PRODUKTE UND SYSTEME DIGITALES WERKER-ASSISTENZSYSTEM HOHE PRAXISTAUGLICHKEIT UND EINFACHE BEDIENUNG IM FOKUS DER ENTWICKLUNG Die Digitalisierung eröffnet diverse Möglichkeiten, die Abläufe in Lager und Materialfluss oder der Produktion zu verbessern. Welche Chancen in diesem Kontext das neu entwickelte Werker- Assistenzsystem MiniTec SmartAssist bietet, haben wir für Sie in Erfahrung gebracht. Wer sich mit Frank Stattaus, MiniTec Kundenberater und Experte für MiniTec SmartAssist, über das Werker-Assistenzsystem unterhält, kann im übertragenen Sinn die Leidenschaft für die Neuentwicklung spüren. Beim Ortstermin der Redaktion am Firmensitz in Schönenberg-Kübelberg ging Stattaus jedenfalls sofort in medias res. „Wir beschäftigen uns bereits seit geraumer Zeit mit Ansätzen für Industrie 4.0. Im Zuge dieser Aktivitäten reifte der Entschluss, ein Werker-Assistenzsystem zu entwickeln, das die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt. Dies tun wir allerdings nicht aus reinem Selbstzweck, sondern weil sich nur so die Anforderungen des Markts an ein zeitgemäßes Werker-Assistenzsystem erfüllen lassen.“ Stattaus verdeutlicht dies an folgendem Beispiel: Vor allem Variantenfertiger zeigten sich vielfach mit den am Markt verfügbaren Werker-Assistenzsystemen unzufrieden. Ursache hierfür sei der nicht zu unterschätzende Aufwand, der bei der Integration eines neuen Produkts in die Montageabläufe anfalle. Hinzu komme, dass es bei vielen Anbietern nur mit entsprechenden Programmierkenntnissen möglich ist, neue Rezepturen anzulegen oder dass dazu sogar der Anbieter kontaktiert werden muss. „Daher bestand eine wichtige Forderung bei unserer Lösungsfindung darin, ein System zu kreieren, das es Anwendern erlaubt, die Abläufe für die Montage neuer Produkte auf einfache Art und Weise selbst zu gestalten und zu hinterlegen. Gelungen ist uns dies mit der Entwicklung des intuitiv bedienbaren Editors MiniTec SmartEdi, dem Gehirn des neuen Assistenzsystems.“ Um die einfache Bedienung zu erreichen, wurde seitens MiniTec ein Unternehmen mit viel Erfahrung mit intuitiven Nutzeroberflächen (User Experience, UX) in das Projekt eingebunden. Mithilfe der Expertise der Profis zeichnet sich die Bedienung des Editors durch eine auch für Laien verständliche Bedienlogik aus. Nutzer verstehen auf Anhieb, was aktuell passiert, und können somit die tatsächlichen Arbeitsabläufe in entsprechende digitale Anweisungen überführen. Nach Fertigstellung der Arbeitsanweisung kann diese sofort beim Werker auf dem SmartPlayer, Hand-/ Fußschalter Laser Handscanner Touchdisplay „Pick to Light“-Lichtleisten 01 Im MiniTec SmartPlayer stehen verschiedene Module zur individuellen Prozessunterstützung und Interaktion bereit 28 f+h 2023/03 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME FRANK STATTAUS Eine wichtige Forderung bei der Lösungsfindung bestand darin, ein System zu kreieren, das es Anwendern erlaubt, die Abläufe für die Montage neuer Produkte auf einfache Art und Weise selbst zu gestalten und zu hinterlegen der zweiten Komponente des MiniTec SmartAssist, zum Einsatz kommen. Der Assistent führt den Werker Schritt für Schritt durch den Montageprozess, indem das System ihm die jeweils erforderlichen Tätigkeiten mithilfe von Texten, Grafiken oder Fotos am Bildschirm anzeigt. Die Visualisierung der Tätigkeiten schafft ferner die Voraussetzungen dafür, dass das Anlernen neuer Mitarbeiter schnell vonstattengeht. BAUKASTENSYSTEM BEI DER WERKERFÜHRUNG Aufgrund des modularen Systemaufbaus und der Möglichkeit verschiedene Hardware-Komponenten – zum Beispiel „Pick to Light“-Lichtleisten, Touch-Monitore oder Eingriffssensoren – anzusteuern, lassen sich Prozesse auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Bei dem am Firmensitz in Schönenberg-Kübelberg präsentierten System war etwa ein Touch-Screen installiert, über den sich erledigte Arbeitsschritte am Bildschirm bestätigen ließen und zum nächsten Schritt weitergeleitet wurde. Stattaus: „Ebenso kann die Bestätigung aber auch per Tastatur oder Handtaster geschehen.“ Ebenfalls an dem System vorhanden war ein Laserprojektor. Über das Assistenzsystem wird automatisch gesteuert, welches Objekt der Laser im Rahmen der Montageschritte hervorheben soll. Je nach Aufbau und Ausrichtung des Systems lassen sich Markierungen auf die Arbeitsfläche projizieren, Bauteile darauf hervorheben oder Gegenstände und Flächen abseits der Arbeitsfläche anleuchten. Im Editor stehen unterschiedliche Formen der Laserprojektion zur Wahl. Hierzu gehören zum Beispiel Punkte, Rechtecke, Pfeile und Kreise. Über einen frei drehbaren Pfeil kann präzise auf ein Detail hingewiesen werden. Ein Polygon aus vier frei einstellbaren Ecken lässt sich derart konfigurieren, dass Verzerrungen ausgeglichen werden. Somit sind auch schräg angeleuchtete Flächen für MiniTec SmartAssist unproblematisch. WEITERE ASSISTENZMODULE DENKBAR Potenzielle Anwendungen des Assistenzsystems sieht Stattaus ferner in der Kommissionierung, im Versand und der Qualitätskontrolle. Um dieses breite Anwendungsspektrum abzudecken, haben die Entwickler auf die Ausarbeitung einer flexiblen Plattform Wert gelegt. Entsprechend ist MiniTec SmartAssist offen für die Integration weiterer Module und wird permanent weiterentwickelt. „Diesbezüglich kommt es ganz darauf an, in welche Richtungen die Wünsche der Anwender gehen“, so Stattaus abschließend. Winfried Bauer Fotos/Grafik: MiniTec www.minitec.de 02 Systemaufbau MiniTec SmartPlayer MiniTec SmartEdi Hardware Software Digitale Arbeitsanweisung Software Eingesetztes Material z.B. Arbeitstisch, Pick to Light, Monitor, Handtaster, Laser Auch: Assistenzsoftware Programm zum Abspielen von digitalen Arbeitsanweisungen Laden Enthält kontextspezifische Informationen für jeden Arbeitsschritt Speichern Software zum Erstellen von digitalen Arbeitsanweisungen verwendet verwendet Werker Verwendet MiniTec SmartPlayer zur Unterstützung seiner auszuführenden Tätigkeit Einrichter Erstellt im MiniTec SmartEdi Arbeitsanweisungen für den Werker www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/03 29
Laden...
Laden...
Laden...