PRODUKTE UND SYSTEME KOLLISIONSSCHUTZSYSTEM ERWEITERT FAHRER-ASSISTENZSYSTEME DAS GROSSE GANZE IM BLICK Angesichts der steigenden Umsätze im Kabelgeschäft hat die U. I. Lapp GmbH im vergangenen Jahr ein neues Distributionszentrum in Hannover eröffnet. Die Ausstattung der eingesetzten Flurförderzeuge mit verschiedenen Fahrer-Assistenzsystemen sorgt für einen schnellen und sicheren Warenumschlag. Die U. I. Lapp GmbH verfügt mit Logistikzentren in Ludwigsburg, Stuttgart, Hannover und Wrocław/Polen über ein firmeneigenes Netzwerk zur Waren-Distribution. Um auch zukünftig die Voraussetzungen für eine zuverlässige Auslieferung der bestellten Waren zu schaffen, wurde das Zusammenspiel der innerbetrieblichen Prozesse für die Unternehmen der Firmengruppe neu organisiert und besser aufeinander abgestimmt. Andreas Gesse, Leiter des Logistikzentrums Hannover, erläutert: „Im Lauf der Reorganisation der innerbetrieblichen Logistik wurde unser vielfältiges Sortiment immer komplexer. So gehören zu den im Logistikzentrum Hannover gelagerten Waren unter anderem Lichtwellenleiter mit einem Gewicht von ein paar Gramm ebenso wie bis zu sechs Tonnen schwere Kabeltrommeln, auf denen zum Beispiel Leitungen für Windkraftanlagen aufgewickelt sind. Im Rahmen der Suche des richtigen Intralogistik-Anbieters für das neue Logistikzentrum haben wir mit dem Unternehmen Still einen Partner gefunden, der mit seiner Produktvielfalt an Flurförderzeugen und intralogistischen Lösungen auch unseren Anforderungen gewachsen ist.“ Gemeinsam habe man eine Lösung zur Bewirtschaftung des neuen Distributionszentrums entwickelt und realisiert, mit der sich auch auf volatile Märkte schnell und flexibel reagieren ließe. FAHRER-ASSISTENZSYSTEM GLEICHT BODENUNEBENHEITEN AUS Zu Unterstützung der Abläufe und Prozesse sind die Flurförderzeuge mit unterschiedlichen Fahrer-Assistenzsystemen ausgestattet. So erfasst zum Beispiel das an den MX-X-Schmalgangstaplern installierte Assistenzsystem Active Floor Compensation (AFC) Bodenunebenheiten und gleicht diese in Echtzeit aus. Das Flurförderzeug bleibt somit immer in der Waagerechten und das Hubgerüst stets in der Senkrechten. Im Gegensatz zu passiven Systemen, die nur dämpfen, wird ein Schwingungsaufkommen aktiv unterbunden, bevor es entstehen kann. Martin de Groot, Teamleiter Facility und Maintenance bei Lapp, unterstreicht: „Das AFC-System reagiert infolge schneller Prozessoren auch bei maximaler Fahrgeschwindigkeit verzögerungsfrei. Dieses smarte Assistenzsystem hat die Auftragsvergabe mitentschieden.“ MEHR SICHERHEIT DURCH FUNKBASIERTEN KOLLISIONSSCHUTZ Generell lässt sich feststellen, dass die Arbeitsabläufe in Lagerund Distributionszenten immer schneller und anspruchsvoller werden. Dies ist auch bei Lapp in Hannover der Fall. Als proble- 30 f+h 2023/03 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME 01 02 03 matisch kann in dem Zusammenhang die damit verbundene Zunahme des Risikos fehlerhafter Prozesse sein. Störungen in den Abläufen, Risiken für Leib und Leben sowie Sachschäden können die Folge sein. Patrick Laake, Regionaler Servicemanager von Still, erklärt: „Um Unfallrisiken zu reduzieren und Personenschäden sowie Schäden an Ware, Regalen und Flurförderzeugen zu verhindern, war das Ziel unserer Beratung, ein ganzheitliches Sicherheitskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Damit wir potenzielle Sicherheitsrisiken identifizieren, bewerten und Maßnahmen empfehlen konnten, haben wir zuerst die Prozessabläufe und die benötigten Flurförderzeuge im Logistikzentrum erfasst. Nach der Analyse wurden die Fahrzeuge mit unserem funkbasierten Kollisionsschutzsystem ausgerüstet.“ Das Kollisionsschutzsystem umfasst jeweils einen aktiven 360°-Antennensatz mit passiven Elementen an Hallentoren und viel befahrenen Kreuzungen sowie ein Fahrerinterface, das mit der Fahrzeugsteuerung kommuniziert. Bei Gefahr reduziert das Assistenzsystem in Echtzeit die Fahrzeuggeschwindigkeit, begrenzt den Hub und setzt akustische sowie visuelle Signale ab. Fährt ein Flurförderzeug in eine Gefahrenzone, so erhält es unverzüglich alle Informationen für die Aktivierung der vordefinierten Sicherheitsfunktionen. Darüber hinaus interagiert das System mit der Umgebung. So lassen sich zum Beispiel Hallentore automatisch öffnen oder die Hallenbeleuchtung einschalten. PROZESSSICHERHEIT DURCH RUNDUM-SERVICE 01 Mit dem funkbasierten Assistenzsystem wird die Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Hallentor automatisch reduziert 02 Bei Gefahr werden akustische sowie visuelle Signale am Fahrzeugdisplay abgesetzt 03 Das Personal trägt zur Kollisionsvermeidung ein Tag. Wenn sich der Mitarbeiter einem Flurförderzeug nähert, löst der Tag ein visuelles Signal sowie einen Signalton am Fahrerinterface aus Damit die Abläufe auf einem dauerhaft hohen Niveau vonstattengehen, sind die Servicetechniker von Still über alle Kommunikationskanäle erreichbar. De Groot bekundet zufrieden: „Bei einer Störung sind die Standzeiten minimal. Falls ein Stapler ausfällt, rufe ich den Techniker an. Der kommt prompt und beseitigt die Störung sehr schnell.“ Technische Kompetenz, eine hohe Qualität und eine schnelle Ersatzteilverfügbarkeit tragen ebenso zu einem hohen Lagerumschlag bei. Standardisierte, digitalgestützte und optimal geplante Reparatur- und Wartungsprozesse für jeden Fahrzeugtyp reduzieren die Ausfallzeiten auf ein Minimum. Die Zusammenarbeit mit dem Flurförderzeughersteller wurde mit dem Projekt in Hannover fortgesetzt. Aus der Erkenntnis der Historie heraus konstatiert Gesse, „dass die Lagerbewirtschaftung mit einer flexiblen Flurförderzeugflotte die bestmögliche Lösung für unsere interne Logistik ist. Mithilfe von kurzfristig angemieteten Elektrostaplern können wir ferner schnell und flexibel auf die jeweilige Marktsituation reagieren.“ Bedarfsorientiert ließen sich die Flurförderzeuge für einzelne Tage aber auch für längere Laufzeiten anmieten. FAZIT Im Wettbewerb ist der Schlüssel zum Erfolg eine problemlose und schnelle interne Logistik. Im Zusammenspiel mit der Fahrzeugtechnik erhöhen die Fahrer-Assistenzsysteme von Still den Automatisierungsgrad und sorgen für mehr Sicherheit sowie ermüdungsfreies und ergonomisches Arbeiten. Der Flurförderzeugbetreiber profitiert unmittelbar von mehr Produktivität und geringeren Kosten. Kurze Lieferzeiten und individuelle Logistikleistungen verbunden mit hohen Qualitätsansprüchen sind damit auch in Zukunft im Logistikzentrum Hannover von Lapp gesichert. Der Entwicklungspfad der Intralogistik bei dem Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie ist aber noch nicht bis zum Ende beschritten. „Wir lernen voneinander und setzen zusammen mit Still für uns neue Technologien um und ein. So haben wir zum Beispiel unsere Ablängmaschinen in der Zutrittskontrolle des Still-Fleetmanagers integrieren können“, resümiert Gesse. Autor: Gerd Knehr, freier Fachjournalist, Reutlingen Fotos: Gerd Knehr www.still.de Rauscher F.X. Lagertechnik GmbH | Kapellengasse 17 | 86381 Krumbach | Telefon +49 (0)8282 620920-0 | info@rauscher-fx.de Wir organisieren Ihre Welt. Mit unseren zuverlässigen und effizienten Lagerlösungen optimieren Sie Ihren Warenfluss bauen den Wettbewerbsvorteil weiter aus. Nutzen Sie unsere Erfahrung aus über 50 Jahren im Stahlbau! www.rauscher-fx.de www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/03 31
Laden...
Laden...
Laden...