Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 3/2023

  • Text
  • Horstkemper
  • Software
  • Anforderungen
  • Genkinger
  • Roboter
  • Lager
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
f+h fördern und heben 3/2023

03 04 05 nen

03 04 05 nen Kundenstamm aus verschiedenen Branchen verfüge. Kein Kunde habe einen Umsatzanteil von mehr als fünf Prozent. Zu welchen Leistungen die klugen Köpfe aus Münsingen in der Lage sind, verdeutlicht folgendes Beispiel. Ein Betreiber einer Baumarktkette wollte in seinen Immobilien der potenziellen Kundschaft mehr Ware präsentieren. Erreichen wollte man dieses Ziel mit der Installation zusätzlicher Regale am Point of Sale. Jedoch machte die Arbeitsgangbreite der eingesetzten Schubmaststapler der Überlegung einen Strich durch die Rechnung. Das Management der Baumarktkette suchte daraufhin Rat bei Genkinger. „Nach Analyse der Problemstellung kamen wir auf die Idee, einen 3-Tonnen-Stand-Schubmaststapler zu entwickeln. Damit ließ sich die Regalierung in den Baumärkten wie gewünscht überarbeiten“, skizziert Harald Harter, Vertriebsleiter Key Account Lagertechnik bei Genkinger, das Projekt. Viele der Flurförderzeuge, die das 153 Mitarbeiter zählende Team aus Münsingen entwickelt und herstellt, haben Losgröße 1. „Der Vorbau, das heißt Hubmast einschließlich Anbaugeräte und das Lastaufnahmemittel, werden in der Regel applikationsspezifisch konzipiert. In puncto Chassis und Antrieb nutzen wir unser über all die Jahre erprobtes Modulkonzept, das sich mit dem Vorbau kombinieren lässt. Somit gelingt es uns, auch Lösungen für ausgefallene Aufgabenstellungen wirtschaftlich zu realisieren“, gibt Ludwig ein weiteres Geheimnis für den Erfolg preis. Nicht zu unterschätzen seien in dem Zusammenhang ferner die kurzen Wege im Unternehmen, „die es uns auch in den vergangenen drei Jahren ermöglicht haben, Antworten auf die Herausforderungen der Zeit zu finden.“ Damit dies in Zukunft so bleibt, investiert das Unternehmen in die eigene Infrastruktur. Hierzu gehören für das laufende Jahr die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf der Produktions- und Lagerhalle sowie der Ausbau des Werkzeugmaschinenparks. Beim Ortstermin auf der Schwäbischen Alb war der Platz für die 6-Achs-Fräsmaschine in der Produktionshalle bereits freigeräumt und die Arbeiten für die Errichtung des Maschinenbetts konnten beginnen. Daher sollte der projektierten Inbetriebnahme im März nichts im Wege stehen und die 1-Mio.-Euro-Investition dazu beitragen, dass auch in Zukunft circa 1.200 Geräte pro Jahr die Manufaktur in Münsingen verlassen. Eventuell wird dabei auch wieder ein Flurförderzeug sein, das in der Nachbarschaft seinen Dienst verrichten wird – so wie dies beim Fahrzeugkranhersteller Liebherr der Fall ist. 03–05 Der Rädermanipulator unterstützt den Werker bei der Montage der bis zu 1.000 kg schweren Räder an den Fahrzeugkranen NACHBARSCHAFTSHILFE DER BESONDEREN ART Etwa 25 km vom Genkinger-Firmensitz entfernt befindet sich die Liebherr-Werk Ehingen GmbH. Ein Rädermanipulator unterstützt die Werker bei der Montage der bis zu 1.000 kg schweren Räder an den Fahrzeugkranen. Dazu werden Palettenstapel mit den Rädern per Gegengewichtsstapler an der Montagelinie der Unterwagen bereitgestellt. Dann tritt das Genkinger-Flurförderzeug in Aktion: Das Gerät klammert die waagerecht liegenden Räder einzeln, schwenkt sie senkrecht in die Montageposition und transportiert sie zum Unterwagen des Fahrzeugkrans. Der Werker setzt das Rad genau auf die Stehbolzen. Dies geschieht feinfühlig mithilfe eines Drehgeräts sowie Seitenschub- und Neigungsfunktion. Gegenüber dem vorherigen Prozess wird unter anderem Zeit eingespart. Theoretisch hätte auch ein Deichselgerät von Genkinger die Aufgaben bewältigen können, wie es am Liebherr-Standort in Kirchdorf im Einsatz ist. Doch sind in Ehingen die zurückzulegenden Wege länger, was dann die Lösung mit der Fahrerkabine nahelegte. Die Betriebsmittelkonstruktion von Liebherr wirkte bei der Geräteentwicklung mit und definierte die Anforderungen: Damit das Flurförderzeug unter der Sternabstützung der Großkrane hindurchfahren kann, wurde eine niedrige Gerätebauweise gefordert. Bei der Auslegung des Rädermanipulators kamen die zuvor bereits genannten Merkmale des modularen Systems von Genkinger zum Tragen. Der Fahrzeugkranhersteller nutzt am Standort Ehingen das Know-how seines schwäbischen Nachbarn noch in einer weiteren Halle. Doch dies wiederum ist eine Geschichte, der wir uns in einer anderen Ausgabe ausführlich widmen werden. Winfried Bauer Fotos: Genkinger, f+h, Karte auf S. 33: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 www.genkinger.de 34 f+h 2023/03 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZ WISSENSWERTES ÜBER SIGNALSÄULEN, AMPELN UND LEUCHTEN Neu, informativ und noch übersichtlicher – das ist der aktuelle Katalog 2022/23 aus dem Hause Werma. Auf etwa 230 Seiten finden interessierte Leser Wissenswertes zu Produkten und intelligenten Lösungen, die Prozesse sicher machen und am Laufen halten. Darüber hinaus ist der Katalog gespickt mit spannenden Hintergrundinformationen, informativen Übersichtsseiten und den praktischen Quick-Findern – mit deren Hilfe man schnell zum gewünschten Produkt gelangt. Der Katalog steht auf der Webseite des Unternehmens auch in einer Online-Version zur Verfügung. www.werma.com PERSONENSCHUTZSYSTEME FÜR DIE INTRALOGISTIK Die Lagertechnik Müller & Partner GmbH wurde im Jahr 1992 gegründet, mittlerweile ist man in weltweit über 25 Ländern im Einsatz. Im Laufe der Zeit wurden mehr als 3.500 Personenschutzanlagen des Herstellers aus Westerstede in Betrieb genommen. Lagertechnik Müller & Partner ist ein mittelständisches Unternehmen, dass sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Personenschutzanlagen spezialisiert hat. Zum Portfolio zählen stationäre und mobile Personenschutzanlagen, Assistenzsysteme für Personen- und Gabelstaplersicherheit, Steuerungs- und Automatisierungstechnik – zum Beispiel bei Verschieberegalanlagen, sowie Konturenkontrolle für Palettenware und Palettenbruchkontrolle, Regalprüfungen, Bitkey-Fahrzeugmanagement Systeme und betreiberspezifische Sonderlösungen. Das Unternehmen arbeitet mit namhaften Herstellern von Flurförderzeugen zusammen, die die kompetente Beratung, die Begleitung bei Projekten sowie deren Ausführung beim Endkunden/Händler zu schätzen wissen. Auf Kundenservice wird besonderer Wert gelegt. Auch nach der Installation der Systeme stehen Techniker für die Wartung, Reparatur und Ersatzteilversorgung bereit. Die über ganz Deutschland verteilten Servicestationen sorgen dabei für schnelle Reaktionszeiten. www.mplagertec.de HOHE REINIGUNGSLEISTUNG Wenn Lager und Logistikbereiche gereinigt werden sollen, kommt es vor allem darauf an, welche Waren bewegt werden. Handelt es sich um haftende Verunreinigungen, sind Scheuersaugmaschinen die erste Wahl. Je nach Flächenbelegung und -umfang bietet das Unternehmen Nilfisk hier effiziente Lösungen: Große Logistikzonen sind das Einsatzgebiet für die Aufsitz-Scheuersaugmaschine SC5000. Im aktuellen Marktvergleich erreicht die robuste Lösung rund 30 Prozent mehr Produktivität pro Tankfüllung. Auch bei Steigungen von bis zu zwölf Prozent befreien die Teller- oder Zylinderbürsten der Aufsitz-Scheuersaugmaschine den Untergrund restlos von Staub und Schmutz. Aufgrund der technischen Ausstattung ermöglicht der kompakte Aufsitzer eine Leistung von bis zu 7.740 m²/h. Die Voraussetzungen für Agilität und Einsatzflexibilität schafft das kompakte Maschinendesign mit einem Wendekreis von 1.600 mm. www.nilfisk.de Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller – Made in Germany www.butt.de TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum; Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München; Prof. Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe; Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund; Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover; Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart Mobile Verladerampe BKV BUTT GmbH Tel.: +49(0)4435 9618-0 Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)4435 9618-15 D-26197 Großenkneten butt@butt.de, www.butt.de · www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/03 35 Butt.indd 1 09.10.2014 07:38:58