foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 9 Monaten

f+h fördern und heben 3/2023

  • Text
  • Horstkemper
  • Software
  • Anforderungen
  • Genkinger
  • Roboter
  • Lager
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Systeme
f+h fördern und heben 3/2023

PRODUKTE UND SYSTEME 02

PRODUKTE UND SYSTEME 02 Die sequenz- und zeitgesteuerte Schutzfeldanpassung unterscheidet zuverlässig zwischen Gabelstapler und Bediener. Gabelstapler können unterbrechungsfrei ein- und ausfahren und alle Stationen gleichzeitig und unabhängig voneinander nutzen Der Sensorexperte Leuze electronic aus Owen bietet die oben beschriebene Mehrstations-Zugangssicherung als Lösung im Komplettpaket an. Maßgeblich sind dabei die Sicherheits-Laserscanner vom Typ RSL 400. Sie werden vertikal oberhalb der Übergabestationen installiert und sichern so den ganzen Zugangsbereich ab. Ein RSL 400 kann aufgrund seiner Reichweite von bis zu 8,25 Metern und dem parallelen Betrieb unterschiedlicher Schutzfelder mehrere Übergabestationen gleichzeitig sichern. Die zur jeweiligen Anlage passenden Schutzfeldkonfigurationen werden vor Ort vorgenommen. Die Sicherheits-Laserscanner zeichnen sich durch ihren robusten Betrieb aus. Objekte wie Staub und Partikel filtern sie aufgrund der hohen Winkelauflösung von 0,1 Grad aus. Weitere Komponenten der Sicherheitslösung sind Ultraschall- und Radarsensoren, die pro Station eingesetzt werden. ZUVERLÄSSIG UND FLEXIBEL das System die Gabelstapler zuverlässig erkennt, sollten Anlagenbetreiber Stapler mit ähnlicher Größe und Form einsetzen. Darüber hinaus müssen die Flurförderzeuge mit einer Mindestgeschwindigkeit in die Übergabestation einfahren, um als solche erkannt zu werden. KOMBINATION AUS LASER, ULTRASCHALL UND RADAR Die Mehrstations-Zugangssicherung von Leuze ist zur Nachrüstung im Bestand sowie für neue Anlagen ausgelegt. Das System unterscheidet zuverlässig zwischen Gabelstapler und Bediener, der laufende Betrieb wird nicht beeinträchtigt, der Umgehungsschutz ist optimiert und Manipulationen werden erschwert. Das Sicherheitskonzept erfüllt Performance Level d nach EN ISO 13849-1, der Sicherheits-Integritätslevel gemäß EN IEC 62061 beträgt SIL 2. Darüber hinaus lässt sich die Lösung auf die Anzahl der Stationen skalieren. Autor: Matthias Bristle, Produktmanager Safety Solutions, Leuze electronic GmbH + Co. KG, Owen Fotos: Leuze www.leuze.com IMPRESSUM erscheint 2023 im 73. Jahrgang, ISSN 0341-2636 / ISSN E-Paper: 2747-8130 REDAKTION Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB) Tel.: 06131/992-321, E-Mail: w.bauer@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Nevenka Islamovic Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 146,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 156,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 38 f+h 2023/03 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME FUNKWARNSYSTEM MINDERT UNFALLRISIKO BEIM STAPLEREINSATZ SICHER UNTERWEGS IN DER GETRÄNKEINDUSTRIE Mit seiner Vision „Zero Accidents“ will die Schweizer Brauerei und Getränkehändler Feldschlösschen bis zum Jahr 2030 die jährliche Unfallrate in der Produktion auf null reduzieren. Um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, hat sich das Unternehmen entschieden, seine Staplerflotte mit dem funkbasierten Umgebungswarnsystem „ELOshield“ von Elokon auszurüsten. Die Produktionsstätte des Getränkeherstellers Feldschlösschen am Hauptsitz in Rheinfelden wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert, sodass sich die Herstellung auf verschiedene Lagerhallen und dem Kellergeschoss erstreckt. Die Mitarbeiter der Produktion und Kommissionierung sind zu Fuß sowie auf Flurförderzeugen in räumlich nicht voneinander getrennten Bereichen unterwegs. Vor allem unübersichtliche Zonen wie Kreuzungen und Einfahrten der Transfergänge bergen aufgrund des permanenten Begegnungsverkehrs ein erhöhtes Unfallrisiko. „Ziel war es, unsere Werkslogistik sicherheitsmäßig auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Mit dem Spezialisten für Assistenz- und Flottenmanagementsysteme Elokon als Partner, der über jahrelange Erfahrung und Know-how im Einsatz für die Getränkeindustrie verfügt, können wir unser Personal nun besser schützen“, erklärt Martin Waldmeier, Warehouse Manager bei Feldschlösschen. „Die Sicherheitssysteme von Elokon sind herstellerunabhängig einsetzbar, sodass wir unsere komplette Staplerflotte damit ausrüsten konnten.“ FÜR JEDEN BEREICH DIE PASSENDE SYSTEMKONFIGURATION Nach der Beschaffungsentscheidung ist nun das funkbasierte Umgebungswarnsystem „ELOshield“ zum präventiven Schutz vor Personen- und Fahrzeugunfällen in allen Gefahrenbereichen des Getränkeherstellers im Einsatz. Es wurden 30 Flurförderzeuge mit dem System nachgerüstet. Die unterschiedlichen Systemfunktionen wurden individuell an die räumlichen Gegebenheiten angepasst. Für die Durchfahrten zwischen den einzelnen Lagerhallen sowie für das Abfülllager wurde zum Beispiel das Modul „ELOshieldZONE“ zur Absicherung der individuellen Gefahren- zonen installiert. Sobald ein Stapler in diese Bereiche einfährt, löst das Sicherheitsmodul ein Warnsignal aus und reduziert die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch. Für Personal, das zu Fuß unterwegs ist, stehen Personenmodule zur Verfügung, die am Körper getragen werden und akustisch sowie durch Vibration im Falle eines herannahenden Staplers Warnsignale senden. Die Ultra-Breitband-Technologie (UWB) sorgt für einen barrierefreien Schutz, sodass Personen und Flurförderzeuge auch in toten Winkeln und im Bereich baulicher Hindernisse rechtzeitig erkannt und gewarnt werden können. „In abgegrenzten Bereichen war die Funktion „ELOshield- SPEED“ für die automatische Geschwindigkeitsdrosslung der Flurförderzeuge in unübersichtlichen Situationen maßgeblich“, erklärt Waldmeier und ergänzt: „Einige unserer Stapler können bis zu 3,5 Tonnen Last auf einmal bewegen. Das birgt nicht nur erhöhte Gefahrenquellen für unser Personal – eine Kollision kann auch zu hohen Material- und Gebäudeschäden führen. Wir sind von dem Assistenzsystem mit seiner Funktionsvielfalt, aufgrund dessen für jeden Bereich ein eigenes Sicherheitskonzept erarbeitet werden konnte, überzeugt.“ Foto: Elokon www.elokon.com DAS WARNSYSTEM ELOSHIELD ERMÖGLICHT EINE WIRKSAME UNFALLPRÄVENTION www.foerdern-und-heben.de f+h 2023/03 39

Erfolgreich kopiert!