F+H EXTRANACHHALTIGKEIT IN DER LOGISTIKZUKUNFTSFÄHIGE LADUNGSTRÄGER UND TRANSPORTVERPACKUNGENINTEGRALER WEG FÜHRT ZUM ERFOLGF+H EXTRALadungsträger und Verpackungensind essenzieller Bestandteil derWertschöpfungskette. Sie müssen nicht nurfunktionale Aufgaben erfüllen, sondern auchwirtschaftlichen und zunehmend strengenNachhaltigkeitsanforderungen genügen. DieEntwicklung dieser Komponenten erfordertdaher einen ganzheitlichen Ansatz, der allerelevanten Faktoren berücksichtigt.Die grundlegende Aufgabe von Ladungsträgern und Verpackungenist der Schutz und die Sicherung der Warewährend des Transports sowie der Schutz der Umwelt.Doch ihre Funktionalität umfasst weit mehr als diesetechnischen Aspekte: So unterstützen Verpackungen beispielsweiseauch das Marketing, indem sie gezielt designt werden, umein einzigartiges Unboxing-Erlebnis zu schaffen. Beispiele ausdem Consumer-Bereich sind die aufwendig gestalteten Verpackungenvon Smartphones, die neben optischen Elementen auchhaptische und akustische Reize berücksichtigen. Zudem spielenRegularien und Normen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklungvon Ladungsträgern und Verpackungen, da gesetzlicheVorgaben erfüllt werden müssen.Neben der Funktionalität sind die Kosten ein zentraler Faktorbei der Entwicklung von Verpackungs- und Ladungsträgerlösungen.Und diese müssen heute immer auch unter Nachhaltigkeitsaspektenbetrachtet werden. Eine unzureichende Berücksichtigungder Lebenszykluskosten kann zu erheblichen finanziellenBelastungen führen. „Die Entwicklung von Verpackungen und Ladungsträgernohne die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspektenkann teuer werden“, betont Ingo Hoster, Verpackungsexperteund Leiter der DB Schenker Division DB Schenker | europac.„Ein Beispiel ist das Recycling. Verpackungen, die nicht recycelt,wiederverwendet oder -verwertet werden können, verursachen inZukunft hohe Entsorgungskosten am Ende ihres Lebenszyklus.Nachlässig entwickelte Verpackung kann teuer werden.“NACHHALTIGKEIT ALS INTEGRALER BESTANDTEILDie steigende Bedeutung nachhaltiger Verpackungslösungenwird durch gesetzliche Vorgaben und die Nachhaltigkeitsziele16 f+h 2025/03 www.foerdern-und-heben.de
NACHHALTIGKEIT IN DER LOGISTIK F+H EXTRAder Unternehmen vorangetrieben. Maßgeblich ist dabei derEuropean Green Deal, der weitreichende gesetzliche derungen an Unternehmen stellt. „Dieses Feld wird fürAnforfenGefahr, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch hohe Kostenund regulatorische Hürden zu gefährden. Hier sehen wir inunserem Know-how ein hohes Nutzenpotenzial für unsereviele unserer Kunden zunehmend schwerer zu überschauenund in seiner Entwicklung einzuschätzen“, sagtHoster. „Von der geplanten Entwaldungsverordnung bishin zur neuen europäischen Verpackungsverordnung,Packaging and Packaging Waste Regulation kurz PPWR,steigen – im Rahmen des European Green Deals – die Anforderungenkontinuierlich. Unternehmen, die nicht proaktivnachhaltige Verpackungslösungen entwickeln, lau-Kunden.“Regularien zur Nachhaltigkeit bedeuten dabei nicht nur dieReduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sondern auch wirtschaftlicheVorteile durch eine verbesserte Ressourceneffizienz.„Design for Sustainability ist heute wichtiger denn je“, so Hoster.„Zu den wichtigsten Kompetenzen, mit denen wir unsere Kundenunterstützen, gehören daher unser Wissen und unsere langjährigeErfahrung in allen Bereichen der Lieferkette sowie im Ressourceneinsatzund den Kostenstrukturen entlang des Lebenszyklusvon Ladungsträgern und Verpackungen.“Kreislaufwirtschaft zur Reduzierung von Abfällen beeinflussendie Entwicklung von Ladungsträgern und Verpackungen erheblich.Die bereits in Kraft getretene PPWR verpflichtet Unternehmenzunehmend, nachhaltige Lösungen zu implementieren.ANFORDERUNGEN ANVERPACKUNGSDIENSTLEISTERDienstleister und Hersteller, die Verpackungs- und Ladungsträgerlösungenanbieten, müssen eine tiefgehende Analyse der spezifischenAnforderungen vornehmen. Dabei sind nicht nur funktionaleund wirtschaftliche, sondern auch gesetzliche Rahmenbedingungenund Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.„Um dies zu leisten, muss ein Anbieter mehrere Kompetenzenvereinen. Er muss Logistik und Transport verstehen, sich mit denProduktionsprozessen von Verpackungsmaterialien auskennenund zudem ein tiefes Wissen über gesetzliche Vorschriften undNachhaltigkeit besitzen“, erklärt Hoster. „Eine Stärke vonDB Schenker | europac ist, dass wir diese Sichtweise der Lieferketteaus eigenen Erfahrungen kennen. Wir vereinen Kompetenzaus produzierender Industrie, Handel und Logistik.“ DiesesKnow-how gelte es aber auch an den Kunden zu vermitteln, dennletztlich haben diese als In-Verkehr-Bringer die Verantwortungfür die eingesetzten Verpackungen.DB Schenker | europac ist der Verpackungsspezialist der SchenkerDeutschland AG und bietet unter anderem Dienstleistungenin den Bereichen Verpackungsentwicklung und -beratung, Schadensanalysensowie Automatisierung und Prozessoptimierung.Auch ein umfangreiches Sortiment an Verpackungslösungen istim Onlineshop verfügbar. Neben klassischen Produkten wie Paletten,Gitterboxen, Kartonagen und verschiedenen Folienartenwerden innovative Lösungen, zum Beispiel Thermoschutzhaubenangeboten. Das Leistungsspektrum umfasst darüber hinauseinen Behälter-Reinigungsservice für Kleinladungsträger.Ein anschauliches Beispiel sind die Entwicklung hochspezialisierterTransport- und Lagerboxen für Werkzeuge sowie Ersatzteileaus dem Bereich der Flugzeugindustrie. Diese muss eineHaltbarkeit von mehreren Jahrzehnten aufweisen und die empfindlichenInhalte sicher lagern. Gleichzeitig darf es zu keinerleiINGO HOSTER, LEITERDB SCHENKER DIVISIONDB SCHENKER | EUROPACDie Entwicklung von Verpackungenund Ladungsträgern ohne dieBerücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspektenkann teuer werdenKorrosionsbildung oder Materialveränderungen kommen. Hierkommt in erster Linie das fundierte Materialwissen von DBSchenker | europac zum Tragen. Für die Produktion dieser Boxenin Losgrößen ab 1 bis zur Großserie werden moderne Fertigungsmethodeneingesetzt.BRANCHENSPEZIFISCHE LÖSUNGENDie Anforderungen an Verpackungen variieren je nach Brancheerheblich. DB Schenker | europac arbeitet mit Kunden aus unterschiedlichenIndustrien zusammen, darunter die Automobilindustrie,Maschinenbau, Mikrochip-Hersteller, Konsumgüterproduzentenund Reinigungsmittelunternehmen. Hoster betont:„Jede Branche und jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen.Unser Ziel ist es, für jeden Kunden eine nachhaltig ökonomischeund ökologische Lösung zu entwickeln.“FAZITDie Entwicklung von Ladungsträgern und Verpackungen ist einekomplexe Aufgabe, die weit über die reine Schutzfunktion hinausgeht.Funktionalität, Kosten und Nachhaltigkeit müssen in einemintegrierten Ansatz berücksichtigt werden. Dienstleister wieDB Schenker | europac bieten hier durch ihre Expertise und Erfahrungnachhaltige, wirtschaftliche und gesetzeskonforme Lösungen.Unternehmen, die von Anfang an auf ein durchdachtesVerpackungsdesign setzen, profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen,sondern auch von einer nachhaltigen und zukunftsorientiertenLife-Cycle-Strategie.Fotos: DB Schenker, Michael Neuhauswww.dbschenker.com/dewww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/03 17
Laden...
Laden...