Aufrufe
vor 2 Wochen

f+h fördern und heben 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Produkte
  • Intralogistik
  • Hersteller
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit
f+h fördern und heben 3/2025

F+H EXTRANACHHALTIGKEIT

F+H EXTRANACHHALTIGKEIT IN DER LOGISTIKund ökologischer Kennzahlen bewertet und priorisiert, um so dieoptimale ReX-Alternative zu bestimmen. Ein modularer Baukastenfür alle Schritte der ReX-Alternativen – von der Abholungbeim Kunden bis zur finalen Bearbeitung – unterstützt dabei, dieKennzahlen zu berechnen und anschließend zu einer Gesamtbewertungzusammenzuführen. Dabei berücksichtigt das Systemvor allem die individuellen Logistikkosten der Kunden, da sie einenentscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Rückführunghaben.Nachdem die Einhaltung zuvor festgelegter Grenzwerte geprüftist, folgt die Anlage eines Angebots, das die beste Strategie fürden Originalhersteller berücksichtigt und die für den Kundenmöglichen Optionen priorisiert auflistet. Der ReX-Rückgabewert,das heißt der durch die Rückgabe entstehende Mehrwert für denOrginalhersteller, wird direkt in Form eines Rabatts auf das jeweiligeAngebot angerechnet. Der Kunde erhält die für beide Seitenam besten geeigneten Angebote und wählt die für ihn passendeOption aus. Danach finden die Anlage des Auftrags und der Austauschbeim Kunden statt. Das Altprodukt wird entsprechend dervorher festgelegten Strategie zurückgeführt und im Wareneingangeingebucht. Die anschließende Aufbereitung folgt einer vordefiniertenBearbeitungsstrategie. Diese Vorgehensweise bietetgrößtmögliche Sicherheit bei der Planung der Aufbereitung undsteigert die Wettbewerbsfähigkeit von ReX-Strategien.KI FÜR DIE WERTSTEIGERNDEKREISLAUFWIRTSCHAFTReverse-Logistics wird immer wichtiger, um eine nachhaltigeKreislaufwirtschaft rentabel umzusetzen. Unternehmen müssendie damit verbundenen Herausforderungen meistern und passendeLösungen bereitstellen. Hier greift das ForschungsprojektDiCES: Mit seinem KI-gestützten Verschleißprognosemodell undeinem datenbasierten Entscheidungsmodell hilft es, die größtenHürden zu bewältigen – von schwankenden Rücklaufmengenund variierenden Produktzuständen bis zur Wahl der optimalenReX-Strategie. Mit diesen intelligenten Tools schafft DiCES dieGrundlage für eine effiziente, digitale, ökologisch und wirtschaftlichsinnvolle Kreislaufwirtschaft – ein entscheidender Schritt inRichtung einer nachhaltigen Produktion.Literaturhinweise und Quellenangaben:[1] Perau, M. et al. (2024). Value Systems for the Parallel Implementation ofValue-Retention Circular Strategies in the White Goods Industry. In:Camarinha-Matos, L.M., Ortiz, A., Boucher, X., Barthe-Delanoë, AM. (eds)Navigating Unpredictability: Collaborative Networks in Non-linear Worlds.PRO-VE 2024. IFIP Advances in Information and Communication Technology,vol 727. Springer, Cham.[2] DHL (2023): Was ist Reverse Logistics?, URL: https://www.dhl.com/discover/de-at/logistics-advice/essential-guides/what-is-reverse-logistics,abgerufen am 8. Oktober 2024[3] DiCES (2023): Projektziele, URL: https://project-dices.de/, abgerufen am8. Oktober 2024[4] Gaillard, A.; Perau, M.: Projekt ‚DiCES‘: Digital Transformation of CircularEconomy for Industrial Sustainability. Von linearem zu zirkulärem Wertschöpfungssystem.In: UdZ 3 (2023), S. 92-97Förderhinweis:Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen01MN23022A.Autoren: Martin Perau, Leiter der Gruppe Supply-Chain-Management imBereich Produktionsmanagement, Antoine Gaillard, Leiter der GruppeProduktionsplanung im Bereich Produktionsmanagement, Florian Schuldt,Projektmanager Dienstleistungsmanagement, sowie Paula Steins und PhilCaspari, FIR an der RWTH AachenGrafiken: FIRwww.fir.rwth-aachen.deIMPRESSUMF+H EXTRAerscheint 2025 im 75. Jahrgang,ISSN 0341-2636 / ISSN E-Paper: 2747-8130REDAKTIONChefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB)Tel.: 06131/992-321, E-Mail: w.bauer@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteur: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW),Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Nevenka IslamovicTel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville,Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstigeÄnderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 20,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 146,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 156,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.dewww.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertigeInformationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweisevon ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sieüber berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zuinformieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeitschriftlich beim Verlag widersprochen werden(vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere dasRecht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B.Ein speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowieDatenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung imRahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und dasRecht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zuübertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. EineHaftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contentskann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktionnicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellennicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangteingesandte Manuskripte kann keine Gewährübernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werkeeingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsenderverfügt, und die nicht gleichzeitig an andererStelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereitsveröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.20 f+h 2025/03 www.foerdern-und-heben.de

MASSGESCHNEIDERTE, AUTOMATISIERTE INTRALOGISTIKLÖSUNGENFÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIEDie Helmers Maschinenbau GmbH präsentiert auf der IFFA 2025 Lösungen für den MaterialundWarenfluss in der Lebensmittelindustrie. Im Fokus des Messeauftritts stehen Behälterklappstationenfür Pooling-Systeme, Rohrbahnförderer und Zerlegetechnik sowie End-of-Line-Automatisierungslösungen und Robotik. Automatisierte Systeme und Robotik am Ende einerProduktionslinie gestalten Verpackungs-, Palettier-, Sortier- und Versandprozesse effizienter.Das Unternehmen entwickelt zu diesem Zweck Lösungen, die die Produktion vom Versandentkoppeln. Die Automatisierungslösungen des Herstellerssind auf einen 24-Stunden-Betrieb an sieben Tagenpro Woche ausgerichtet. Sie übernehmen die beliebigeZusammenstellung von Mischpaletten und können auchdie Just-in-Time-Auftragszusammenstellung ausführen.Mit Robotik-Konzepten lassen sie sich auf individuelleAnforderungen ausrichten. Möglich sind Pick-and-Place-Systeme, Knickarm-Roboter oder multifunktionalePortale.www.helmers-move.deArnold_Verladesysteme_43x60mm_2023_04_FUH_05.indd 17.04.2023 09:59:161ENERGIEEFFIZIENT, EINFACH UND KOMPAKTAuf der Logimat präsentierte das Unternehmen Lenze das neue, kompakte Motor-Drive-SystemIE5/IE7. Das Antriebssystem performt sensorlos auch in dynamischen Applikationen. DieKombination besteht aus dem Motor m550/m650, den Getrieben g500 und der Umrichtergenerationi550 und i650. Aufgrund des Designs erreicht der Synchronmotor die WirkungsgradklassenIE5 und IE7. Die Motorverluste lassen sich um bis zu 60 Prozent reduzieren, Energiebedarfund CO 2-Emissionen sinken dadurch deutlich. Auch die Leistung überzeugt: 300 ProzentÜberlastmoment beschleunigt den Motor aus dem Stillstand auf Volllast.www.lenze.comERGÄNZUNG FÜR DIEA-MATE-PRODUKTFAMILIEWährend der Logimat präsentierteK.Hartwall zum ersten Mal denmobilen Roboter A-Mate Lite derÖffentlichkeit. Das vollelektrischeFahrzeug mit Gegenwicht ergänztdie A-Mate-Produktfamilie desUnternehmens. Konzipiert wurdedas Fahrzeug für den Transport von unterschiedlichenBodenrollern, Rollbehältern und Düsseldorfer Paletten.Mit dem elektrischen Freihub des A-Mate Lite lassen sichsowohl die Floor-to-Floor-Handhabung als auch Pick-&-Drop-Aufgaben, zum Beispiel in und aus Führungsschienen fürBodenroller, realisieren. Mit dem omnidirektionalemAntriebssystem können Ladungsträger auch in engenUmgebungen transportiert werden. Die Traglast des A-MateLite liegt bei 600 kg, die Hubhöhe bei 300 mm. Zu denweiteren Merkmalen des Flurförderzeugs gehören eine3D-Hindernis- und Ladungsträgererkennung sowie Hindernisumfahrung.Das Erscheinungsbild unterstreicht die Präzision, mit demdas Fahrzeug arbeitet, den Integrationsgrad von Sensorenund Sicherheitseinrichtungen sowie die Zuverlässigkeit eineskompakten, durchdachten mobilen Roboters. Die Benutzeroberflächeist maximal vereinfacht und besteht hauptsächlichaus einem komfortabel zu bedienenden Display und denvorgeschriebenen Not-Stopp-Tasten. Die Leuchtringe mitihrer ikonischen, vertikalen Form, sind an den Seiten integriertund informieren von weitem über den Fahrzeugstatusund bevorstehende Bewegungen.k-hartwall.deStabiles und effizientesWMS für Ihre Logistikwww.psi.de/loesungen/produkte/psiwmsSoftware for Logistics Industry Leaders