PRODUKTE UND SYSTEMEGLS GERMANY EXPANDIERT MIT EUROPEAN SMART HUB IN POTSDAMAUF DYNAMISCHE ENTWICKLUNGENREAGIERENDie KEP-Branche verzeichnet ein stetigwachsendes Paketvolumen. Vor diesemHintergrund investieren Unternehmen in eineleistungsfähige Infrastruktur. Dabei spielt dieAutomatisierung eine entscheidende Rolle. So istes auch beim Paketdienstleister GLS Germany.Im European Smart Hub in Potsdam unterstütztTechnik aus dem Hause Datalogic die Sortierung.Mit Blick auf eine zukunftsfähige Dienstleistung hatdas Unternehmen GLS Germany vor Kurzem dasneue, automatisierte European Smart Hub in Potsdamfür nationale und internationale Paketströme inBetrieb genommen. Das steigende Paketvolumen fordert dieKEP-Branche nach wie vor ungebremst heraus, und neben zielgerichtetenInvestitionen helfen Innovationen in allen Bereichender Wertschöpfungskette, dieses zu bewältigen. GLS stellt sichmit einer zukunftsgewandten Wachstumsstrategie dieser Entwicklungund investiert zum einen in die Bedienung der MetropoleBerlin/Brandenburg; gleichzeitig wird der internationale Paketstromvon und nach Osteuropa ausgebaut. Potsdam bildet damitfür den Paketdienstleister das Tor zum Osten Europas undsetzt unternehmensintern neue Maßstäbe in Sachen Automatisierung.Nach neun Monaten Bauzeit mit dem Bauherrn AurelisReal Estate wurden mit dieser angepassten und leistungsfähigenNiederlassung im Potsdamer Süden die Voraussetzungen fürmindestens die nächsten 15 Jahre geschaffen.Betritt man das Gelände mit einer Grundfläche von 9.000 m²,steht man vor einem U-förmigen Paketverteilzentrum, das über170 Hallentore für die Be- und Entladung von Lkw und Transporternverfügt. In den mehr als zehn Meter hohen Hallen befindetsich die mietereigene, maßgeschneiderte und dreigeschossigeFördertechnik, gekoppelt mit einem Cross-Belt-Sorter, um denPaketstrom nahtlos und effizient auf die Ziele in Richtung Empfängerzu sortieren.Das Smart Hub verarbeitet das ganze GLS-Paketspektrum. Fürdie automatische Sortierung hat der Dienstleister die Paketgrößestrategisch auf 1.300 × 800 × 700 mm (L × B × H) festgelegt und erreichtdamit eine Sortierleistung von 10.000 Paketen pro Stunde.Blickt man auf alle Arbeitsschritte vor Ort, können im neuen Hubin Potsdam bis zu 250.000 Pakete pro Tag abgewickelt werden.DAS RÜCKGRAT DES MATERIALFLUSSESDamit jedes Paket in hoher Qualität vom Entladetor zum richtigenBeladetor für die Weiterleitung oder Zustellung gelangt, bedarfes eines leistungsfähigen Sorters, der von einer Identifikationstechnikmit hoher Leserate unterstützt wird. Zu diesem Zwecksind elf Entladetore mit einem DWS-System ausgestattet. In derPraxis besteht ein DWS-System aus mehreren Förderbändern, dain den Materialfluss eine dynamische Waage (MT) zur Gewichtsermittlungintegriert sein muss. Über der Waage und im ganzenHub sind die bei GLS erprobten AV7000-Zeilenkameras von Datalogicverbaut. Sie werden von DS8110-Scannern unterstützt,die die Codes zur Paketidentifikation omnidirektional an vier Seitenlesen. Die Paketvermessung geschieht durch ein DM3610-Doppelkopf-Legal-for-Trade-(LFT)-System, eine eichfähigen Volumenerfassung.Demnach sind in den Eingangslinien mit einerNutzbreite von 1.100 mm bei 1,2 m/s zwei eichfähige Systeme installiert,um Gewicht und Volumen für die Abrechnung zu erfassen.Darüber hinaus dienen die Daten dem internen Materialflussprozess,damit das Paket innerhalb des Verteilzentrums amrichtigen Beladetor ausgeschleust wird. Die DWS-Systeme lesenlinks, rechts und oben, was eine nahezu hundertprozentige
PRODUKTE UND SYSTEMEPaket identifikation ermöglicht. Schnelligkeit, Effektivität undQualität sind heute wichtige Faktoren, die sich auch in dem ThemaNachhaltigkeit widerspiegeln. Allen Aspekten räumt GLS imTagesgeschäft eine hohe Priorität ein.Dennis Wardenga, Technical Operations Manager bei GLS amStandort Potsdam, beschreibt die enge Zusammenarbeit mit dembekannten Technologieunternehmen: „Mit Datalogic haben wireinen engen und innovativen Partner an unserer Seite, der unsmit einem hochwertigen System den Paketalltag erheblich erleichtert.Durch den Einsatz der verbauten Technik in unseremEuropean Smart Hub können wir die tägliche Produktion flexibelund effizient gestalten. Wir sind darauf angewiesen, auch auf dynamischeEntwicklungen in der KEP-Branche agil zu reagieren –und das gelingt uns mit Datalogic in jeder Hinsicht.“FÜNFSEITENLESUNGDie Entladebänder führen zu sechs Sorter- und zwei Bypass-Einschüssen,die jeweils direkt vor den vier Sorterkreisen mit einerAV7000-Zweiseitenlesung ausgerüstet sind. Die Besonderheitund gleichzeitig der Vorteil des Cross-Belt-Sorters besteht darin,dass die Pakete dicht an dicht auf den Quergurten transportiertwerden können. Die Scanner-Technik kann jedoch nicht zwischenden Paketen lesen. Daher ist die Fünfseitenlesung in eineErfassung auf den Einschüssen und auf dem Sorter unterteilt. Vordem Aufschießen auf den Sorter geschieht die Lesung links undrechts, auf dem Sorter die Lesung von oben sowie der Vorder-01 DWS-Systeme der Eingangslinienund Rückseite des Pakets. Die ausgewählten vier Cross-Belt-Sortervon Interroll bilden den Hauptsorter, der das Herz der Anlageist. Dieser Anlagenteil besitzt eine Gesamtlänge von 830 mm,eine Nutzbreite von 1.350 mm, eine Gurtbreite von 650 mm undeine Teilung von 831 mm bei 2,0 m/s. Dementsprechend passtdas größte sortierfähige Paket exakt auf einen Cross-Belt. In Ausnahmefällenkönnen Pakete mit Überlängen automatisch überzwei Cross-Belts sortiert werden.Die Lesetunnel auf den vier Sortern erfassen in jedem Fall dieOberseite der eingespeisten Pakete mit zwei Top-Kameras, da dieSorter eine Breite von 1.350 mm haben. Damit werden alle fünfSeiten des Pakets vollständig erfasst, sodass der Sorter mithilfeder gelesenen Codes über eine Ethernet-Schnittstelle gesteuertwerden kann, um das Paket schnell und sanft am richtigen Zielabzuschieben. Anschließend wird es dem Beladetor zugeführt.FAZITDas GLS-Zentrum in Potsdam spiegelt eine ausgewogene Abstimmungzwischen den strategischen Erfordernissen der Paketlogistikund dem Paketspektrum der zu bearbeitenden Sendungenwider. Dazu gehören ausgewählte Komponenten wie das Gebäude,die Sortiertechnik und die Identifikationstechnik zurKopplung des Material- und Informationsflusses. Das Ergebnisist eine hohe Sortierleistung und eine nachhaltige Prozessqualität.In Potsdam kann man, ganz im Sinne des Stadtnamens, „ohneSorge“ in die Zukunft blicken.Fotos: DatalogicHOHE SORTIERLEISTUNG UNDQUALITÄT PRÄGEN DAS EUROPEANSMART HUB IN POTSDAMwww.datalogic.com02 Zweiseitenlesung vor dem Sorter03 Dreiseitenlesung auf dem SorterAUF EINEN BLICKn Neues European Smart Hub in Potsdam steigert dieEffizienz der Paketlogistikn Automatisierungstechnik ermöglicht eine Sortierleistungvon 10.000 Paketen pro Stunden DWS-Systeme und Fünfseitenlesung stellen einenahezu hundertprozentige Paketidentifikation sicherwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/03 23
Laden...
Laden...