Aufrufe
vor 2 Wochen

f+h fördern und heben 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Produkte
  • Intralogistik
  • Hersteller
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit
f+h fördern und heben 3/2025

PRODUKTE UND SYSTEME01

PRODUKTE UND SYSTEME01 02 0301– 03 Auf der Erweiterungsfläche Halle West des WDZ sind neueKapazitäten in den Bereichen Lager, Versand, Warenausgang sowieRetoure entstanden04 Die Arbeitsstationen in der Kommissionierung sind freistehend indie AutoStore-Anlage integriertFördertechnik an die Arbeitsplätze möglich. Kieninger: „Hierbeiwurde eine Trennung des Lagerkubus von den Ports, den Materialflüssenund den Prozessflächen realisiert. Der Lagerkubus mitden Ports ist im dritten Obergeschoss installiert.“DOPPELSTÖCKIGE FÖRDERANLAGE FÜRBEHÄLTERMANAGEMENT04Eine doppelstöckige Förderanlage versorgt die Carousel-Portsauf der oberen Ebene mit Leerbehältern und transportiert auf derunteren Ebene die Zielbehälter Richtung Versand. Parallel zurAutoStore-Projektierung hat Breuninger zur Steuerung der komplexenProzesse bei der Element-Logic-Tochtergesellschaft S&Pdie Implementierung der Software SuPCIS-L8 beauftragt. DasProgramm übernimmt als Subsystem zur vorhandenen Lagerverwaltungssoftwaredie Bestandsverwaltung sowie die Arbeitsplatzdialogean den Ports. Über eine standardisierte Schnittstelle,den AutoStore-Connector, bindet SuPCIS-L8 zudem das Behälterlagermit einem Datenaustausch in Echtzeit in die koordinierteProzesssteuerung ein. Dafür sind in der Software verschiedeneFunktionen implementiert. So ist etwa das Behältermanagementauf die Verwaltung von Multi-SKUs ausgelegt. Damit können Wareaus mehreren Behältern in einen Behälter zusammengefasstund damit verdichtet oder Ware aus einem Behälter auf mehrereBehälter vereinzelt werden. Auf diese Weise lässt sich verschiedenartigeWare in einem Behälter lagern oder etwa bei einemvierfach unterteilten Behälter jedes Fach mit unterschiedlichenArtikeln bestücken und Restriktionen festlegen. Ein Füllgradmonitoringzeigt an, wie viele Behälter komplett leer sind oder leereTeilfächer haben.SINGLE-SIGN-ON-LÖSUNG FÜR DIEMITARBEITERANMELDUNGWeitere Software-Funktionen reduzieren den administrativen sowieden operativen Aufwand für die Mitarbeiter. So können sichdie Mitarbeiter mithilfe einer Single-Sign-On-Lösung mit einerMicrosoft-Anmeldung gleichzeitig auch in der Software SuPCIS-L8 anmelden. Damit entfallen separate Benutzernamen und Passwörter.Für die operative Handhabung können die Mitarbeiter anden Ports über einen Dialog in SuPCIS-L8 direkt mit dem LagerundBereitstellungssystem kommunizieren, ohne in ein anderesSteuerungssystem wechseln zu müssen. Ferner lassen sich bestimmteAuftragstypen einzelnen Arbeitsstationen zuordnen.„Mithilfe der automatisierten Prozesse im Behälterlager lassensich die Abläufe im WDZ effizienter gestalten und die Voraussetzungenfür eine noch höhere Präzision schaffen“, resümiert Kieninger.„Damit hat Breuninger das Ziel, die Intralogistik weiter zuoptimieren, erreicht.“ WBFotos: Breuningerwww.elementlogic.deAUF EINEN BLICKn Breuninger hat in seinem Warendienstleistungszentrum(WDZ) eine der größten AutoStore-Anlagen inEuropa in Betrieb genommen. Dies ermöglicht einedeutliche Steigerung der Effizienz und Flexibilität in derLagerlogistik.n Durch die Automatisierung und den Einsatz modernerIntralogistiktechnologien werden Prozesse optimiertund Durchlaufzeiten im WDZ verkürzt.n Die Implementierung der Software SuPCIS-L8 ermöglichteine koordinierte Ablaufsteuerung und optimiertdie Prozesse, einschließlich des Behältermanagementsund der Priorisierung von Aufgaben.n Die AutoStore-Technologie zeichnet sich durch einengeringen Energiebedarf aus und erfüllt somit hoheAnforderungen in Sachen Nachhaltigkeit. Die modulareBauweise stellt eine einfache Erweiterung und Anpassungan den zukünftigen Bedarf sicher.26 f+h 2025/03 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZKI STEUERT FLURFÖRDERZEUGE IN ECHTZEITBei der Optimierung von Materialflussprozessen kann künstlicheIntelligenz (KI) hilfreiche Dienste leisten. Auf der Logimatzeigte Linde Material Handling (MH) ein Szenario, wie es für dieWarenlager „von morgen“ zutreffen könnte: Manuelle undautomatisierte Flurförderzeuge arbeiten mithilfe von KI-Technologieorchestriert zusammen. Maschinelles Lernen undneuronale Netze werden das Lager leistungsfähiger machen.Der Warendurchsatz steigt, manuelle und automatisierteFlotten lassen sich optimieren, das Personal effizienter einsetzen.Bei der Strategie von Linde MH geht es zunächst darum,die manuellen Flurförderzeuge zu vernetzen. Dafür entstehtaktuell ein System zur Echtzeitlokalisierung. Die Zusammenarbeitund Routenoptimierung zwischen manuellen und automatisiertenFlurförderzeugenstellen –im zweitenSchritt – jedochaufgrund derKomplexitäthöhereAnforderungenan die RechenleistungvonComputern. Hier kommt die KI der Nvidia-Omniverse-Plattformins Spiel. Es wird ein virtuelles 1:1-Abbild der physischenRealität aufgebaut. In diesem digitalen Zwilling lassen sich inSekundenbruchteilen Simulationen rechnen.www.linde-mh.deE3-5 ZERO VIRGIN – DER UMWELT ZULIEBEAnzeigeEin robuster Alleskönnerunter den Schwerlastpalettenist dieneue Craemer E3-5. DerUmwelt zuliebe gibt esden Ladungsträger aushochwertigem Polyethylen jetzt als Zero Virgin. DieseVersion aus wiedergewonnenem Kunststoff ist besondersnachhaltig. Die widerstandsfähige Palette überzeugt mitLanglebigkeit auch bei hohen Umläufen, mit sehr hoherTragfähigkeit und starker Biegesteifigkeit. Die E3-5 ist eine4-Wege-Allzweckpalette im Industriemaß (1.200 × 1.000 ×160 mm). Mit fünf oder drei Kufen (E3) einstückig gespritzt,ist die Reihe puritanisch-funktional, ohne Zusatzausstattungenwie Palgrip â -Antirutsch-Elemente. Siepunktet mit hohen Wandstärken, sechs Metallprofilen,extrem robuster Bauweise, stark verrippten, langlebigenKufen, Schockresistenz und 1.400 kg Traglast im Hochregal.Wo auf umfangreiche Antirutschelemente verzichtetwerden kann, ist die E3-5 Zero Virgin die perfekte Paletten-Alternative zum idealen Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudemist sie unverzichtbarer Bestandteil der Kreislaufwirtschaft.Ihr Material wird aus ausgedienten Kunststoffproduktengewonnen und veredelt, in eigenen Extrudern. So bleibtdas Regenerat extrem hochwertig und die Palette unendlichrecyclebar.www.craemer.com/de/e3-5-zero-virginDer kürzeste Routenzug am MarktDurch das innovative & einzigartige Design profitieren Sie vonMEHR Effizienz, Arbeitssicherheit und Ergonomie• Kompaktes undplatzsparendes Design• Schnelles und sicheresBe- und Entladen von beidenSeiten• Vollektrisches Heben &Senken in kürzester Zeit• Extrem kleiner Wendekreis• Exzellente Spurtreuewww.k-hartwall.de