Aufrufe
vor 2 Wochen

f+h fördern und heben 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Produkte
  • Intralogistik
  • Hersteller
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit
f+h fördern und heben 3/2025

Dr.

Dr. FlorianHeydenreichZUSAMMENARBEIT ÜBERGESCHÄFTSBEREICHE HINWEGIm „Center of Excellence für Automatisierungslösungen“in Antwerpen haben rund 400 Mitarbeiter der Kion-Markeneine Heimstatt gefunden, um teamübergreifendzusammenzuarbeiten. Somit kann auf die Bedürfnissedes Markts reagiert und können Automatisierungsprojekteschneller, innovativer und kostengünstigerrealisiert werden. Die Teams entwickeln passendeAutomatisierungslösungenfür dieBetreiber undunterstützen dieregionalenVertriebsteams. Indem Gebäude miteiner Grundflächevon 11.800 m²lassen sich dieneuen Lösungenferner ausgiebig testen und optimieren. Darüber hinauswerden am Standort in Flandern auch applikationsspezifischeHard- und Softwarelösungen entwickelt undgetestet. Es gibt zudem Raum für die Produktion vonSonderlösungen, vor allem für Flurförderzeuge. WBWENN AUTOMATISIERUNGS-PROJEKTE HEUTE SCHEITERNODER FEHLERHAFT SIND, LIEGTDIES NICHT AN DER TECHNOLOGIEKonzernen, von kleinsten Lösungen mit nur einem Fahrzeug bishin zu komplexen Großprojekten.“Die technologische Grundlage der skalierbaren Automatisierungist die Software von Still. Das modulare System basiert aufstandardisierten Komponenten und ist in zwei aufeinander aufbauendenVarianten verfügbar: Für kleine Projekte mit wenigenFahrzeugen und moderaten Anforderungen an die auszuführendenTätigkeiten ist die Einstiegsvariante iGo easy vorgesehen. Sieermöglicht eine schnelle und einfache Implementierung sowieeine intuitive Handhabung – auch ohne Automatisierungserfahrung.Bei komplexen Automatisierungsprojekten, in denen eineVielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge und Systeme orchestriertwerden soll, um komplette Materialflüsse automatisiert abzubilden,kommt iGo systems zum Einsatz.Die Kompatibilität beider Lösungen stellt sicher, dass Anwenderihre Automatisierung jederzeit stufenlos skalieren können.Vor allem Unternehmen, für die Automatisierung noch Neulandist, können zunächst klein anfangen, Erfahrungen sammeln unddann gegebenenfalls schrittweise ihren Automatisierungsgradsteigern. Dabei sind auch die Einbindung von Partnerprodukten,die Steuerung von Still-Flurförderzeugen über Fremdsoftwareund die Anbindung an übergelagerte Systeme möglich – mithilfedes flexiblen Still iGo flow und der standardisierten SchnittstelleVDA 5050, die der Hersteller sukzessive in alle automatisiertenGeräte integriert.BERATUNG UND SERVICE SIND WICHTIGESÄULEN DER STRATEGIEAuf dem Weg zum führenden Anbieter smarter Automatisierungslösungeninvestiert Still in Technologie, Partnerschaftenund den weiteren Ausbau der eigenen Beratungs- und Servicekompetenz.Dabei liegt der Fokus auf individueller Betreuung sowielokalen Strukturen. Denn persönlicher Austausch, kurze Wegeund die Abstimmung vor Ort – in der Landessprache und miteinem vertrauten Ansprechpartner – sind auch im digitalen Zeitalterunersetzlich, reduzieren Fehlerquellen und beugen Missverständnissenvor. „Wir werden auch in Zukunft vor Ort für unsereKunden da sein. Ihre Sprache zu sprechen, ihre Bedürfnisseernst zu nehmen und ihnen passgenaue Lösungen anzubieten,ist seit mehr als 100 Jahren das Erfolgsrezept von Still“, fasst Heydenreichzusammen.Fotos: Still, f+h, Karte auf S. 35: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap,Lizenz: ODbL 1.0www.still.de36 f+h 2025/03 www.foerdern-und-heben.de

NEUER LUFTREIFEN FÜRTELESKOPLADERIn Zusammenarbeit mit JLG hatContinental eine neue Reifenlösung fürderen Teleskoplader-Flotten in den USAentwickelt. Der Luftreifen TeleMasterV.ply wurde für Endverbraucherentwickelt, die regelmäßig längereStrecken zwischen den Einsatzortenpendeln und eine Allround-Bereifung mit komfortablemFahrverhalten, hoher Stabilität und geringer Wärmeentwicklungsuchen. Durch den Karkassenaufbau verfügt der TeleMasterV.ply über eine hohe Seitenwandstabilität und Widerstandsfähigkeitgegen Beschädigungen. Die extragroße Aufstandsflächesorgt für eine hohe Geländetauglichkeit auf unbefestigtenUntergründen und unter vielfältigen Bedingungen. Dies schafftdie Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer des Reifens.Für mehr Fahrleistung hat der Hersteller das Profildesign undAbriebvolumen optimiert. Für Unternehmen, die den Einsatzvon Reifen mit PU-Füllung bevorzugen, wird durch das neueReifendesign weniger Füllung benötigt. Dies senkt die Kostenund erhöht gleichzeitig die Nachhaltigkeit.www.continental-tires.comWir schaffen logistische Verbindungen.Individuelle Planung und Konstruktiondirekt vom Hersteller – Made in Germanywww.butt.deKI OPTIMIERT VERPACKUNGSPROZESSEMobile Verladerampe BKVVerladeplattformSteigende Anforderungen an die Qualität, hohe Prozessgeschwindigkeitenund die Einhaltung immer komplexererKennzeichnungsvorgaben stellen die Lebensmittelindustrie vorHerausforderungen, die automatisierte Inspektionssystemeerforderlich machen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz(KI) lassen sich Effizienz und Genauigkeit solcher Systememaximieren – und selbst komplexe Inspektions- oder Klassifizierungsaufgabenschnell und zuverlässig bewältigen. Auf derdiesjährigen IFFA stelltMultivac ein KI-gestütztesVision-System vor, dasPackungen mit unterschiedlichenFleischstücken identifiziert.Je nach Packungsinhaltwird die entsprechendeInformation an das EtikettierundDrucksystem des Herstellersweitergegeben, sodassjede Packung korrekt gekennzeichnetwird.www.multivac.comBUTT GmbH Tel.: +49(0)4435 9618-0Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)4435 9618-15D-26197 Großenkneten butt@butt.de, www.butt.deButt_Anzeige_Verladeplattformen2_90x138mm.indd 1 25.02.14 10:43Butt.indd 1 01.09.2014 15:18:00TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRATDr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum;Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München;Prof. Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe;Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund;Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund;Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt;Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover;Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart·Regionale Fachmessen fürIntralogistik und MaterialflussQR-Code scannenund Ticket sichernmit Code 1407DORTMUND7. – 8. Mai 2025Messe DortmundHAMBURG3. – 4. Juni 2025MesseHalle Hamburg-SchnelsenWeitere Informationen unter:www.intralogistik-messen.deParallel zur: