Aufrufe
vor 2 Wochen

f+h fördern und heben 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Produkte
  • Intralogistik
  • Hersteller
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit
f+h fördern und heben 3/2025

JUNGHEINRICH ERWEITERT

JUNGHEINRICH ERWEITERT ETV-SCHUBMASTSTAPLER-SERIE UM NEUE MODELLEEFFIZIENT UND KOMFORTABELIM ROUTINEEINSATZBei der Entwicklung der neuenETV-Baureihe 2i hat Jungheinrich eineumfangreiche Datenanalyse von rund14.000 realen Betreibereinsätzen ihrerSchubmaststapler zugrunde gelegt.Die Daten zeigen, dass in der Praxisbei vielen Anwendungsfällenleistungsmäßig überdimensionierteFahrzeuge zum Einsatz kommen.Dieser Erkenntnis will der Herstellermit den neuen Schubmaststaplern derETV-Baureihe 2i Rechnung tragen.Die Modellvariationen ETV 214i undETV 216i bieten Tragfähigkeiten von1,4 respektive 1,6 Tonnen.Die ETV-Baureihe 2i verfügt serienmäßig über eine integrierteLithium-Ionen-Batterie. Wahlweise sind Batteriekapazitätenvon 230 oder 460 Ah verfügbar. Mit Blick aufdie Zukunft kündigte Jungheinrich für 2025 den Launchder neuen Schubmaststaplerbaureihe ETV 3i für anspruchsvollereAnwendungen im Hochleistungseinsatz an. Die Besucher der Logimathatten die Gelegenheit diese Geräte bereits in Augenscheinzu nehmen. Für diesen Zweck wird laut Hersteller das Batterieportfolioin dieser Baureihe um eine 690-Ah-Lithium-Ionen-Batterieergänzt werden.Auf unserem Parcours testen wir ein Vorserienmodell des ETV214i. Der demnächst marktverfügbare ETV 216i steht uns zumoptischen Vergleich zur Verfügung.NEUES DESIGN FÜR MEHR KOMFORTBeim ersten Blick auf unseren Testkandidaten fällt auf: Der Herstellerhat im Vergleich zu den Vorgängermodellen die Fußraumplatteinklusive Fahrerstand „tiefergelegt“. So gelangen wir beieiner Einstiegshöhe von 420 mm bequem in die Fahrerkabine –38 f+h 2025/03 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEMEHubgeschwindigkeitmit 1.000 kg Last[cm/s]Fahrgeschwindigkeitmit 1.000 kg Last[km/h]Sprint über27,2 m[in s]PraktischeEinsatzdauermax. Bat. [ss:mm]Jungheinrich ETV 214iP1409,17,510:40Jungheinrich ETV 214iP240,810,16,910:09Jungheinrich ETV 214iP3 40,8 11,1 6,5 09:55ø49,5212,55 6,3 11:16ø = Durchschnitt der von uns getesteten Schubmaststapler (2024)01 Der Einstieg ist komfortabel niedrig und kommtohne zusätzliche Trittstufe aus02 Trotz des neuen Designs ist die Sicht auf die Radarme nichteingeschränkt, optionale signalgelbe Radschutzkappensorgen für zusätzlichen Kontrast01AUFGRUND DER KONSTRUKTIONBIETET DER ETV 214I VIELEERGONOMISCHE VORZÜGEeine zusätzliche Trittstufe ist nicht mehr nötig. Dieses ergonomischeDesign macht Sinn, denn aus der bereits erwähntenDatenanalyse des Herstellers geht auch hervor, dass Fahrer vonSchubmaststaplern, die in weniger intensiven Einsätzen unterwegssind, häufiger ein- und aussteigen, um anderweitige Arbeitenzu verrichten. Für so eine Arbeitsroutine ist eine geringereEinstiegshöhe sehr angenehm.Um den ETV 214i tieferzulegen wurde das Antriebsrad, das miteinem etwas leichteren und kompakteren Fahrmotor verbundenist, um gut 100 mm verkleinert. Diese Maßnahme wurde noch ergänztdurch effizienter konfigurierte Lithium-Ionen-Module. DasErgebnis dieser Maßnahmen ist nicht nur ein komfortabler Einstieg,sondern auch ein großzügiger Fußraum und mehr Platz inder Fahrerkabine. Um den möglicherweise stärkeren Verschleißdes verkleinerten Antriebsrads zu kompensieren, kommt für dieBereifung ein neuentwickeltes und verschleißbeständigeres Polyurethanmit der Bezeichnung „Powerthane Plus“ zum Einsatz.Das Abdeckblech des Antriebsrads erleichtert die Wartung undsorgt für ein ordentlicheres Erscheinungsbild.02www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/03 39