Aufrufe
vor 2 Wochen

f+h fördern und heben 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Produkte
  • Intralogistik
  • Hersteller
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit
f+h fördern und heben 3/2025

03 04FREIE SICHT AUF

03 04FREIE SICHT AUF LAST UND UMGEBUNGWir nehmen in der Fahrerkabine Platz und testen die Rundumsichtsowie den Blick auf die Radarme und den ausgefahrenenHubmast. Unsere ersten Vermutungen, dass das neue Design hierzu Einschränkungen führt, lassen sich nicht bestätigen. NiedrigeFahrgestellränder und der höhenverstellbare, luftgefederte Fahrersitzsorgen für den nötigen Ausgleich. In puncto Sichtverbesserungund Sicherheit stehen optional signalgelbe Schutzkappen für dieLasträder zur Verfügung. Auch der verbesserte Schulterschutzsorgt für zusätzlichen Komfort und mindert das Verletzungsrisiko.Verbrauch pro100 Paletten in kWhVerbrauch währenddes Tests in kWhDas Panoramadach wurde großzügig verglast und bietet so einenfreien Blick nach oben auf den ausgefahrenen Hubmast. Die maximaleHubhöhe beträgt 10.700 mm mit einer Resttragfähigkeitvon 900 kg. Eine optionale digitale Gabelkamera unterstützt dieArbeit in großer Höhe.SICHERHEIT UND ENERGIESicherheit wird bei der ETV-2i-Serie großgeschrieben. An derDachkonstruktion der Fahrerkabine ist ein LED-Lichtsystem mithellweißer Tagfahrbeleuchtung installiert, so macht sich derStapler schon aus der Distanz bemerkbar. Bei Kurvenfahrtenblinkt das System orange, beim Bremsen rot.Die Lithium-Ionen-Batteriemodule der ETV-2i-Serie sind inzwei Größen verfügbar: 230 und 460 Ah. Auch die Module habenein überarbeitetes Design, sodass sie raumoptimiert im Staplerintegriert sind. Sie verfügen über eine separate Verbindung zumJungheinrichETV 214i P1JungheinrichETV 214i P25,165,28JungheinrichETV 214i P1JungheinrichETV 214i P22,792,94SICHERHEIT UND KOMFORTSIND IN EINEM KOMPAKTENSCHUBMASTSTAPLER VEREINTBatterie-Management-System. Das optional integrierte 35-Ah-Ladegerät bietet die Möglichkeit, an jeder beliebigen 230-V-Steckdose aufzuladen. Ist der Stapler nicht mit dem Gerät ausgestattet,lassen sich die Batterien an den Lithium-Ionen-Schnellladegeräten des Herstellers aufladen.JungheinrichETV 214i P3ø5,286,85JungheinrichETV 214i P33,69ø = Durchschnitt der von uns getesteten Schubmaststapler (2024)ø3,01ARBEITSUMGEBUNG IM COCKPITEinen sehr positiven Eindruck macht das überarbeitete Displayin der Fahrerkabine. Die Einteilung der Parameteranzeigen istklar und übersichtlich, die Farbwiedergabe ausgewogen und angenehmund die Informationen über Hubhöhe und Gewicht sehrnützlich. Auch das digitale Lastendiagramm, das vor einer möglichenÜberlastung der Gabel warnt, ist ein Gewinn.40 f+h 2025/03 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME05Umgeschlagene Paletten in 8 StundenJungheinrich ETV 214i P1 43306Jungheinrich ETV 214i P2 444Jungheinrich ETV 214i P3 45503 Nichts zu bemängeln in puncto Arbeiten in großer Höhe – dasverglaste Panoramadach erlaubt den scharfen Blick auf den Hubmast04 Die digitale Gabelkamera (oberes Display) erzeugt einstörungsfreies und sehr klares Bild05 Viele Informationen in aufgeräumter Darstellungliefert das Displayø 438ø = Durchschnitt der von uns getesteten Schubmaststapler (2024)06 Bei Bedarf lässt sich ein 35-Ah-Bordladegerät integrieren, mit demman die Batterie über herkömmliche 230-V-Steckdosen laden kannDie Tiefe der Lenkkonsole ist standardmäßig verstellbar, optionalist auch eine Höheneinstellung verfügbar. Das Lenkrad ist Jungheinrich-Standardmit 180/360°-Lenkradsteuerung und einemberechenbaren Lenkverhalten. Das Ablagefach unter der Armlehnenimmt problemlos unsere DIN-A4-Schreibtafel auf.LEISTUNGEN UND EINSATZDAUERBei der Auswertung der Leistungsdaten unseres Teststaplers könnenwir konstatieren: Diese sind nahezu identisch mit den vonuns gemessenen Leistungen der Vorgängermodelle aus der ETV-Serie im „Efficiency“-Modus. Im Vergleich zu den von uns gemessenenDurchschnittswerten im ganzen Schubmaststaplersegmentsind die Leistungen überdurchschnittlich, liegen aberdeutlich unter den Spitzenwerten der „Drive&Lift Plus“-Ausführungdes ETV 216i. Für absolute Spitzenwerte im Hochleistungssegmentist der ETV 214i ohnehin nicht konzipiert – das überlässtder Hersteller der kommenden ETV-3i-Serie.Wir erzielen mit dem 230-Ah-Lithium-Ionen-Modul eine praktischeEinsatzdauer von fast fünf Stunden. Mit der 460-Ah-Varianteberechnen wir eine doppelt so lange Einsatzdauer. Mithilfedes integrierten 230-V-Ladegeräts ist das zwischenzeitliche Aufladenkein Problem.Wem der ETV 214i in der gängigen Version noch nicht kompaktgenug ist, dem steht eine „Slim“-Variante zur Verfügung. Mit einemL2-Maß von 1.178 mm ist diese Modellversion noch einmalum 100 mm kürzer.TEST-FAZITDie Schubmaststapler der ETV-Baureihe 2i sind aufgrund ihrerKonstruktion sehr zugänglich und bieten viele Vorzüge in punctoErgonomie. Durch das Tieferlegen sind die Fahrbewegungen wenigerspürbar. In Verbindung mit dem luftgefederten Fahrersitzsorgt dies für angenehme Arbeitsbedingungen. Trotz der niedrigerenSitzposition ist die Rundumsicht bestens. Als kleines Mankoempfanden wir während des Tests die etwas inhomogene Absenkgeschwindigkeitder Gabel im unbelasteten Zustand sowieein leichtes Schwanken des Staplers beim Absenken der belastetenGabel. Dies stellte sich im Nachhinein als falsch eingestellteParkbremsenroutine heraus und wurde vom Hersteller korrigiert.Text und Fotos: Andersom Testing, Mark Dohmen und Theo EgbertsGrafiken: VFV, Sonja DanielWERTUNG+ Ergonomie+ Bedienung+ Leistung– Absenkgeschwindigkeit desunbelasteten Hubmastswww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/03 41