Aufrufe
vor 2 Wochen

f+h fördern und heben 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Produkte
  • Intralogistik
  • Hersteller
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit
f+h fördern und heben 3/2025

PRODUKTE UND

PRODUKTE UND SYSTEMETSUBAKI KABELSCHLEPP ÜBERNIMMT GENERALÜBERHOLUNGEINER CONTAINERBRÜCKE IM HAFEN EMMERICHGELUNGENES ZUSAMMENSPIELWenn die Contargo Rhein-Waal-Lippe GmbH2025 eine ihrer beiden Containerbrücken imBinnenhafen Emmerich erneuert, wird dieverbleibende zweite den vollständigen Betrieballein übernehmen. Eine große Verantwortungfür ein System, das bereits seit vielen Jahren imMehrschichtbetrieb im Einsatz ist. Dieser Ansichtwar auch der Betreiber und entschied sich für einRetrofit der Krananlage einschließlich desAustauschs der Kabelführung. Beauftragtwurden die Spezialisten vonTsubaki Kabelschlepp, die ein schlüsselfertigesEnergiekettensystem konzipierten und in kurzerZeit in Betrieb setzten.Der Binnenhafen Emmerich ist eine bedeutende Drehscheibefür den Containerverkehr am Niederrhein. Mitzwölf Stunden Fahrzeit nach Rotterdam und 14 Stundennach Antwerpen ist dieser Standort der logistischeSchlüssel zu den niederländischen und belgischen Westhäfen.Darüber hinaus öffnet die günstige geografische Lage die Tore zuden Absatzmärkten am Niederrhein, im Rhein-Ruhr-Gebiet, imMünsterland sowie in den angrenzenden niederländischen RegionenLiemers und Achterhoek.„Contargo betreibt hier ein trimodales Terminal, ausgestattet mitzwei Containerbrücken und einer Lagerkapazität von mehr als4.000 TEU“, erklärt Michael Mies, Geschäftsführer der ContargoRhein-Waal-Lippe GmbH. „Mit dem aktuellen Ausbau des Standortsum eine Fläche von 9.000 Quadratmetern erweitern wir dieMöglichkeiten für Depot- und Lageraktivitäten. Darüber hinausbieten wir ein Gefahrgut- und Reeferhandling sowie zusätzlicheLeistungen rund um den Container, beispielsweise Value-Added-Services oder Reparaturen.“Im Zuge der Terminalerweiterung steht auch der Austausch einerder beiden Containerbrücken auf dem Programm. Um währenddieser Zeit einen problemlosen Betrieb sicherzustellen, entschlossman sich, die verbleibende Brücke vorher generalüberholenzu lassen. An dieser Stelle kommen die Experten derTsubaki Kabelschlepp GmbH aus Wenden-Gerlingen ins Spiel.Diese konnten mit ihren anschlussfertigen Energieketten-Komplettsystemen(TotalTrax) in der Vergangenheit bereits an anderenContargo-Standorten überzeugen und erhielten Anfang August2024 den Auftrag für das Kran-Retrofit. Die Zielvorgabe: maximaleBetriebssicherheit für die kommenden Jahre. Die Herausforderung:Der Austausch der beiden Energieketten im laufendenBetrieb innerhalb kürzester Zeit.ENGE ABSTIMMUNG UND PRÄZISE PLANUNG„Die genaue und engmaschige Abstimmung zwischen dem Betreibersowie unserem Engineering- und Service-Team war derSchlüssel zum Erfolg“, betont Jens Tielmann, Technischer Außendienstbei Tsubaki Kabelschlepp. „Gemeinsam haben wir eineLösung entwickelt, die den Anforderungen an Geschwindigkeit,Verfahrweg und Belastbarkeit gerecht wurde. Zum Einsatz kommtunsere MC1300-Kettenserie in gleitender, gegenläufiger Anordnungmit schwimmenden Mitnehmern, die für lange Verfahrwegeund hohe Zusatzlasten ausgelegt ist.“

PRODUKTE UND SYSTEMEDie Energieketten wurden mit eingelegtem Leitungspaket schlüsselfertig auf einer Spezial-Zweikammer-Transporttrommelangeliefert und vor Ort innerhalb von weniger als sieben Tagen installiert und in Betrieb genommenMit dem Energiekettensystem wird ein Verfahrweg von 80 m realisiert.Die Ketten sind jeweils 49 m lang und verfügen über einenschwimmenden Mitnehmeranschluss. Die maximale Zusatzlastbeträgt 10 kg je Kettenmeter.VIELSEITIGE ENERGIEFÜHRUNG MITVERSCHIEDENEN STEGVARIANTENDie Energieketten der M-Serie gehören zur flexiblen Vario-Line.Dabei handelt es sich um eine vielseitige Energieführung mit verschiedenenStegvarianten. Die Ketten überzeugen unter anderemdurch eine stabile Laschenkonstruktion und reduzierten Gelenkverschleißaufgrund des Topf-Deckel-Prinzips: Hierbei werdendie Zug- und Schubkräfte nicht wie üblich über die Bohrung-Bolzen-Verbindung, sondern über ein großflächiges, gekapseltesAnschlagsystem übertragen. Austauschbare Gleitschuhe sorgenauch bei hoher Beanspruchung für eine lange Lebensdauer undlassen sich bei Bedarf leicht erneuern.Die Typenreihe MC1300 ist mit lösbaren Aluminium-Rahmenstegenausgerüstet; diese sind in verschiedenen Massiv-Ausführungenverfügbar. Bei Contargo kommen Rahmenstege des TypsRM zum Einsatz. Sie sind vierfach verschraubt und beidseitigleicht und schnell zu öffnen. Mit einer maximalen Verfahrgeschwindigkeitvon 5 m/s und einer Beschleunigung von 25 m/s 2erfüllt die MC1300-Typenreihe alle Anforderungen der Containerbrücke.Eine geschlossene, aber aufklappbare Dachkonstruktionsorgt für die gewünschte Wartungsfreundlichkeit und bieteteinen guten Schutz vor Witterungseinflüssen.Um mögliche Fehler zu erkennen, bevor sie den laufenden Betriebbeeinträchtigen, hat der Betreiber zusätzlich ein Servicepaketgebucht. Mit regelmäßigen Inspektionen sorgt TsubakiKabelschlepp dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkanntund behoben werden können. Tielmann: „Auf diese Weise könnenwir Ausfälle auf ein absolutes Minimum begrenzen undschaffen die Voraussetzungen für eine hohe Betriebssicherheit.“IN WENIGER ALS SIEBEN TAGEN WARALLES ERLEDIGTDie Energieketten wurden mit eingelegtem Leitungspaket schlüsselfertigauf einer Spezial-Zweikammer-Transporttrommel angeliefert,wodurch eine schnelle Montage vor Ort möglich war. „DieVorgabe war, die Stillstandszeit des Krans so gering wie realisier-bar zu halten“, erklärt Tielmann. „Daher haben wir die Ketten inunserer Fertigung komplett vorkonfektioniert und die Montagevor Ort eigenständig durchgeführt.“Die Installation und Inbetriebnahme des Energiekettensystemsdauerte weniger als sieben Tage. „Da wir eigene Servicetechnikereinsetzen, können wir so kurze Zeitfenster realisieren“, erläutertTielmann. „Das Team kann auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifenund auf dieser Grundlage stets eine situationsgerechteEntscheidung treffen.“Auch Mies lobt die Zusammenarbeit: „ Tsubaki Kabelschlepphat einmal mehr bewiesen, dass das Unternehmen unsere Bedürfnissegenau versteht. Das neue System läuft seit der Inbetriebnahmeim Oktober 2024 zuverlässig und problemlos, undwir sind für den anstehenden Austausch unserer zweiten Krananlagebestens gerüstet.“ WBFotos: Tsubaki Kabelschleppwww.tsubaki-kabelschlepp.comDER CONTAINERVERKEHRIST IHR METIERDie Unternehmen des Container-Hinterland-LogistiknetzwerksContargo erbringen eine jährliche Transportleistungvon mehr als zwei Millionen TEU (Twenty-footEquivalent Unit). Das Netzwerkkonzept basiert aufeigenen Terminals als Knotenpunkten, eigenen Transportlinienper Binnenschiff, Eisenbahn und Direkt-Lkw sowiedezentralen und zentralen Customer-Service-Organisationenzur Auftragsabwicklung. Contargo betreibt inDeutschland, den Niederlanden, Frankreich und derSchweiz 24 Containerterminals in Binnenhäfen. Darüberhinaus unterhält das Unternehmen eigene Schiffs- undEisenbahnlinien. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund1.200 Mitarbeiter einen Umsatz von 711 Millionen Euro.Die Contargo-Rhein-Waal-Lippe GmbH ist ein Unternehmender Contargo-Gruppe.Quelle: Contargowww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/03 45