MENSCHEN UND MÄRKTEF+H NACHGEFRAGTTRANSPARENZ UNDVERGLEICHBARKEIT IMKOMPLEXEN LOGISTIKMARKTDer Logistikmarkt ist ein komplexes Geflechtaus unzähligen Anbietern und Lösungen.Für Entscheider ist es im Allgemeinenschwierig, den Überblick zu behalten unddie richtige Lösung für ihre individuellenAnforderungen zu finden. Die evenlogistics GmbH, Hamburg, hat sich zumZiel gesetzt, diese Herausforderung zumeistern. Mit einer innovativen Plattformbietet das Start-up-Unternehmen eineumfassende Übersicht über den Markt,ermöglicht detaillierte Vergleiche underleichtert so die Entscheidungsfindung.Wir haben uns bei GeschäftsführerAndreas Löwe über die Funktionsweiseund die Merkmale der Plattforminformiert.
F+H NACHGEFRAGT MENSCHEN UND MÄRKTE Der Logistikmarkt gilt als überaus fragmentiert und komplex.Welche spezifischen Ansätze und Features bietet even logistics,um Transparenz und Übersichtlichkeit für Entscheiderherzustellen?Andreas Löwe: Unser Ansatz ist es, den Logistikmarkt im erstenSchritt auf Feature-Ebene und im zweiten Schritt auf Bewertungsebenezu ordnen. Wir unterteilen dafür die Logistiklösungenin drei Hauptkategorien: Hardware, Software und Dienstleistungen.Diese sind zusätzlich in spezifische Subkategoriengegliedert, sodass Nutzerinnen und Nutzer schnell die für sierelevanten Bereiche finden. Verfeinert wird die Suche durchdetaillierte Filterkriterien, die auf die jeweiligen Kategorienzugeschnitten sind. Diese helfen dabei, die Anforderungen aneine Lösung oder Dienstleistung präzise abzubilden.Ein weiterer Bestandteil sind unsere Nutzerbewertungen. EchteKundinnen und Kunden hinterlassen sowohl qualitatives alsauch quantitatives Feedback, das anderen Entscheiderinnenund Entscheider hilft, die passende Lösung schneller und sichererzu finden.Wie genau profitieren Geschäftsführer, Logistikleiter undLagerleiter von der Nutzung Ihrer Plattform?Andreas Löwe: Wir sind davon überzeugt, dass es für jeden Anwendereine passende Lösung gibt, es fehlt allerdings für dieEntscheidungsfindung der Zugang zu Vergleichs- und Erfahrungswerten.Diese Transparenz bieten wir, wodurch die Recherchephasedeutlich verkürzt werden kann. Entscheidungen lassensich fundierter treffen, wodurch das Risiko für Fehlentscheidungenreduziert wird. Am Ende wird es für die Nutzerinnen undNutzer einfacher, Lösungen miteinander zu vergleichen.Können Sie konkrete Beispiele nennen, wie Unternehmendurch even logistics bereits ihre Prozesse optimieren konntenoder zukünftig optimieren können?Andreas Löwe: Inzwischen erhalten wir regelmäßig Rückmeldungenvon Lösungsanbietern, die bestätigen, wie sichtbar ihreAngebote über unsere Plattform geworden sind. Ein Anbieterhat uns berichtet: „Wir erhielten das Feedback von unserenAnbietern, dass ein Großteil der Google-Besucher, welche nachden Firmen gesucht haben, zuerst auf even schauten, um sichein Bild zu machen. Das ist gut und wichtig, denn nur so könnenInteressenten auch Zeit sparen, indem sie mehrere Anbietervergleichen können.“Genau das ist unser Ziel: Entscheidungsträgerinnen und -trägerneine fundierte und effiziente Vergleichsmöglichkeit zu bieten.Mittlerweile nutzen rund 300 Unternehmen die Plattformaktiv, um sich zu informieren und konkrete Logistikprojekteanzustoßen. Die steigende Aktivität zeigt uns, dass wir auf demrichtigen Weg sind.Neben Entscheidern sollen auch Lösungsanbieter von evenlogistics profitieren. Wie stellen Sie sicher, dass die Plattformfür beide Seiten – Nutzer und Anbieter – gleichermaßenattraktiv und fair bleibt?Andreas Löwe: Der offensichtlichste Vorteil für Lösungsanbieterist erstmal die Sichtbarkeit – und zwar genau bei den Entscheidern,die konkret nach einer Lösung suchen und kaufbereit sind.Darüber hinaus bietet even Lösungsanbietern wertvolle Einblickein das Nutzerverhalten ihrer Zielgruppe: Welche Interessenhaben die Nutzer? Welche Filterkriterien werden amhäufigsten genutzt? Was suchen potenzielle Kunden? DieseDaten helfen den Anbietern, ihre Angebote besser zu positionieren.Zusätzlich fungiert unsere Plattform als Vermarktungsplattform,die qualifizierte Leads generiert. Dabei setzen wir auf ein transparentes,abonnementbasiertes Geschäftsmodell. Wir verzichtenbewusst auf Kick-backs oder Provisionen, da diese vielfachzu intransparenten und unausgewogenen Marktbedingungenführen. Für Lösungssuchende bleibt unsere Plattform kostenlos.Sie bleiben anonym, bis sie sich aktiv entscheiden, Kontakt aufzunehmen.Welche Herausforderungen haben Sie während der Entwicklungder Plattform gemeistert, und wie sind die bisherigenRückmeldungen von Testnutzern?Andreas Löwe: Eine Hürde war, wie bei den meisten Start-ups,die Finanzierung. Wir haben aber starke Angel-Investoren gefunden,die an unsere Vision glauben und werden zudem vonder IFB Hamburg gefördert. Zudem ist der richtige Zeitpunkt fürden Marktstart einer Plattform schwer zu definieren. Eine Plattformist nie „fertig“ – sie braucht kontinuierliches Feedback vonbeiden Nutzergruppen, um sich weiterzuentwickeln.Wir hatten eine zweimonatige Beta-Phase, in der ausgewählteNutzerinnen und Nutzer die Plattform testen konnten. Seit dem18. November sind wir offiziell live. Das bisherige Feedback istsehr positiv: Anbieter und Nutzer schätzen die Übersichtlichkeitund einfache Bedienung der Webseite. Ein Pluspunkt ist fürAnbieter außerdem die selbstständige Erstellung und Verwaltungder Lösungs- und Unternehmensprofile. Die Zahl der registriertenAnbieter hat sich seit unserem Launch verdoppelt, mittlerweilezählen wir 253 Registrierungen.Was sind Ihre langfristigen Visionen für even logistics, undwelche zusätzlichen Funktionen oder Erweiterungen könntenSie sich für die Plattform in den nächsten Jahren vorstellen?Andreas Löwe: Unsere erste Priorität ist es, die Plattform weitermit Leben zu füllen, sprich: Bewertungen für die Lösungen zusammeln und die Anzahl der Kategorien zu erweitern. Aktuellsind 147 Kategorien live, und viele weitere Kategorien sind interessantund werden sukzessive ergänzt.Langfristig möchten wir die Vergleichsmöglichkeiten weiteroptimieren und die Erfahrung der Nutzerinnen und Nutzerdurch neue Features verbessern – etwa zusätzliche Kontaktmöglichkeiten.Für Lösungsanbieter planen wir weitere Insightsdurch zusätzliche Datenquellen. Ein zentrales Thema beim Vergleichvon Logistiklösungen ist die Preisfrage. VergleichbarePreise werden ein weiterer Schlüssel zur Markttransparenz sein,weshalb wir uns aktuell damit beschäftigen, wie wir auch hiermit even Transparenz schaffen können.Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wieuns künstliche Intelligenz bei der Nutzung unserer Datenmengenhelfen kann.Die Fragen stellte Winfried Bauer, Chefredakteur f+hFoto: even logisticswww.even-logistics.comwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/03 49
Laden...
Laden...