foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

f+h fördern und heben 4/2019

  • Text
  • Heben
  • Foerdern
  • Fuh
f+h fördern und heben 4/2019

dienstleisters intuitiv

dienstleisters intuitiv und ohne lange Einarbeitungszeit an unterschiedlichen Einsatzorten im Distributionszentrum arbeiten kann. Logistik-Manager stellen sich die Informationen und Kennzahlen in einem individuellen Dashboard zusammen und planen so ihre Aufgaben und Ressourcen. Alle relevanten Daten sind übersichtlich dargestellt und jederzeit verfügbar – ob auf dem Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone. Nicht benötigte Funktionen und Informationen werden ausgeblendet, lassen sich aber ganz nach Bedarf auch schnell wieder zuschalten. Alle Dialoge und Schaltflächen sind ähnlich aufgebaut, daher macht es einem Mitarbeiter wenig Mühe, von einem Arbeitsplatz zum anderen zu wechseln. Das zieht sich durch den ganzen Prozess – vom Wareneingang bis hin zur Verpackung. Die einfachen Dialoge und die Reduzierung der Anzeigen auf die wirklich benötigten Informationen helfen auch dabei, Fehler zu vermeiden: Da Viadat 9 die Mitarbeiter genau durch die Prozesse führt, ist die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer. Wer ein Smartphone bedienen kann, kann auch Viadat 9 bedienen. Göbel: „Die Ergebnisse bestätigen unseren Weg, die Bedürfnisse des Lagerpersonals in aktuelle Softwareversionen einzubringen.“ Ein Gradmesser hierfür seien auch die im vergangenen Jahr getätigten mehr als 40 Projektabschlüsse. AUFGABENSTELLUNG: DURCHGÄNGIGE LOGISTIK UND FERTIGUNG Zu diesen teils neu auf der Viastore-Kundenliste zu findenden Unternehmen gehört die Vacom GmbH, Jena. Neben der Auswahl eines Lieferanten, der eine leistungsstarke Software im Portfolio hat, spielte für Kevin Möser, Abteilungsleiter Supply Chain Management der Vacom GmbH, die Integration der einzelnen Gewerke in ein schlüssiges Konzept eine wichtige Rolle. Das Unternehmen stellt u. a. Produkte aus dem Bereich Vakuummechanik und -optik sowie Ionengetterpumpen her. In der Regel liegt die Losgröße zwischen eins und fünf. Dabei findet die Wertschöpfung größtenteils im Haus statt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die innerbetriebliche Logistik. Und diesbezüglich gab es Handlungsbedarf. Möser: „Um die Problemfelder hohe Liegezeiten, unübersichtliche Arbeitsvorräte und die Zeiten für die Suche nach Materialien und Werkzeugen zu beseitigen, haben wir uns auf den Weg gemacht, eine smarte Fabrik zu werden.“ Eine Etappe in diesem Projekt, deren Zeithorizont bis 2027 reicht, ist die Etablierung eines leistungsfähigen Intralogistik-Systems. Um dieses zu schaffen, wurde ein interdisziplinäres Projektteam gegründet. Mitarbeiter von Vacom bringen ihre Erfahrungen mit dem eingesetzten ERP-System ein, Experten der MPDV Mikrolab GmbH steuern ihr Know-how im Segment MES bei und Spezialisten von Viastore ihre Kompetenz in Sachen Lagerverwaltungssoftware und Intralogistik. Abgerundet wird das Projektteam durch Mitarbeiter des FTS-Herstellers Proant. Ein Ergebnis der bisherigen Arbeiten ist die Umstellung von einer Voll- auf eine vorgangsbezogene Kommissionierung. Mithilfe dieser Maßnahme lässt sich das Work-in-Process-Material besser nachverfolgen. Schlussendlich münden die Bemühungen in geringeren Umlaufund Lagerbeständen, stabileren Abläufen sowie einer wirtschaftlichen Fertigung von kleinen Losgrößen. FAZIT Die beispielhaft aufgeführten Vorträge stehen für den Wissenstransfer, den der 3. Intralogistik-Software-Tag von Viastore ermöglichte. Herausgearbeitet haben die Referenten, dass der richtigen IT eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu profitablen Wertschöpfungsketten bzw. zur Smart Factory zuteilwird. Winfried Bauer Fotos: Viastore, f+h, Karte auf S. 11: Stepmap, 123map. Daten: Openstreetmap, Lizenz: ODbL 1.0 www.viastore.com Wenn alle Dialoge und Schaltflächen ähnlich aufgebaut sind – ob auf dem Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone – macht es dem Personal wenig Mühe, von einem Arbeitsplatz zum anderen zu wechseln 12 f+h 2019/04 www.foerdern-und-heben.de

„PICK BY VISION“ NEXT GENERATION Anzeige Basierend auf der Mixed-Reality-Brille „Hololens“ von Microsoft legt die neue „Pick by Vision“-Lösung der ADE Vertriebs GmbH den Fokus auf eine intuitive Bedienung und die problemlose Implementierung in bestehende Systeme. Das „Augmented Reality“-System lässt sich durch Gesten, Sprache und Kopfbewegungen steuern, wobei die Sichtbarkeit der Arbeitsumgebung des Kommissionierers erhalten bleibt. Für den Pickprozess maßgebliche Informationen wie Lagerplatz, Menge oder Materialnummer lassen sich im Blick behalten. Durch die vier bewegungsabhängigen Kameras wird die Lagerumgebung erkannt und der Mitarbeiter wegoptimiert durch das Lager geführt. Neben der Anwendung in der Intralogistik wird das System auch bei der inner- und außerbetrieblichen Wartung zum Einsatz kommen. www.ade-vertrieb.de WELLPAPPE MIT INTEGRIERTEM KORROSIONSSCHUTZ Das Unternehmen Antalis Verpackungen verbindet in seiner Produktneuheit „Masterboard“ den Korrosionsschutz eines VCI-Papiers (Volatile Corrosion Inhibitor) mit der Stabilität von Wellpappe. Mithilfe einer speziellen Fertigungstechnik wird das Korrosionsschutzpapier ein- oder beidseitig direkt auf die Wellpappe kaschiert. Anwendung findet die VCI-Wellpappe als Zwischenlage sowie für die Auskleidung von Gitterboxen und die Herstellung von maßgeschneiderten Kartonagen, Gefachen oder konstruktiven Wellpapp-Verpackungen. Die VCI-Wellpappe „Masterboard“ ist in unterschiedlichen Wellpapp-Qualitäten und Ausführungen verfügbar. www.antalis-verpackungen.de INSERENTENVERZEICHNIS HEFT 4/2019 Arnold Verladesysteme, Stuttgart 13 Bluhm Systeme, Rheinbreitbach5 BUTT, Großenkneten 25 INTORQ, Aerzen9 ITOH DENKI EUROPE, Saint-Pierre-en-Faucigny (Frankreich)3 Kann Maschinenbau, Fleckeby 23 Koch, Lage 31 LASE Industrielle Lasertechnik, Wesel 35 microSYST, Windischeschenbach 13 MLR System, Ludwigsburg 23 RBS Förderanlagen, Gelnhausen 27 Resch-Verlag, Gräfelfing 11 Ryll, Gescher 17 Stöcklin, Aesch (Schweiz) 37 Torwegge, Bielefeld 41 Wanko Informationslogistik, Ainring 15 WERMA Signaltechnik, Rietheim-Weilheim 19 Beilagehinweis: easyFairs Deutschland,München ULTRASCHALLTECHNOLOGIE ERFÜLLT HOHE ANFORDERUNGEN Die USi-Ultraschallsensoren des Unternehmens Mayser sind z. B. für FTF konzipiert und dort einsatzbar, wo nur ein kleiner Bauraum zur Verfügung steht. Dies ist bei der Absicherung der Gabelzinken der Fall. Durch seine kleinen, frei positionierbaren Wandler lässt sich mit dem Sensor der Bereich ISO-konform absichern. Der USi wurde von einigen FTS-Herstellern getestet und nachfolgend seriell eingesetzt. www.mayser.com FACHAUSLEUCHTUNG MIT DYNAMISCHER BLENDE Arnold.indd 1 18.05.2018 07:57:05 Die neue Version der Fachausleuchtung „Pickterm Tray“ aus dem Haus KBS ermöglicht die sichere Identifikation von Entnahmeoder Ablagepositionen an „Ware zum Mann“-Arbeitsplätzen. Zur Anpassung an unterschiedlich große auszuleuchtende Fächer steht eine dynamische Blende zur Verfügung, über die die Größe des Leuchtpunkts einstellbar ist. Die optimale Sichtbarkeit des Leuchtpunkts bei verschiedenen Behälter- oder Artikelfarben wird durch verschiedene Farben des Leuchtpunkts sichergestellt. www.kbs-gmbh.de

Erfolgreich kopiert!