PRODUKTE UND SYSTEMEDRAHTLOSES SHUTTLE-SYSTEMAGIERT AUTONOM IM HOCHREGALLAGERPER IWLAN DURCHDIE „BOXENGASSE“Das Unternehmen SSI Schäfer hat einfunkbasiertes Shuttle-System entwickelt, dasseine Ladungsträger auf einen Millimeter genaupositionieren kann. Aufgrund der Skalierbarkeitder Lösung lässt sich der verfügbare Raum imHochregallager effizient nutzen. Damit diedrahtlose Kommunikation mit dem Systemrespektive der Systemkomponentenuntereinander optimal funktioniert, kommteine Automatisierungslösung zum Einsatz, dieauf Wireless LAN für Industrieanwendungen(IWLAN) basiert.Otmar Fleckenstein ist Produkt- und Softwareentwicklerbei SSI Schäfer und kennt sich mit Automatisierungslösungenin der Intralogistik aus: „So trivial sich eineIWLAN-basierte Lösung anhören mag, so komplex sinddie Aufgabenstellungen, die zu bewältigen sind.“ Fleckenstein hatfederführend in der Projektgruppe „Flexi“ bei SSI Schäfer inGiebelstadt die Entwicklung des gleichnamigen Logistiksystemsbegleitet. Das Resultat ist ein auf IWLAN basierendes, autonomagierendes Shuttle-System, das mit einer Geschwindigkeit vonbis zu 4 m/s durch die Regalgassen verfährt und flexibel aufgebauteFachbodenebenen bedient. Der Hintergrund, vor demdieses System entwickelt wurde, lässt sich folgendermaßenzusammenfassen: In vielen Branchen müssen Produkteunterschied licher Größe, Sortierung und Gebinde kommissioniertwerden. Diese Vielfalt führt dazu, dass in der Vorzone desHochregallagers aufwändige Umsortierungen stattfinden, um soden Platz im Hochregallager effizient nutzen zu können. Im Gegensatzdazu lassen sich mithilfe der Flexi-Shuttle-Lösung dieFachböden an die Produkte anpassen, was eine effiziente Raumausnutzungerleichtert.12 f+h 2025/04 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEMEDer Funkverkehr im IWLAN-Netzwerk findet im 5-GHz-Frequenzbereichstatt. Bis zu 120 Shuttle sind pro Netzwerksegmentgebündelt, was auch die Fehlersicherheit der autonomen respektivestromnetzunabhängigen Fahrzeuge miteinschließt. Währendherkömmliche Shuttle-Systeme mit Schleifleitungen arbeiten,nutzen die Flexi-Systeme eine Kondensatorstromquelle, diedurch Rekuperation und Wiederaufladung während der kurzenEinfahrt in den Heber kontinuierlich mit Energie versorgt wird.Auf diese Weise wird ein Vier-Quadranten-Betrieb realisiert, derausreichend Leistung bereithält, um die Ladungsträger mit Lastenvon bis zu 50 kg zu bestücken. „Im Vergleich zu unserer kabelgebundenenLösung, die 35 Kilogramm Zuladung erlaubt, konntenwir bei Flexi an dieser Stelle draufpacken“, so Fleckenstein.SYSTEMHARMONISIERUNG DURCH PROFISAFEMaßgebliche Voraussetzung für ein schadlos und zuverlässig arbeitendesIWLAN-basiertes Shuttle-System ist der durchgängigeEinsatz von Profisafe – der Standard, der die sichere Kommunikationvon Geräten in Automatisierungssystemen ermöglicht. Daszeigt sich bereits in den Hubantrieben vom Typ Sinamics S120DIE LADEGUT-GRÖSSEN LASSENSICH BEIM FLEXI-SYSTEMINDIVIDUELL ZUSAMMENSTELLEN01 Funkbasierte Automatisierungskomponenten müssen optimalzusammenarbeiten ‒ Profisafe-Komplettlösungen lassen sich soproblemlos realisierenvon Siemens, die schnell und exakt positionieren. Die Antriebesind in der Lage, die Hub- und Senkgeschwindigkeiten von bis zu7 m/s zu leisten, die für die schnelle Ein- und Auslagerung notwendigsind. Auch in diesem Prozess wird durch Rekuperationelektrische Energie zurückgespeist.Um die Funktion von Flexi sicherzustellen, müssen alle Automatisierungskomponentennicht nur Profisafe-fähig sein, sondernauch den hohen Ansprüchen in Tiefkühllagern gerecht werden.Die dafür notwendigen, „gehärteten“ Produkte – unter anderemauch der Simatic ET 200SP – laufen bei Siemens unter derBezeichnung „Siplus“.„Zu Projektbeginn hatten wir die Systemdurchgängigkeit nochetwas unterschätzt“, so Fleckenstein. „Doch elektromotorischeAutomatisierung, Steuerung, Funktechnik und Sicherheitstechnikmüssen einwandfrei harmonieren und funktionieren, damitein IWLAN-basiertes Shuttle-System die hohen Anforderungenim Hochregallager erfüllt.“Wir haben IhreZukunft auf LagerIhre Prozesse. Unsere Expertise. Profitieren Sie von über 40 Jahren Erfahrungin der Entwicklung zuverlässiger, skalierbarer Lagerlösungen. Ob AutoStore-Grid, Roboter- oder Fördertechnik: Bei Element Logic garantieren wir Präzisionbis ins Detail – für Lagerautomation, die sich auszahlt.www.elementlogic.de20250428_Print_f+h_185x90_v1.indd 1 28.04.25 17:40www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/04 13
Laden...
Laden...