Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 4/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Intralogistik
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Systeme
  • Einsatz
  • Logistik
  • Mitarbeiter
  • Lager
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 4/2025

PRODUKTE UND SYSTEME02

PRODUKTE UND SYSTEME02 Die Heber im Hochregallager werden von Servoantriebenmillimetergenau positioniertOTMAR FLECKENSTEIN,SYSTEM- UND SOFTWARE-SPEZIALIST BEI SSI SCHÄFERAlle Produkte, die schwieriger zuhandhaben sind, profitieren vomIWLAN-basierten Flexi-System.FEHLERSICHERE KOMPONENTENMIT ANALYSETOOLSDie zentrale Steuerungseinheit beim Flexi-System bildet einefehlersichere Simatic S7-1518 F, die den kompletten Kreuzverkehrim Hochregallager überwacht. Bestückt wird das Lager überbis zu vier Heber pro Gasse an der Stirnseite. Aufgrund der hohenVerfahrgeschwindigkeiten der Servoantriebe Sinamics S120kommt dort die fehlersichere Echtzeitsteuerung Simatic S7-1517TF zum Einsatz – in Verbindung mit der dezentralen PeripherieSimatic ET 200SP. Peripheriesysteme oder auch Remote I/Oswerden in der Industrie eingesetzt, um die Anbindung von Sensorenund Aktoren an die zentrale Steuerung zu vereinfachen.Auch in den Shuttles befindet sich jeweils eine Steuerung inklusivedezentraler Peripherie zum fehlersicheren Signalaustauschüber Profisafe sowie der WLAN-Clients.Die fehlersichere, funkbasierte Kommunikation per Profisafeübernehmen Scalance-Einheiten (Industrial Ethernet switch).Mit einer Reichweite von etwa 65 m im Hochregallager genügt inder Regel ein Access-Point pro Gasse, der wiederum 40 Clientsbetreuen kann. Dabei genügt eine Datenrate von 12 Mbit/s, umeine hohe Betriebsstabilität sicherzustellen. Der Grund für diesemoderate Datengeschwindigkeit ist die bidirektionale Kommunikation,mit der sich die Bubble-Zeiten (Warten auf Response) reduzierenoder minimieren lassen.Ein weiteres Kriterium für die hohe Verfügbarkeit des Flexi-Systems ist, dass die Geräte Analysetools an Bord haben. Dennjeder Stahlbau reagiert aufgrund von Dämpfungseffekten undInterferenzen individuell auf Funksignale. So verfügen die Scalance-Einheitenzum Beispiel über einen Spectrum Analyzer, einenSignal Recorder sowie eine Anzeige Overlap Access Points.Fleckenstein: „Auch vor dem Hintergrund der Verschärfung derNIS2-Richtlinie (Network and Information Security) für Funksystemesind wir mit den Siemens-Produkten schon ganz vorne mitdabei.“ Auch mit entsprechenden Debug-Plugs ließen sich Fehleranalyseninnerhalb der Steuerungstopologie schnell durchführen.HOHE VERFÜGBARKEIT DURCH AKTIVESTÖRUNGSBEHEBUNGIm Gegensatz zu kabelgebundenen Shuttle-Systemen bleiben diefunkbasierten Shuttles selbst im Störfall oder bei einer Sicherheitsabschaltungunter Spannung. Die Sicherheitstechnik schaltetdann die 48-Volt-Antriebsmotoren vom Drehmoment weg(Safety Torque Off). Die Steuerungs- und Signaltechnik bleibt aktiv.Das bietet einige Vorteile: Servicetechniker können vor OrtAnalysen durchführen, die Wiederaufnahme des Produktivbetriebsnach Störungsbehebung geht schneller vonstatten, undauch die Servicezeiten haben nur Einfluss auf die betroffenenRaumsegmente im Hochregallager. Das bedeutet: Im Sicherheitsbetriebmuss nicht die ganze Spannungsversorgung imHochregallager gekappt werden, sondern nur in den betreffendenSektoren. Auch das schlage sich positiv in einer höheren Verfügbarkeitder Anlage nieder, so Fleckenstein.Fotos: Siemenswww.siemens.de/intralogistik14 f+h 2025/04 www.foerdern-und-heben.de

MEHR SICHERHEIT MIT KI-KAMERADas Kollisionswarnsystem O3M AI für mobile Maschinen von ifm vereint2D- und 3D-Technologie in einem System. Mithilfe eines Hochleistungsprozessorslassen sich 2D- und 3D-Sensordaten direkt im O3M-Sensorverarbeiten und fusionieren. Dabei wird eine Plausibilitätsprüfung derauf künstlicher Intelligenz (KI) gestützten Personenerkennung durchgeführtund mit den Umgebungsinformationen des 3D-Sensors abgeglichen.Aus den Daten von 2D- und 3D-Kameras wird ein Video generiert,das die Umgebung wiedergibt und dabei Informationen zu den Distanzenaller Objekte und Personen im Umkreis von bis zu 25 m in das Bildeinblendet. Das System kann differenzieren, ob eine Notbremsung, ein kontrolliertes Anhaltenoder eine Verlangsamung in der jeweiligen Situation angemessen ist und zwischen einementfernten Hindernis und einer Person im näheren Umfeld unterscheiden. Die gelingt auch beihellem Sonnenlicht, bis zu einer Reichweite von maximal 25 m mit einer Genauigkeit von 10 cm,selbst wenn die Person dunkle Kleidung trägt oder schwer erkennbar ist.www.o3m.ifmDISPLAYS PRÄZISE POSITIONIEREN UND SICHER ARRETIERENArnold_Verladesysteme_43x60mm_2023_04_FUH_05.indd 17.04.2023 09:59:161Mit einem modularen System ermöglicht eine neue Monitorhalterungvon RK Rose+Krieger ergonomische Arbeitsplatzlösungenfür mobile Arbeitsmaschinen. Die Lösung unterstütztBediener bei der sicheren Steuerung vonKranen und Flurförderzeugen. Die Halterungvereint vielfältige Einstellmöglichkeiten miteiner robusten Arretierung, die auch unterVibrationen stabil bleibt.Das System basiert auf Komponenten ausder Rohrverbindungstechnik. Es kombiniertklemmbare Rohrverbinder, eine VESA-Anschlussplattesowie ein Aluminiumrohr. Soentsteht eine flexible Einheit, mit der sich Monitore oderTouchpanels optimal positionieren lassen. Der Monitor lässtsich um 60° schwenken, in einer Höhe bis 800 mm verstellenund in 15°-Schritten neigen. Die Arretierunggeschieht werkzeuglos und erlaubt einegetrennte Einstellung aller Achsen. Statischist eine Belastung bis 10 kg möglich, dynamischbis 3 kg. Die Lösung ist in sechsVarianten verfügbar und deckt verschiedeneAnschlussmaße ab. Montagematerial ist imLieferumfang enthalten.www.rk-rose-krieger.comTECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRATDr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum;Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München;Prof.-Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe;Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund;Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund;Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt;Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover;Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, StuttgartGEBHARDT InstaPick ®Effizientes Lagersystem fürLager mit FlexibilitätsbedarfGEBHARDT Intralogistics GroupNeulandstr. 28 | 74889 SinsheimT +49 7261 939-0info@gebhardt-group.comwww.gebhardt.com