STAUDRUCKLOSE FÖRDERTECHNIK AUTOMATISIERT MATERIALFLUSS IM HYGIENEBEREICHSENSIBLE GÜTER SAUBER UNDEFFIZIENT TRANSPORTIERENMithilfe des Special-Hygienic-Conveyor-Systems(SHC) lassen sich modulare Förderanlagen fürempfindliche Waren realisieren. Das Systemeignet sich vor allem für die Elektro- undPharmabranche sowie den Krankenhausbereich.Die staudrucklosen Edelstahl-Rollenförderer sindleicht zu reinigen, emittieren nur geringeMengen an Mikropartikel und arbeitenenergieeffizient.Förder- und Sortierlösungen des Schweizer MaterialflussausrüstersInterroll kommen in zahlreichen Betrieben derPharma-, Lebensmittel- und Elektronikbranche zum Einsatz.Die Technologien des Herstellers erfüllen hohe Hygieneanforderungen,wie sie unter anderem von der US-amerikanischenFood and Drug Administration (FDA), der EuropäischenUnion (EU) und der European Hygienic Engineering and DesignGroup (EHEDG) definiert werden. Ein Beispiel aus dem Portfoliodes Herstellers ist der staudrucklose Rollenförderer „Special HygienicConveyor“ (SHC).Mithilfe des SHC werden die Vorzüge von staudrucklosen Antriebskonzepten,die sich in zeitgemäßen Lager- und Distributionszentrenetabliert haben, auch für Systemintegratoren und Anwenderverfügbar, die anspruchsvolle Förderaufgaben für empfindlicheTransportgüter mit spezifischen Anforderungen lösenmüssen. Ein Beispiel für diese Anforderungen ist der Energieverbrauch:„Unsere Messungen zeigen, dass ein staudruckloser Rollenförderermit 24/48-Volt-Antrieben – zum Beispiel unser Rollerdrive– den Energieverbrauch, abhängig von der Anwendung,um bis zu 90 Prozent gegenüber herkömmlichen 400-Volt-Antriebskonzeptensenken kann“, erklärt Dr. Stephan Kronholz, VicePresident Hygienic Solutions bei Interroll.Der Grund für diese Einsparung liegt in der Arbeitsweise derstaudrucklosen Rollenförderer: Jede Förderzone wird nur dannangetrieben, wenn tatsächlich auch Fördergut zu bewegen ist.Dadurch sinkt die Geräuschemission unter 70 dB(A). Darüber hinauswird der Plastik abrieb reduziert und die Emission von Mikropartikelnim Vergleich zu konventionellen Bandförderern verringert.Der SHC-Rollenförderer ist daher nach ISO 4 für Reinraum-Anwendungenzertifiziert.16 f+h 2025/04 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEMEHYGIENISCHES DESIGNDie SHC-Förderer werden auf Basis einer rostfreien Edelstahlkonstruktiongefertigt. Die konstruktiven Merkmale sind: ein reduziertesLochbild, keine Hinterschnitte und Schrägen respektiveabgerundeten Führungen. Dieses Design ermöglicht den ungehindertenAbfluss von Reinigungsflüssigkeiten. Wie bei denAntriebsrollen stellen auch die patentierten Dichtungen für dieTragrollen sicher, dass nach Reinigungsvorgängen kein Wasser inden Rollen zurückbleibt. Somit erübrigen sich bei mehrstöckigenFördersystemen aufwändige Hygieneabschirmungen zwischenden Etagen. Alle Bestandteile der Fördererplattform, also auchelektrische Komponenten wie der Rollerdrive und entsprechendeSteuerungen wie die IP55 Multi Control, sind mindestens nachIP55 zertifiziert und gegen Strahlwasser geschützt, sodass sicheinfache Reinigungsvorgänge effizient durchführen lassen.ANBINDUNG AN BESTEHENDE FÖRDERANLAGENDer SHC vereint als Plug-and-play-Plattform frei kombinierbareModule für kompakte Rollen- und Bandförderer, die im Temperaturbereichvon -5 bis 40 °C einsetzbar sind. Hierzu zählen unteranderem gerade Förderstrecken, kompakte Kurven sowie Ausschleuserund Streckenmodule mit integriertem Anstieg. Dochnicht nur untereinander lassen sich diese Module bedarfsgerechtzusammenstellen. Mit einem Übergangsmodul, das sich durcheinen kleinen Umlenkradius auszeichnet, lässt sich der SHC auchan bestehende Förderanlagen anbinden. „Die Fördererplattformeignet sich nicht nur für Neuanlagen, sondern auch für Modernisierungsprojekte.Zudem lassen sich durch die identischenBaugrößen auch kombinierte Lösungen mit der Modular ConveyorPlatform und dem Special Hygienic Conveyor realisieren“,so Kronholz.EXAKTE POSITIONIERUNG DER WARENMithilfe der IP 55 Multi Control, einer multiprotokollfähigenSteuerung, lässt sich der Warenstrom auf dem SHC flexibel undbedarfsgerecht kontrollieren. Durch die Vereinzelung der Güterauf der Förderstrecke werden Beschädigungen durch Kollisionenempfindlicher Ware vermieden. Das Anwendungsspektrum beimSHC reicht von autonomen Förderern ohne SPS-Verwendung bishin zum Einsatz in komplett vernetzten IT-Umgebungen.Die Steuerung erlaubt die Auswahl der industrieweit am stärkstenverbreiteten Standardprotokolle wie Profibus, EtherNet/IPund EtherCAT – und damit den Einsatz von zukunftssicherenKommunikationsverbindungen für nachgeordnete IT-Anwendungen.Ein weiteres Merkmal ist die Möglichkeit, Sensoren undAntriebe direkt in die Feldbusebene zu integrieren. Eine separateSensoren-/Aktoren-Ebene mit zusätzlichen Gateways entfällt.Zudem ermöglicht das System eine exakte Positionierung dertransportierten Waren auf dem Förderer – ein entscheidendesLeistungsmerkmal, um beispielsweise Wägemaschinen oder Robotikohne aufwändige Sensorik in den automatischen Warenflusseinzubinden.PLANUNGS- UND SIMULATIONSSOFTWAREVEREINFACHT PROJEKTABWICKLUNGMithilfe des „Interroll Layouters“ können Systemintegratorenkomplette Anlagenkonzepte anschaulich am Computer entwerfenund virtuell in Betrieb nehmen. Präsentationen und Entscheidungsprozessebei den Endanwendern werden dadurchaussagekräftiger. Gleichzeitig wird die Grundlage für eine problemloseInstallation und Inbetriebnahme geschaffen. Fördererauf dieser Plattform können je nach Bedarf mit Trommelmotorenoder Rollerdrives in Edelstahlbauweise ausgestattet werden.Fotos: Interrollwww.interroll.comAufgrund seiner spezifischenArbeitsweise ist derstaudrucklose Rollenfördererenergieeffizient undemissionsarmDR. STEPHAN KRONHOLZ,VICE PRESIDENTHYGIENIC SOLUTIONS,INTERROLLDas SHC-Systemsetzt sich aus variablenModulen zusammen,die sich untereinanderkombinieren oder an einebestehende Fördertechnikanbinden lassenwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/04 17
Laden...
Laden...