Aufrufe
vor 1 Monat

f+h fördern und heben 4/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Intralogistik
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Systeme
  • Einsatz
  • Logistik
  • Mitarbeiter
  • Lager
  • Mithilfe
f+h fördern und heben 4/2025

PRODUKTE UND

PRODUKTE UND SYSTEMEAUTOMOBILZULIEFERER FORVIA OPTIMIERT INTRALOGISTIKAM STANDORT HÉNIN-BEAUMONTAUTOMATISIERTE HÄNGEFÖRDERSYSTEMESTEIGERN PRÄZISIONAngesichts der wachsenden Geschäftstätigkeitund der steigenden Anzahl zu bearbeitenderReferenzen hat sich Forvia für Transiticentschieden, um die logistischen Abläufe amStandort Hénin-Beaumont zu optimieren. Mithilfezweier automatisierter Hängefördersystemewurden die Voraussetzungen für eine präziseSequenzierung der Teile und eine kontinuierlicheVersorgung der Arbeitsplätze geschaffen.18 f+h 2025/04 www.foerdern-und-heben.de

Forvia ist aus der Fusion von Faurecia und Hella hervorgegangenund hat sich als globaler Anbieter in der Entwicklungund Produktion von Automobilkomponenten und-systemen etabliert. Das Unternehmen bietet ein breitesSpektrum an Lösungen – von Innenraumausstattungen bis zunachhaltigen Technologien. In Frankreich werden mehr als10.000 Mitarbeiter an 52 Industriestandorten beschäftigt, darunterHénin-Beaumont in Nordfrankreich. Weltweit gehören derFirmengruppe etwa 153.000 Mitarbeiter an.Der Standort in Nordfrankreich sah sich mit einer steigendenAnzahl zu verwaltender Teile konfrontiert, was einen größerentäglichen Durchsatz zur Folge hatte. Vor diesem Hintergrundwollten die Teams ihre Lagerkapazität erhöhen und gleichzeitigdie Bereitstellung und Sortierung der Teile automatisieren, umeine höhere Präzision entlang der Produktionskette zu erreichen.SYSTEMORIENTIERTDENKENVERNETZTHANDELNLÖSUNG OPTIMIERT ABLÄUFE ZWISCHENBEARBEITUNGSMASCHINEN UND ENDMONTAGEFEHLER BEI DER SEQUENZIE-RUNG WURDEN ELIMINIERTAls Sequenzpuffer dienen zwei unabhängige Hängefördersysteme,die aus einer Kombination von motorisierten und Schwerkraftabschnittenbestehen. Sie lagern, transportieren und sortierendie Teile und sorgen so für einen kontinuierlichen und geordnetenMaterialfluss zu den Arbeitsstationen.Der erste Teil der Anlage besteht aus drei Arbeitsstationen, diejeweils mit leeren Trolleys bestückt werden, welche für den Transportvon Teilen des Automobilzulieferers entwickelt wurden.Nach dem Beladen identifizieren die Arbeiter jeden Wagen mit einemRFID-Tag und verheiraten so die Teile mit ihrem Träger.Die Trolleys werden dann zu einem ersten Hängefördersystemgeleitet, das aus 18 Linien besteht und bis zu 450 Trolleys aufnehmenkann. Je nach Art der Teile werden sie zu zwei verschiedenenBearbeitungsmaschinen geleitet, wo sie entleert und dieTrolleys abschließend in einen automatischen Rückführungskreislaufeingeschleust werden.LAGERUNG, SEQUENZIERUNG UND VERTEILUNGDER TROLLEYSNach der Bearbeitung werden die Teile auf neue Trolleys geladen,identifiziert und in ein zweites Hängefördersystem eingegliedert.Letzteres ist das Ergebnis einer Modernisierung einesbereits vorhandenen Systems, das im Jahr 2021 von Transitic installiertwurde. Das System wurde überholt, erweitert und optimiert,um den neuen Anforderungen Rechnung zu tragen. Mit23 Lagerlinien und einer Kapazität von 500 Trolleys sorgt dieserPuffer für die Sequenzierung der Teile und bringt sie in exakt derrichtigen Reihenfolge zu den verschiedenen Arbeitsplätzen entsprechendihrer Montagelinie.„Fehler bei der Sequenzierung wurden vollständig eliminiert“,betont Marc Lefebvre, Prozessmanager bei Forvia. „Der Arbeitskomfortder Werker wurde ebenfalls verbessert, da manuelle Aufgabenund Fahrten drastisch reduziert wurden.“Die Gesamtanlage läuft derzeit mit einer Taktung von einemTrolley pro Minute und kann eine maximale Produktionskapazitätvon 800 Stück am Tag erreichen.Fotos: Transiticwww.transitic.comJahresabo Inland nur 146 €(inkl. MwSt. und Versandkosten)2 8 Ausgaben im Jahr2 Sonderausgabe f+h – Fokus KMU2 Begrüßungsgeschenk:Die KonturenlehreDas Kopieren eines Profils war noch nie so einfach!Mit dieser Konturenlehre können Sie die Formvon unregelmäßigen Objekten messen, um eineSofortvorlage zu erstellen, mit der präzise Schnittemarkiert werden können.(Die Farbe der Konturenlehre ist variabel)Sichern Sie sich den lückenlosenBezug wertvoller Informationen! Internet: shop.vereinigte-fachverlage.de@ E-Mail: vertrieb@vfmz.de& Telefon: 06131/992-148www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/04 19FUH_Aboanzeige_90x265_2025_01.indd 1 05.11.2024 17:13:25