RUBRIZIERUNGSEBENEAUTOSTORE-SYSTEM MARKIERT MEILENSTEIN FÜR L.I.T.-GRUPPESMART AUTOMATISIEREN, FLEXIBEL BLEIBENKontraktlogistiker stehen angesichts derDigitalisierung, des Onlinehandels und derGlobalisierung unter hohem Termin-, LeistungsundKostendruck. Um in einem Umfeld mitunterschiedlichen Kundenanforderungen undschwankenden Volumina wettbewerbsfähig zubleiben, rüsten Logistikdienstleister im Lagertechnologisch auf. Mit AutoStore als Plattformfür die Lagerautomatisierung lassen sichKapazitäten flexibel skalieren und neue Kunden,Prozesse sowie Technologien integrieren.Die L.I.T.-Gruppe ist als Logistikdienstleister in einer Vielzahlvon Branchen aktiv – vom E-Commerce über dieKonsumgüterindustrie (FMCG) bis hin zur IndustrieundHandelslogistik. Der Standort Bremen ist mit mehrals 200.000 m² überdachter Lagerfläche ein zentrales Logistik-Hub. Das Leistungsspektrum reicht von Value-Added-Services,wie kundenspezifischen Sonderhandlings, Teilmontagen, Displaybausowie umfassende Dienstleistungen für die B2C- undB2B-Logistik, über das Gefahrstoffmanagement bis hin zum weltweitenExpressversand. Um dieser Vielfalt an Aufgaben Rechnungzu tragen, werden in der Hansestadt an der Weser mehr als250 Mitarbeiter beschäftigt – organisiert in einem flexiblenSchichtsystem, das die Voraussetzungen für eine optimale Auslastungund Servicequalität rund um die Uhr schafft.Unterstützt wird das Personal dabei vom automatischen LagerundBereitstellungssystem AutoStore mit 20 Robotern, die die angefordertenBehälter zu den fünf Arbeitsplätzen bringen. „Füruns war das AutoStore-Projekt im Jahr 2019 mit Element Logic20 f+h 2025/04 www.foerdern-und-heben.de
TITELSTORY ERFOLGSGESCHICHTEN Mit dem AutoStore-Systemkönnen wir eine verlässlicheund kosteneffizienteLogistiklösung anbieten,mit der jeder Kunde vomStart-up bis zum Großkonzernindividuell wachsenkannTHIMO SCHULZ,Geschäftsführer L.I.T. Lager &Logistik GmbHre Lösung einfach in die bestehende Systemlandschaft integrieren.Unabhängig vom Betriebssystem, Softwareanbieter oder derTechnologie können Daten gemeinsam genutzt und ausgetauschtwerden“, erklärt Peter Bimmermann, Director Business DevelopmentManagement DACH, Central and Eastern Europe (CEE)und Benelux sowie Managing Director AutoStore System GmbH,Mönchengladbach. Dies habe der IT-Entwicklung des Logistikdienstleistersein hohes Maß an Individualisierung ermöglicht,um das System zukunftssicher auf die individuellen Anforderungenhin auszurichten.„Als Logistikdienstleister ist es für uns essenziell, flexibel undschnell auf Veränderungen zu reagieren. AutoStore unterstütztuns genau dabei: Die Mitarbeiter werden durch das System entdererste große Schritt in Richtung Lagerautomatisierung. Zuvorhatten wir in Teilprojekten mit punktuellen Automatisierungslösungenexperimentiert – beispielsweise im Bereich der Flurförderzeuge.Die Entscheidung, mit AutoStore in eine automatisierteLagerlösung zu investieren, markierte einen bedeutenden Meilensteinfür den Standort Bremen und für die L.I.T.-Gruppe insgesamt“,berichtet L.I.T.-Geschäftsführer Thimo Schulz.NAHTLOS IN L.I.T.-EIGENES WMS EINGEBUNDENDie Integration des automatischen Lager- und Bereitstellungssystemsstellte in erster Linie im IT-Bereich hohe Anforderungen– vor allem, da es nahtlos in das L.I.T.-eigene Warehouse-Management-System(WMS) eingebunden werden sollte. „Währendeinige Lagerautomatisierer von ihnen definierte, proprietäreSchnittstellen für den Datenaustausch bieten, nutzt AutoStoretechnologieunabhängige und flexible Standardschnittstellen,APIs, die die Integration mit jedem WMS und jeder anderen imLager vorhandenen Technologie ermöglichen. So lässt sich unse-Zur Anlage beim Logistikdienstleister L.I.T. gehören ein Kommissioniertunnelmit freistehenden Silos, an denen sich bedarfsgerecht undkurzfristig weitere Ports installieren sowie Fördertechnik zur Ver- undEntsorgung der Kommissionierarbeitsplätze integrieren lassenwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/04 21
Laden...
Laden...