HOCHEFFIZIENTE ANTRIEBSLÖSUNGEN VON NORD DRIVESYSTEMS IM EINSATZ BEI DHLAUF DEM WEG ZUR KLIMA-FREUNDLICHEN LOGISTIKDHL verfolgt das ambitionierte Ziel, seinelogistikbedingten Emissionen bis zum Jahr 2050auf null zu reduzieren. Ein wichtiger Baustein aufdiesem Weg sind nachhaltige Technologien.Im Logistikzentrum am Flughafen Köln/Bonnsorgen 800 maßgeschneiderte LogiDrive-Antriebssysteme von Nord Drivesystems füreinen energieeffizienten, zuverlässigen undwartungsarmen Betrieb.Der DHL-Hub am Flughafen Köln/Bonn erstreckt sichüber eine Hallenfläche von 12.000 m 2 und hat eine Sortierkapazitätvon 10.000 Sendungen pro Stunde. Über einen400 m langen Hauptsorter sowie einen 200 m langenFlyersorter werden die unterschiedlichen Paket- und Sendungsgrößensortiert – 24 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche. Hinzukommen Förderstrecken mit einer Länge von 2,5 km, die vonNord-Antriebssystemen mit einer Bandgeschwindigkeit von biszu 2 m/s und einer Beschleunigung von bis zu 5 m/s 2 betriebenwerden.800 LogiDrive-Antriebssysteme sowie 268 Solomotoren kommenin dem Luftfracht-Logistikzentrum in unterschiedlichen Anwendungenwie Kurvenbahnen, Förderbändern, Mergern/Einschießern,Vertikalweichen, Teleskopförderern und Hebern zum Einsatz.Die LogiDrive-Antriebe zeichnen sich durch eine hohe Effizienz,schnelle Rampenzeiten, eine kompakte Bauweise sowiegeringen Wartungsaufwand aus.VARIANTENREDUZIERTE SYSTEMLÖSUNGDas standardisierte Baukastensystem besteht aus einem Motor,einem Getriebe und einem Frequenzumrichter. In enger Abstimmungmit dem Integrator und dessen Lieferanten haben die Intralogistik-Spezialistendes Herstellers aus Bargteheide die Antriebeangepasst und optimiert. Für das Logistikzentrum wurde eineKombination aus einem IE4-Permanentmagnet-Synchronmotor(Nennleistungen von 1,1 bis 5,5 kW), einem zweistufigen Kegelradgetriebeoder einem Stirnradgetriebe sowie einem motornahinstallierten NordAC-Link-Frequenzumrichter gewählt. Dabeikommt die Variante mit Stirnradgetriebe bei Merge-Anwendungenzum Einsatz, da hier hohe Dynamik und hohe Geschwindigkeitengefordert sind.LogiDrive-Systeme sind aufgrund der Plug-and-Play-Technikservice- und installationsfreundlich. Das System ist modular aufgebaut,sodass alle Komponenten der Antriebstechnik individuellgewartet werden können. Alle Anschlüsse des verwendetenFrequenzumrichters werden über Steckverbindungen hergestellt26 f+h 2025/04 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME01 LogiDrive ist ein energieeffizientes, servicefreundliches undstandardisiertes Baukastensystem bestehend aus einem Motor,einem Getriebe und einem Frequenzumrichter0102 Die energiesparenden IE4-Synchronmotoren von Nordverfügen über hohe Wirkungsgrade und erfüllen die höchstenEffizienzvorschriften03 Der NordAC-Link-Frequenzumrichter ist die komfortableAntriebslösung für die flexible dezentrale Installationund wurden für DHL individuell konfiguriert. Zwölf Stecker sindunter anderem für die Geberrückführung sowie den sicherenHalt vorhanden. Zusätzlich sind die Frequenzumrichter mit einemWartungsschalter und einem Schlüsselschalter für den Einrichtbetriebausgestattet. Auch ein integriertes, ethernetbasiertesBussystem wurde realisiert.Die Kabel wurden von Nord zur Vervollständigung der Antriebslösunggeliefert. Mögliche Fehlerquellen wurden dadurchausgeschlossen und die Inbetriebnahme vereinfacht. Das kompakteDesign der LogiDrive-Antriebssysteme ist platzsparend,und das Gewicht ist aufgrund des Aluminiumgehäuses gering.Die individuelle Optimierung der Lagerung der Motorwelleschafft die Voraussetzungen für einen geräuscharmen Betrieb.Aufgrund der Bauweise der eingesetzten Motoren sowie des Betriebsam Frequenzumrichter lässt sich die gleiche Motorvarianteweltweit universell einsetzen.IM VORTEIL GEGENÜBER HERKÖMMLICHERASYNCHRONTECHNIKApropos Motoren: Ausgelegt sind sie für eine Maximallast von35 kg/m – ein Standard im Bereich „Post & Parcel“. Da die Mehrheitder Pakete und Sendungen jedoch ein geringeres Gewichthat, arbeiten die Antriebe überwiegend im Teillastbereich. Hierspielt die LogiDrive-Systemlösung eine ihrer Stärken aus. Aufgrundder PMSM-Technik (Permanentmagnet-Synchronmotor-Technik) haben sie einen hohen Wirkungsgrad über einen weitenDrehzahl- und Drehmomentbereich. In Kombination mit der300-prozentigen Überlastfähigkeit der IE4-Motoren, die Spitzenlastenoptimal abdecken, lässt sich so eine einzige Motorbaugrößeeinsetzen. Diese wird dabei, je nach Leistungsanforderung,von einem Umrichter mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben.Daraus ergibt sich eine Variantenreduzierung mit zusätzlichenPlatz- und Kostenvorteilen.Die Variantenreduzierung wirkt sich darüber hinaus in denBereichen Administration, Service und Ersatzteilbevorratung positivaus. Dadurch bleiben die Gesamtbetriebskosten (Total Costof Ownership, TCO) gering. Auch für DHL waren die Minimierungder Antriebsvarianten und die damit einhergehende Verschlankungder Lager- und Serviceprozesse von entscheidenderBedeutung.FAZITDer Betrieb von Paketverteilzentren ist energieintensiv. HocheffizienteAntriebssysteme verringern den Energieverbrauch unddamit die CO 2-Emissionen und leisten so einen wichtigen Beitragzu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Logistik. Aufgrundder hohen Effizienz wird zudem ein schneller Return onInvestment (ROI) erzielt. Seit der Inbetriebnahme des Logistikzentrumsam Flughafen Köln/Bonn verrichten die Antriebe desHerstellers ihren Dienst. WBFotos/Grafik: Nord Drivesystemswww.nord.com020304PotenzialeSynchronmotorenausschöpfenVariantenreduzierungVariantenreduzierungist dynamischOptimalesVerhältnisbestimmenInvestitionskosten vs.EnergieeffizienzInvestitionskosten vs.BetriebskostenInstallierte Leistung vs.Realverbrauchwww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/04 27
Laden...
Laden...