Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 5/2020

f+h fördern und heben 5/2020

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME GANZHEITLICHES FÖRDERTECHNIKKONZEPT STEIGERT DURCHSATZ IN LAGERVORZONE Für die Vorzone des Schmalgang- Hochregallagers im neuen Logistikzentrum des Systemlack-Herstellers Emil Frei realisierte die FAB Fördertechnik und Anlagenbau GmbH eine komplexe Fördertechnikanlage. Geordnete und vereinfachte Übergabeprozesse sorgen für ein effizientes und zeitsparendes Paletten-Handling. Die Emil Frei GmbH & Co. KG („Freilacke“) mit Sitz in Bräunlingen ist ein international tätiger Hersteller von Systemlacken. Am Stammsitz entwickeln und produzieren die 500 Mitarbeiter des Familienunternehmens ein breites Portfolio an Lacksystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Um dem starken Unternehmenswachstum gerecht zu werden, hat der Hersteller in ein neues Produktions- und Logistikgebäude investiert. Kernstück der Intralogistik ist ein 9-gassiges Hochregallager mit etwa 3 500 Palettenstellplätzen. Dort werden Rohstoffe und Zwischenerzeugnisse für die Produktion bevorratet sowie Fertigwaren aus der Produktion gelagert. Den Zuschlag für die Planung und Realisierung der Vorzone des Hochregallagers erhielten die Intralogistikspezialisten der FAB Fördertechnik und Anlagenbau GmbH, Waldshut-Tiengen. Ziel der Auftragsvergabe war es, mithilfe einer Fördertechnik die Palettenzuführung sowie -auslagerung geordnet und effektiv zu gestalten. Die Lösung sollte auf den Transport von Euro-, CP1- und CP3-Paletten sowie auf die Beförderung von branchenüblichen Standardcontainern bis zu einer Größe von 1 200 × 1 200 mm ausgelegt sein. AUS KOMPONENTEN ENTSTEHT EINE KOMPLETTLÖSUNG Der Anlagenbauer aus Waldshut-Tiengen legte ein ganzheitliches Fördertechnikkonzept auf. Die Lösung basiert auf Standardkomponenten, wie Rollenförderer und Lagerböcke, die intelligent miteinander verknüpft sind. Maßgeblich für den Erfolg war auch die effektive Integration der Fördertechnik in die komplette Intralogistik sowie eine leistungsstarke Steuerungstechnik. Die Vorzone erstreckt sich vor dem etwa zwölf Meter hohen Hochregallager – unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten – über vier Höhenebenen. In den beiden unteren Ebenen führen Rollenförderer die Paletten an neun Ein- und Auslagerungsstrecken zu respektive ziehen sie dort ab. In den beiden oberen Ebenen findet in jeweils zwei Gassen über Lagerböcke die Aufgabe und Abnahme der Ladungsträger statt. 16 f+h 2020/05 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME DURCHGÄNGIGE PROZESSSICHERHEIT Ladungsträger, die zur Einlagerung im Schmalganglager bestimmt sind, werden in der Vorzone mithilfe von Gabelstaplern auf die Förderstrecke gesetzt. Eine rote Meldeleuchte signalisiert die Belegung des Auf gabe-/Abnahmeplatzes und erlischt, sobald die Position wieder freigegeben ist. Nachfolgende Paletten bilden zunächst einen „Pulk“ und gelangen anschließend über Rollenförderer automatisch in Richtung Hochregallager. Während des Transports werden die Palettenfüße mithilfe von Sensoren auf Bruchstellen kontrolliert. Auf Seite des Hochregallagers übernehmen Schmalgangstapler die Transporteinheiten von der Förderstrecke der Vorzone und führen sie dem vorgesehenen Lagerplatz im Hochregal zu. Defekte Ladungsträger werden zur Vermeidung von Anlagenblockaden und Prozesseinschränkungen wieder zurück an den Aufgabe-/Abnahmeplatz verbracht. Die Förderanlage ist so ausgelegt, dass sie wahlweise im manuellen oder Automatikbetrieb laufen kann. AUF DAS ANLAGENDESIGN ABGESTIMMT Aufgrund der gassenmittigen Positionierung der Fördertechnikkomponenten können die Schmalgangstapler mit ihrer halbautomatischen Positioniersteuerung die Gabeln direkt unter die Übergabeelemente fahren und mit dem Gabelhub die Palette abgeben bzw. aufnehmen, ohne die Position zu verändern. Durch diesen Prozess lässt sich der Zeitaufwand bei jeder Auf- und Abgabe verringern. Um die Sicherheit während des Betriebs zu erhöhen, installierte FAB auf allen Ebenen des Hochregallagers Vorrichtungen, um Palettenabstürze zu verhindern sowie potenzielle Scher- und Quetschstellen abzusichern. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Systemlack-Hersteller hat FAB eine effiziente Lagervorzone realisiert. Das Lösungskonzept über vier Fördertechnikebenen sorgt für kurze Wege beim Transport und dem Handling der Ladungsträger. Die Vernetzung der Schmalgangstapler mit dem betreiberseitigen ERP- System und damit der Organisation der Gassenzuordnung sorgt dabei zusätzlich für effiziente Prozesse. „Unsere Erwartungen an die Betriebs- und Funktionssicherheit der Anlage haben sich absolut erfüllt“, fasst David Invernot, Gruppenleiter Logistik bei der Emil Frei GmbH & Co. KG, zusammen. „Die Fördereinrichtung in der Vorzone ist ein wichtiger Baustein, damit die Ein- und Auslagerprozesse ins Hochregallager effizient ablaufen.“ Fotos: FAB www.fab.gmbh F+h 210mm x 75mm 3mm bleed logimat German Ad Liz 2.1.pdf 1 05/05/2020 08:15:12 01 Die neue Fördertechnik sorgt in der Lagervorzone für eine geordnete und effektive Palettenzuführung 02 Damit defekte Ladungsträger keinen Schaden anrichten, werden während des Transports die Palettenfüße mithilfe von Sensoren auf Bruchstellen kontrolliert sicheres, platzsparendes und produktives Handling 0800 000 5764 COMBILIFT.COM www.foerdern-und-heben.de f+h 2020/05 17