Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 5/2020

f+h fördern und heben 5/2020

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME FÖRDERTECHNIK MATERIALFLUSS LOGISTIK 4.0 AUF DEN PUNKT GEBRACHT MANFRED WEBER, REDAKTEUR Das Internet ist voll mit nützlichen, aber auch überflüssigen Inhalten. Wir filtern für Sie die Informationsflut und recherchieren Inhalte mit echtem Nutzwert für den Intralogistiker Tagtäglich sind wir im Internet einer riesigen Informationsflut ausgesetzt. Da wird es schwer, den Überblick zu behalten. Doch f+h hilft! Denn wir selektieren nicht nur entsprechende Pressemeldungen, sondern durchforsten für Sie auch Websites, Business- Netzwerke und soziale Medien und filtern spannende Dinge heraus. Ab sofort finden Sie an dieser Stelle unsere Highlights aus der digitalen Welt der Intralogistik. STURZHÖHEN PER SMARTPHONE BERECHNEN Die Anwender der Verbindungsmittel SP140 und DSL2 von Spanset erhalten nun eine smarte Hilfe an die Hand. Für alle Varianten hat das Unternehmen aus Übach-Palenberg eine App zur Berechnung der Sturzhöhe ins Netz gestellt. Und die funktioniert wie folgt: Die App gibt für verschiedene Anwendungsszenarien darüber Auskunft, ob die Sturzhöhe ausreicht. Dazu klickt man das verwendete Verbindungsmittel an, definiert mit wenigen Fingertipps die Arbeitssituation und lässt die Applikation ausrechnen, ob bei einem Absturz die Person sicher aufgefangen wird. Das Programm verwendet einen Datensatz, den Spanset in aufwändigen Versuchsreihen erhoben und verifiziert hat. WWW.SPANSET.DE DIGITALES LASTENHEFT FÜR FTS Für Interessenten, die bereits ein Fahrerloses Transportsystem planen und die Anforderungen für eine Angebotsanfrage zusammenstellen wollen, hat Insystems Automation die Webapplikation myanton entwickelt. Diese führt den Nutzer über eine Reihe an spezifischen Fragen zu seinem individuellen Lastenheft. In dem Lastenheft wird das Fahrzeug über die Last definiert sowie die Anforderungen zu Prozessen, Einsatzumgebung, Sicherheit und Schnittstellen zu vorhandenen Systemen berücksichtigt. Nach der Erfassung der Informationen kann durch Insystems Automation abgeschätzt werden, welches Fahrzeug in Frage kommt, wie viele in der Flotte gebraucht werden und welchen Aufwand die Integration ungefähr betragen wird. Daraus lässt sich meist ein Budgetangebot erstellen. WWW.ASTI-INSYSTEMS.DE 30 f+h 2020/05 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME ALTERNATIVANGEBOTE ANSTATT LOGIMAT Nachdem die Logimat 2020 abgesagt wurde, haben etliche Unternehmen ein individuelles Alternativprogramm auf die Beine gestellt DIE TOP ONLINE-ARTIKEL DER F+H WEBSITE An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel des Monats auf unserer Internetpräsenz Das Ranking umfasst alle Seitenaufrufe im 2-Monats-Zeitraum bis ca. 2-3 Wochen vor Erscheinungstermin dieser Ausgabe. Die Berechnungsbasis von 100% entspricht der Summe der fünf Plätze. KION GROUP INVESTIERT IN WACHSTUM Der langfristige Ausbau des Geschäfts in China spielt in der Wachstumsstrategie eine Schlüsselrolle INTEGRIERTE LITHIUM-IONEN- BATTERIE ERÖFFNET NEUE FORMENSPRACHE Aufgrund der Li-Ion-Technik konnte der LWI160 von Toyota in Größe und Gewicht reduziert werden C-TEILE SICHER IM BLICK HABEN Mit dem Informationssystem Lisa positioniert sich Keller & Kalmbach neu im C-Teile-Markt SSI SCHÄFER PRÄSENTIERT MESSETHEMEN DIGITAL UND MULTIMEDIAL Auf dem virtuellen Messestand von SSI Schäfer wurden u. a. Schlüsseltechnologien vorgestellt und persönliche Gespräche mit Experten ermöglicht EXCLUSIVE CONTENT nur online https://bit.ly/ottoexos Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller – Made in Germany www.butt.de NEUES EXOSKELETT ENTLASTET DEN RÜCKEN Trotz einem hohen Automatisierungsgrad spielt der „Faktor Mensch“ weiterhin eine zentrale Rolle in der Logistikbranche wie beim Be- und Entladen von Lkw mit Paketen. Dabei wird vor allem der Rücken der Mitarbeiter belastet. Muskel-Skelett-Erkrankungen können die Folge sein. Vor allem Logistikdienstleister, Warenlagerbetreiber und der Handel suchen aus diesen Gründen nach Lösungen, die gesünderes Heben schwerer Lasten ermöglichen. Mit dem neuen Paexo-Back-Exoskelett stellt Ottobock eine entsprechende Entwicklung vor. Mobile Verladerampe BKV Verladeplattform BUTT GmbH Tel.: +49(0)4435 9618-0 Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)4435 9618-15 D-26197 Großenkneten butt@butt.de, www.butt.de · www.foerdern-und-heben.de f+h 2020/05 31 Butt_Anzeige_Verladeplattformen2_90x138mm.indd 1 25.02.14 10:43 Butt.indd 1 01.09.2014 15:18:00