foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 5/2022

  • Text
  • Betrieb
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Logimat
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Produkte
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Halle
f+h fördern und heben 5/2022

F+H EXTRA

F+H EXTRA LOGIMAT-VORSCHAU NEUES IN DEN BEREICHEN FIRMENSTRATEGIE UND TECHNIK Halle 1, Stand H01 und H05 Mit der Tochtergesellschaft Meta-ILS deckt das Unternehmen Meta-Regalbau das Segment der Fördertechnik ab. „Die Erweiterung in den Bereich der Fördertechnik ist im Rahmen von internationalen Großprojekten gewachsen“, so Hans Jürgen Korth, Bereichsleiter Vertrieb und Service bei Meta- Regalbau. „Mit der erweiterten Ausrichtung haben wir Zugang zu Projekten, die wir vorher nicht bedienen konnten.“ Unter dem Namen Meta-ILS (das Kürzel ILS steht für Innovative Logistic Solutions) werden Lösungen für Aufgaben der Lagerautomatisierung offeriert. Bei deren Konzeption kommen u. a. Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. Zum Portfolio gehört ferner eine ganzheitliche Lagerplanung inklusive Analyse, Beratung und Simulation. Aber auch im Bereich der Lagertechnik können sich interessierte Besucher über eine Neuheit informieren. Das Regalsystem Meta Multifloor ist als Baukasten konzipiert und damit flexibel einsetzbar. Korth: „Mit dem Regalsystem decken wir eine größere Anwendungsbandbreite ab.“ www.meta-online.com MESSEPREMIERE DES HÄNGEWAREN-SHUTTLES UND TASCHENSORTER IM LIVE-BETRIEB Halle 1, Stand B11 Highlight des psb Auftritts auf der Logimat ist das Dynamic Fashion Warehouse mit dem neuen Hängewaren-Shuttle. Mit seinen Systemeigenschaften bei Leistung, Lagerdichte, Skalierbarkeit und Flexibilität setzt das patentierte Konzept Maßstäbe in der automatischen Hängewarenlagerung. Die Lösung zeichnet sich durch eine Leistungssteigerung von 700 Prozent sowie eine um 25 Prozent höhere Lagerdichte im Vergleich zu automatischen Lagern mit Regalbediengeräten aus. Den psb Taschensorter können die Messebesucher auf dem Messestand im Live-Betrieb erleben. Mit dem System lassen sich nahezu alle Warengruppen effizient hängend kommissionieren, puffern, transportieren und sortieren. Bei hohen Leistungsanforderungen, vor allem im E-Commerce, kann das System nicht nur im Retourenhandling seine Stärken ausspielen. Eingesetzt als Sequenzier- sowie Konsolidierungspuffer zwischen Lager bzw. Fertigung und Versand steigen die Versandleistungen bei ansonsten gleichen Systemstrukturen spürbar. www.psb-gmbh.de ECHTZEIT-MANAGEMENT VON SUPPLY-CHAIN-PROZESSEN Halle 1, Stand F51 Im Kontext von Industrie 4.0 bekommen neue Lösungen für das Echtzeit-Management von Supply-Chain-Prozessen mit einem systemübergreifenden Überblick vorhandener Daten eine hohe Relevanz. Dafür bietet Smartlog, eine gemeinsame Entwicklung der Unternehmen Sick und SAP, eine vollständige Internet of Things (IoT)-Integration mit Geschäftsprozessüberwachung und -automatisierung. Die Lösung kombiniert das Sick-Tag-LOC-System mithilfe der Ultrabreitband (UWB)-Technologie, das Echtzeitdaten von logistischen Objekten und Anlagen zur Verfügung stellt, mit einer Cloud-Lösung von SAP Logistics Business Network für die detaillierte Nachverfolgung von Logistikprozessen. Aufgrund der vollständig integrierten End-2-End-Lösung von der Sensor-Hardware bis zum Unternehmensprozess profitieren die Anwender von reduzierten Integrationskosten und -zeiten. Waren lassen sich automatisch identifizieren, Materialflüsse einsehen und proaktiv steuern. Die zeitlichen Abläufe sowie die Auslastung von Transporten werden dabei optimiert. www.sick.com sicheres, platzsparendes und effizientes Handling Besuchen Sie uns auf der 0800 000 5764 combilift.com

KI-LÖSUNG ERMÖGLICHT INTELLIGENTES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT Ungeplante Anlagenstillstände kommen den Betreiber teuer zu stehen. Das von der Pentanova CS GmbH entwickelte System zur präventiven Wartung und Instandhaltung schafft hier Abhilfe. Durch kontinuierliche Datenerfassung lassen sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) detaillierte Prognosen über das Ausfallverhalten kritischer Komponenten treffen. Einen Eindruck über die Funktionalitäten des Wartungssystems können sich Besucher auf dem Pentanova-Stand verschaffen. Dort zeigt das Unternehmen eine Zweischienenbodenbahn, die mit dieser Technologie ausgerüstet Halle 1, Stand K73 ist. Die Fördertechnik kann Durchsatzleistungen von bis zu 600 Paletten pro Stunde abbilden und ist auch für Einsätze in Tiefkühllagern geeignet. „Vor allem bei eisigen Temperaturen zählt solide, robuste und zuverlässige Technik. Die Ausfallsicherheit erhöht sich um ein Vielfaches durch unser neues präventives Wartungssystem, das mithilfe KI Selbstdiagnosen erstellt und dem Betreiber auf diese Weise Handlungsempfehlungen für Instandhaltungsmaßnahmen an die Hand gibt“, so Sebastiano Sardo, CEO bei Pentanova Conveyor Systems (CS). Die Pentanova CS GmbH präsentiert sich auf der Logimat das erste Mal unter neuem Namen. Bisher war das Unternehmen als ehemaliger Geschäftsbereich Conveyor Systems des Anlagenbauunternehmens Eisenmann bekannt. Nach Insolvenz der Muttergesellschaft im Jahr 2019 erwarb der österreichische Automationsspezialist Pentanova die gesunde Unternehmenssparte. Unter neuem Namen führt der bisherige Geschäftsbereichsleiter Sardo die Geschäfte fort. www.pentanova.com Nächste Messe: 31.05.-02.06.2022 LogiMAT Das nach da? Läuft. INNOVATIONEN FÜR MEHR EFFIZIENZ IN DER INTRALOGISTIK Das automatische Lager- und Kommissioniersystem Smart-Flexdepot der AMI Förder- und Lagertechnik GmbH verfügt über ein doppelt rotierendes Vakuum-Greifersystem und bietet bei geringem Platzbedarf maximale Lagerkapazität. Mit dem System sind Unternehmen der Industrie und des Handels in der Lage, Produkte in vielzähligen geometrischen Formen und Abmessungen, z. B. jeweils verpackte Ersatzteile, Elektronikbauteile, Kosmetikartikel, pharmazeutische sowie medizinische Produkte oder befüllte Tütenpackungen schnell, sicher und einfach einzulagern und direkt zu kommissionieren. Einbauen lässt sich das erweiterbare Depot auf einfache Weise in Bestandsgebäuden ebenso wie in Neubauten. Software und App sorgen für einfache Bedienung und jederzeitige Funktionsübersicht. Eine weitere Neuentwicklung ist die AMI-Gurtkurve, die überall dort Anwendung findet, wo angetriebene Rollenkurven nicht eingesetzt werden können. Verfügbar ist die Kurve in den Ausführungen 30, 45, 60 sowie 90 und 180°. Aufgrund der Fertigungstiefe von 87 Prozent ist AMI in der Lage, die Kurve in einem Breitenspektrum von 300 bis 1.450 mm herzustellen. Auch der Bezug als Einzelkomponente zur Nachrüstung ist möglich. Je nach Konfiguration lassen sich Fördergeschwindigkeiten bis zu 1,5 m/s am Außenradius realisieren. Transportiert Halle 1, Stand C03 werden können Güter mit Gewichten von bis zu 75 kg. www.ami-foerdertechnik.de Wir beraten Sie gerne. www.haro-gruppe.de

Erfolgreich kopiert!