SICHERER BETRIEB VON KOLLABORIERENDEN ROBOTERN EINFACHES HANDLING MIT PSRMODULAR AUSSCHLAGGEBEND BEI SYSTEMAUSWAHL Kollaborierende Roboter ermöglichen zum Beispiel das direkte Interagieren von Menschen und Robotern ohne störende Schutzeinrichtungen. Doch ohne funktionale Sicherheit geht dies nicht. Daher kommt beim Unternehmen Dahl Automation das konfigurierbare Sicherheitssystem PSRmodular von Phoenix Contact zum Einsatz. Die Bezeichnung Cobot, die sich aus den beiden englischen Wörtern „Collaboration“ und „Robot“ zusammensetzt, bezeichnet Robotersysteme, welche für ein direktes Zusammenwirken mit dem Menschen konzipiert worden sind. Vor allem wenn sich Mensch und Roboter einen gemeinsamen Arbeitsraum ganz ohne Schutzeinrichtungen teilen, ist von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) die Rede. Dabei handelt es sich um den Arbeitsschwerpunkt der Dahl Automation GmbH. Mit ca. 30 Mitarbeitern am Standort in Meinerzhagen fungiert das Unternehmen innerhalb des Hahn Robotics Network als Kompetenzzentrum für kollaborierende Robotik und Intralogistik. Die Hahn Group wird durch ein Netzwerk aus Unternehmen für die industrielle Automatisierung, Roboterlösungen sowie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gebildet und beschäftigt etwa 1.700 Mitarbeiter an 27 Standorten. Zum Portfolio von Dahl Automation gehören der Vertrieb und die Integration von Cobot-Technologie unter Verwendung von Industrierobotern namhafter Hersteller wie Doosan, Fanuc und Kuka sowie Universal Robots. „Die typischen Anwendungsbereiche der Cobots, die für Traglasten bis 20 Kilogramm ausgelegt sind, umfassen Palettier- und Handlingaufgaben, wie sie im Bereich Food and Beverage oder Medicals vorkommen“, so Nico Hackmann, Sales & Business Development Manager beim Hahn Robotics Network. „Zu den Vorteilen von Cobots gegenüber konventionellen Robotern zählen Platzersparnis, einfaches Handling aufgrund des geringen Eigengewichts sowie die aus dem fehlenden Schutzzaun resultierende Mobilität. Das ist zum Beispiel unter Hygiene-Gesichtspunkten ein wichtiger Aspekt. Der Cobot lässt sich problemlos zur Seite bewegen, um eine optimale Reinigung der Bodenflächen sicherzustellen.“ Ein weiterer Nutzen ergebe sich aus dem intuitiv zu handhabenden Bediener-Interface, über das sich die Cobots einfach in den Produktions- und Logistikprozess einbinden lassen. 50 f+h 2022/05 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME 01 02 01 Beispiel einer Absicherungsmöglichkeit eines Cobots 02 Das Basismodul ist das Herzstück des Sicherheitssystems PSRmodular VERSCHIEDENE MÖGLICHKEITEN DER RISIKOMINDERUNG Aufgrund der direkten Interaktion spielt das Thema Maschinensicherheit bei Cobot-Applikationen eine große Rolle. Als Einzelkomponente fallen Roboter unter den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie sowie der Norm EN 10218-1. Aus der Risikobeurteilung leiten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Absicherung eines Cobots ab: Die sichere Leistungs- und Kraftbegrenzung leitet den sicheren Halt ein, wenn die beweglichen Teile des Roboters bei einem Kontakt über einem für den Bediener potenziell gefährlichen Grenzwert für Kraft oder Druck liegen. Hierzu enthält die technische Spezifikation ISO/TS 15066 wichtige Referenzwerte, die im Rahmen von begleitenden Typprüfungen mit unabhängigen Prüforganisationen – wie dem Institut für Arbeitsschutz (IFA) oder der Berufsgenossenschaft – nachzuweisen sind. Sicherheitsrelevante Steuerkreise müssen den Anforderungen gemäß PL d (Kategorie 3) entsprechen. Ein Hauptgefahrenbereich ist der Greifer, der durch eine umlaufende Schaltleiste abgesichert wird. Kanten an Roboterarmen werden dagegen zusätzlich mit passiven Schutzelementen versehen. Eine andere Möglichkeit zur Risikominderung betrifft die Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung, wobei der Roboter seine Bewegung bei einer Annäherung durch den Bediener auf einen unkritischen Wert verlangsamt und erst wieder beschleunigt, wenn die Person den Gefahrenbereich verlassen hat. Dazu kommt eine Vielzahl verschiedener Sensoren zum Einsatz – z. B. Bumper, Schaltleisten, Laserscanner oder klassische Not-Halt- Befehlseinrichtungen –, die sicherheitsgerichtet logisch verknüpft werden müssen. Zuverlässiger Partner für zukunftssichere Logistikprozessautomation In einer sich rasant verändernden Welt benötigen Sie einen zuverlässigen Partner, der Ihnen hilft, die Erwartungen Ihrer Kunden zu übertreffen. Vanderlande kennt die Komplexität, die mit einem erfolgreichen Lagerbetrieb einhergeht. Daher haben wir die nächste Generation skalierbarer Lösungen definiert – Evolutions. > vanderlande.com www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/05 51
Laden...
Laden...
Laden...