PRODUKTE UND SYSTEME 02 Das Hybrid-Tracking-System sorgt im autonomen Assistenzeinsatz für eine sichere und zuverlässige Erkennung der Kommissionierer 03 Entweder per Fernbedienung oder mit der Assistenztaste auf der jeweiligen Fahrzeugseite wechselt das Flurförderzeug auch autonom die Regalseite 03 02 Sicherheits-Laserscanner zur Kollisionsvermeidung im autonomen Assistenz-Betrieb sowie im manuellen Betrieb sorgen für Sicherheit im Lager. Das intelligente Zusammenspiel von Mensch und Maschine vermeidet Unfälle und Gewaltschäden. Im Assistenz-Betrieb umfährt der OPX unkritische Hindernisse eigenständig und hält sanft vor kritischen Hindernissen. Christian Russo, MVB-Mitarbeiter der Kommissionierung, hebt hervor: „Bemerkenswert ist auch die LED-Signaleinheit des OPX. Diese zeigt allen Bedienern, ob die Geräte im autonomen Assistenz-Betrieb arbeiten oder manuell gesteuert werden. Des Weiteren lässt sich anhand der Bewegung der Laser-Leuchtpunkte sofort erkennen, welche Regalausrichtung vorliegt – linke Seite, Mitte oder rechte Seite. So ist deutlich zu erkennen, wie sich das autonome Fahrzeug momentan orientiert.“ Eine Innovation ist die Z-Kommissionierung, d. h. das wechselseitige Picken von Artikeln im Regalgang. Entweder per Fernbedienung oder mit der Assistenztaste auf der jeweiligen Fahrzeugseite kann der OPX autonom die Regalseite wechseln. Nach dem Seitenwechsel orientiert sich das Fahrzeug an der Regalkontur der ausgewählten Seite. VERBESSERTE BEWEGUNGSVERFOLGUNG DURCH HYBRID-TRACKING Im autonomen Assistenzeinsatz hat sich mithilfe des Hybrid-Tracking-Systems die Erkennung des Bedieners verbessert. Mit der Kombination der beiden Bewegungsverfolgungs-Sensoren, einerseits per Laser am Flurförderzeug und andererseits per Funk an der Fernbedienung, verfolgt der OPX die Position der Mitarbeiter eineindeutig. Das Fahrzeug reagiert also auf seinen Bediener und auf seine Umgebung zuverlässig. Der Einsatz des Flurförderzeugs ist so auch bei starkem Verkehr im Regalgang zuverlässig und sicher. Rolf Urech, Leiter Projekte/FFZ bei MVB: „Der OPX iGo neo ist von all den Fahrzeugen auf dem Markt, die wir getestet haben, am weitesten entwickelt. Die vielfältigen Möglichkeiten des autonomen Horizontal-Kommissionierers haben uns überzeugt.“ Nach der umfangreichen Testphase wurden daher 27 Geräte angeschafft. Das intelligente Erkennen und die situative Reaktion auf dynamische und statische Objekte sowie auf Personen schafft die Voraussetzungen dafür, Kraft und Energie einzusparen. Laufwege mit Last ließen sich reduzieren und bis zu 75 Prozent des Aufund Absteigens beim Kommissionieren einsparen. FAZIT Aufgrund des nahtlosen Übergangs vom autonomen Assistenz- Betrieb zur manuellen Steuerung ist die Nutzung des OPX iGo neo überall dort sinnvoll, wo ein Mittelweg zwischen Vollautomatisierung und traditionellem Lager eingeschlagen wird. Implementierungsaufwand, wie das Programmieren von Fahrstrecken oder die Anpassung der Lagerumgebung sowie eine IT-Infrastruktur z. B. ein WLAN-Netzwerk, sind nicht erforderlich. „Der OPX ist genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Infolge des Fahrerassistenz-Betriebs haben sich vielfältige Möglichkeiten zur Erleichterung unseres täglichen Geschäfts ergeben. Mehr Produktivität und weniger Pickfehler sind unmittelbar die Folge“, hebt Walther hervor. Und Urech fügt an: „Mit Still hat sich eine gute Zusammenarbeit entwickelt, die wir sicher ausbauen werden und auch weiterempfehlen können.“ Autor: Gerd Knehr, freier Fachjournalist, Reutlingen Fotos: Gerd Knehr www.still.de 56 f+h 2022/05 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME PROGLOVE ERSCHLIESST WEITERES MARKTSEGMENT NEUE SCANNER UND WEARABLES UNTERMAUERN FÜHRUNGSANSPRUCH Das Unternehmen Proglove, München, macht den Einstieg in die Welt des Wearable Barcode Scannens jetzt noch einfacher. Dazu bringt der Hersteller einen neuen Scanner sowie ein dazu passendes Wearable auf den Markt, die den Anwendern einige Mehrwerte erschließen. Mit einem Gewicht von 35 g ist der Wearable Barcode Scanner LEO ein Leichtgewicht. Denn das tragbare Datenerfassungsgerät bringt so wenig Gewicht auf die Waage wie kein anderes von Proglove. Aber auch aufgrund der überschaubaren Investitionskosten sollte die Neuentwicklung für alle Unternehmen eine Überlegung wert sein, die bislang auf konventionelle Pistolen-Scanner setzen. So weist der Hersteller z. B. daraufhin, dass sich bei 300 Scans pro Schicht der LEO i. d. R. binnen zwölf Monate amortisiere. Das umfangreiche Integrationsportfolio macht die Verbindung mit anderen Smart Devices – wie Tablets oder Smartphones – zum Kinderspiel. Darüber hinaus lässt sich der neue Wearable Scanner „Over The Air“ aktualisieren. Der Scanner liefert so unmittelbar spürbare Ergebnisse und zeichnet sich durch eine überaus einfache Handhabung aus: einklinken, scannen und fertig. Das Datenerfassungsgerät kann alle gängigen 1D- und 2D-Barcodes in einer Entfernung von 10 bis 70 cm lesen und lässt sich als Teil des Öko-Systems in die Industry-Analytics-Plattform Proglove Insight einbinden. Die Kapazität der Batterie reicht für 4.000 Scans. Innerhalb einer Stunde ist die Batterie wieder aufgeladen. Eine weitere Neuheit ist der Hand Strap, der den Scanner auf dem Handrücken des Kommissionierers platziert, dabei aber die Handinnenfläche frei lässt. Dies sorgt für mehr Bewegungsfreiheit bei geringerer Wärme- und Schweißentwicklung. Faktoren, die für bestimmte Tätigkeiten einen großen Unterschied bedeu- ten. Die Anwendungen des Hand Strap, der für alle Proglove- Scanner geeignet ist, gehen jedoch über eng abgesteckte Bereiche hinaus. Die Handschlaufe besteht aus einem widerstandsfähigen, aber leichten Materialmix. Verfügbar ist der Hand Strap, der sich auf alle Handgrößen anpassen lässt, in Varianten für Links- und Rechtshänder. Zusätzliche Handschuhhalterungen, Auslösepads oder Kabel sind für den Einsatz der Handschlaufe nicht erforderlich, was sich günstig auf die Ausrüstung der Mitarbeiter auswirkt. Ferner müssen sich Lagerleiter keinen Vorrat an unterschiedlichen Handschlaufengrößen auf Vorrat legen. Fotos: Proglove www.proglove.de Konecranes C-Serie Elektrischer Kettenzug • Für den jeweiligen Einsatz gebaute Hauptkomponenten • Ultimative Benutzerfreundlichkeit • Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit • Unübertroffene Wartungsfreundlichkeit konecranes.de
2884 05 Mai 2022 € 14,50 NORD DRI
EDITORIAL Unitechnik Systems GmbH F
Laden...
Laden...
Laden...