Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 5/2022

  • Text
  • Betrieb
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Logimat
  • Mithilfe
  • Logistik
  • Produkte
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Halle
f+h fördern und heben 5/2022

LEADEC DIGITALISIERT

LEADEC DIGITALISIERT PROOF-OF-DELIVERY MIT ZETES CHRONOS AUF DEM WEG ZUR 0,00 PROZENT FEHLERQUOTE Innerhalb von drei Wochen wurde die elektronische Proof-of-Delivery-Lösung auf dem Werksgelände eines Kunden von Leadec, einem Automobilhersteller, implementiert und überzeugte von Anfang an mit einer Fehlerquote von weniger 0,15 Prozent. Leadec ist der global führende Servicespezialist entlang des kompletten Lebenszyklus der Fabrik und der dazugehörigen Infrastruktur. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart beschäftigt rund 18.000 Mitarbeiter weltweit. Seit fast 60 Jahren werden Kunden entlang der Wertschöpfungskette in der Produktion unterstützt. Der Dienstleister ist an mehr als 300 Standorten ansässig, oft direkt in den Werken der Kunden. WEITLÄUFIGES BETRIEBSGELÄNDE Für dieses Projekt, bei dem Echtzeit-Transparenz für die innerbetriebliche Logistik wichtig ist, hat Leadec die Versorgung der Produktion mit Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien eines deutschen Automobilherstellers übernommen. Das „Nicht-Pro- duktionsmaterial“ – kurz NPM – ist auf dem weitläufigen Bremer Betriebsgelände in Lagern untergebracht und wird bei Bedarf von den einzelnen Abteilungen abgerufen. NPM sind alle Güter, die kein direkter Bestandteil des Endprodukts sind, aber die für den laufenden Betrieb der Produktion unbedingt benötigt werden. Die Bandbreite reicht von Arbeitshandschuhen über Werkzeuge bis hin zum Schweißroboter, in der Summe sind es rund 50.000 Artikel. „Wenn diese Dinge fehlen, kommt die Produktion zum Stillstand – und dann wird es teuer“, betont Alexander Bölken, der bei Leadec am Standort Bremen den Bereich Logistik verantwortet. Neben einer zuverlässigen und pünktlichen Belieferung benötigt der Auftraggeber maximale Transparenz über die laufenden und abgeschlossenen Prozesse. Die Reihenfolge der Ablieferstellen soll für ihn ebenso online abrufbar sein wie Zeitpunkt und Ort der Warenübergabe. Nicht zuletzt sollen auch die monatlichen Abrechnungen anhand einer digitalen Leistungsaufstellung problemlos nachvollziehbar und kontrollierbar sein. TRANSPARENZ IN ECHTZEIT Schon zu Beginn der Ausschreibungsphase hatte sich der Dienstleister über mögliche Lösungen informiert, um nach der Auftragsvergabe schnell reagieren zu können. Dabei wurde man auf Zetes Chronos aufmerksam, eine elektronische Proof-of-Delivery-Software zum Kontrollieren und Optimieren von Abhol-, Zustell- und Verwaltungsprozessen. Die Software verbindet Fahrer, 64 f+h 2022/05 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME Back-Office-Mitarbeiter sowie das Logistikmanagement und bietet Echtzeittransparenz für Güter, Fahrzeuge und Mehrwegtransportbehälter. Zudem erhalten die Nutzer über eine Leseberechtigung permanenten Einblick in den Status ihrer Bestellungen. „Zetes Chronos hat uns überzeugt, zumal Zetes als Supply- Chain-Technologie-Unternehmen einen sehr guten Ruf hat“, berichtet Bölken. Als der Logistik-Kontrakt offiziell bestätigt wurde, habe auch Zetes den Auftrag erhalten. „Danach blieben uns nur noch drei Wochen bis zum Go-live.“ INTUITION STATT HANDBUCH Als hilfreich erwies sich während der kurzen Projektphase das Test-System, mit dem sich die neuen Prozesse anhand realer Daten gefahrlos ausprobieren ließen. „Wir konnten die Lösung im Vorfeld anhand einer Übungsplattform testen und haben sie als intuitiv und benutzerfreundlich kennengelernt. Anschließend brauchten wir kein Handbuch mehr“, bestätigt Bölken. Zu den wichtigen Elementen der Lösung gehören die Proof-of- Delivery-App sowie eine Cloud-basierte Management-Visibility- Plattform mit diversen Dashboards für das Erfassen, Planen, Überwachen und Analysieren der Auslieferungen. Zwei Disponentinnen erstellen über das System die Ladelisten für die Lkw. Diese absolvieren jeweils bis zu drei Touren pro Tag und bringen dabei 50 bis 70 Wechselcontainer und Paletten sowie rund 120 bis 200 Pakete aus den NPM-Lagern zu den jeweiligen Fachabteilungen. Nicht zuletzt wegen des hohen Warenwerts ist die lückenlose Dokumentation der Transporte essenziell. Aus diesem Grund wird ein Großteil der Artikel auch in den verschließbaren Wechselcontainern transportiert. Sperrige Güter wie Getriebemotoren werden hingegen palettiert geliefert. Um den Zustellprozess zu starten, werden die Tourdaten an die mobilen Scanner der Fahrer gesendet. Hier kommen die von Zetes konfigurierten und gelieferten robusten Android-Handhelds im Smartphone-Format zum Einsatz. Das Display führt den Fahrer durch alle Aufträge und Arbeitsschritte. Fehler beim Beladen fallen jetzt sofort auf, denn jede Sendung wird zunächst gescannt und durch Zetes Chronos mit den Plandaten verglichen. Unstimmigkeiten werden dem Fahrer akustisch und optisch signalisiert. KORREKTE PLATZIERUNG Bei der Entladung wird der Barcode der Abladestelle gescannt. Zusätzlich kommt die Fotofunktion zum Einsatz, denn die abgestellten Paletten oder Wechselcontainer müssen vom Fahrer fotografiert werden, um damit die korrekte Platzierung zu dokumentieren. Die Fotos gelten zugleich als Ablieferquittung und können vom Kunden über die Online-Plattform von Zetes Chronos ebenso aufgerufen werden wie alle übrigen Lieferdaten und -zeiten. Apropos Lieferzeiten: „Jede Standardbestellung muss innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert werden“, erklärt Bölken. Für eilige Ersatzteile gebe es einen Expressversand, der auf einer speziellen Route nur 45 Minuten in Anspruch nehme. KOMMUNIKATION MIT KURZEN WEGEN Die Integration der Paketauslieferungen in Zetes Chronos gehört zu den Projektschritten, die sich nach dem pünktlichen Start in Ruhe umsetzen lassen. Gleiches gilt für die bereits durchgeführten Änderungen an den abrufbaren Reports. „Unser Kunde hat genaue Vorstellungen, in welcher Form wir unsere Leistungen nachweisen. Dafür hat uns Zetes spezielle Reports erstellt“, so Bölken. „Der Kundenservice von Zetes reagiert immer kurzfristig und konstruktiv auf unsere Änderungswünsche.“ Die Kommunikation sei geprägt von „kurzen Wegen und schnellen Absprachen.“ Nach den ersten vier Monaten zieht Leadec ein positives Resümee. Zetes Chronos läuft von Anfang an stabil und zuverlässig. Die vom System vorgegebenen Prozesse und Kontrollmechanismen sorgen für eine niedrige Fehlerquote, die nicht zuletzt auch beim Kunden für hohe Zufriedenheit sorgt. Unter den bisher rund 15.000 beförderten Sendungen gab es nur zehn Falschauslieferungen, was einer Fehlerquote von weniger als 0,15 Prozent entspricht. Jeder dieser Fälle wurde genau analysiert, sodass Bölken zuversichtlich in die Zukunft blickt: „Wir schaffen auch noch die 0,00 Prozent Fehlerquote.“ Foto: Leadec www.zetes.com Ideen • Prozesse • Lösungen Transport- und Handlingstechnik Pressenautomation Rundschienensystem waverail ® 4,5 4,5 3 3 43,5 43,5 Ø40 Ø40 28 28 Ø25 Ø25 84 84 54 54 Lager- und Materialflusssysteme Sondermaschinenbau Rundschienensystem waverail ® Horstkemper Maschinenbau GmbH · Löfkenfeld 65 · 33397 Rietberg · Fon: +49 2944 97020 · Fax: +49 2944 970233 · info@horstkemper.de · www.horstkemper.de Horstkemper Anzeige 185x90.indd 1 19.04.22 12:04 www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/05 65