TIPPS ZUR AUSWAHL UND ZUM EINSATZ VON TELESKOPFÖRDERERN – TEIL I Teleskopförderer können im Warenein- und -ausgang hilfreiche Dienste leisten. Damit dem so ist, sollte sich der zukünftige Anwender vorab über einige Aspekte Gedanken machen. Wir haben für Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt. WIE TRÄGT DIE VERWENDUNG EINES TELESKOPFÖRDERERS ZUR KAPAZITÄTS- STEIGERUNG BEI? Ein Teleskopförderer erleichtert das Be- und Entladen von Stückgut. Dabei schafft ein Teleskopförderer eine ergonomischere Arbeitsumgebung für das Personal und trägt letztendlich zu einer Erhöhung der Umschlagsleistung bei, indem er das Personal von körperlich anstrengenden Arbeiten entlastet. Darüber hinaus werden die Wegstrecken reduziert. Da das Förderband in den Container oder die Ladefläche des Fahrzeugs reicht, verliert der Versandmitarbeiter weder Zeit noch Energie im Zuge der Handlingaufgaben. Das Band befindet sich in ergonomischer Höhe in der Nähe des Bedieners, sodass dieser in seiner Powerzone agieren und die Last zwischen seinen Knien und Schultern anheben kann. Infolge dessen ist der Bediener in der Lage, ein hohes Arbeitstempo während der ganzen Schicht beizubehalten, und ist weniger anfällig für Muskelverspannungen. Ferner sinkt das Verletzungsrisiko. Für einen Höhenausgleich sorgt ein Hydrauliksystem oder eine Bedienerplattform. Somit kann das Verladepersonal komfortabel und schnell alle Bereiche der Lkw-Ladefläche erreichen. 68 f+h 2022/05 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME WELCHE ÜBERLEGUNGEN SOLLTE MAN ANSTELLEN, BEVOR MAN IN EINEN TELESKOPFÖRDERER INVESTIERT? Paketvolumen Denken Sie zwei bis fünf Jahre über Ihre aktuelle Verladekapazität hinaus. Wenn Sie täglich mindestens einen Container oder eine Wechselbrücke be- und entladen, ist die Investitionsrendite eines Teleskopförderers attraktiv. Belegschaft Wirken Sie Herausforderungen bei der Personalbeschaffung entgegen: Ein Teleskopförderer ist ein mechanisches Hilfsmittel, das nur einen Bediener benötigt. Verbessern Sie die Arbeitsumgebung noch weiter mit Vorsatzbändern, Plattformen, Beleuchtung usw. Lebensdauer des Teleskopförderers Betrachten Sie die Gesamtbetriebskosten. Ein Teleskopförderer ist jeden Tag viele Stunden in Betrieb und muss daher widerstandsfähig sein. Bei der Auswahl des Lieferanten ebenfalls zu beachten: Lässt sich der Teleskopförderer auf sich verändernde Anforderungen anpassen? Betriebsstätte Nutzen Sie einen angemieteten Standort, dann minimiert die Verwendung eines Gegengewichts im Teleskopförderer und die Montage von Laufrollen die Anforderungen an die Installation. Generell sorgt diese Mobilität für Flexibilität. So lassen sich z. B. auch Flurförderzeuge an der Verladestelle einsetzen. Fuhrpark Der Fahrzeugtyp, den Sie an der Verladestelle abfertigen, ist entscheidend für den Platzbedarf und die erforderliche ausfahrbare Länge des Teleskopförderers. Wenn an der Verladestelle neben Lkw auch Transporter andocken müssen, schafft hierfür ein Vorsatzband die Voraussetzungen. LASSEN SICH MIT EINEM TELESKOPFÖRDERER MEHRERE HALLENTORE BEDIENEN? Ein Teleskopförderer kann mehrere Hallentore bedienen, indem er auf in den Hallenboden eingelassenen Schienen verschoben wird. Die Stromversorgung findet i. d. R. über eine flexible Leitung statt. An einem angemieteten Standort ist die Montage von Laufrollen am Teleskopförderer eine Alternative. Die Funktionsweise eines mobilen Teleskopförderers ist i. Allg. vergleichbar mit der eines stationären Teleskopförderers. Wenn an Ihrer Verladestelle Stückgut und palettierte Güter umgeschlagen werden, lässt sich der mobile Teleskopförderer rasch entfernen und Platz für Flurförderzeuge schaffen. Die Möglichkeit, an einem Hallentor Paletten und Stückgut umzuschlagen, gibt Ihnen die erforderliche Flexibilität, um alle Arten von Fracht kostengünstig abzufertigen. Wenn Sie einen mobilen Teleskopförderer mit einer umkehrbaren Bandfunktion nutzen, kommt dies der Flexibilität zugute, da Sie die Anlage nun für das Be- und auch für das Entladen einsetzen können. WIE WERDEN BEI EINEM TELESKOP- FÖRDERER DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN PERSONENSCHUTZ GESCHAFFEN? In der EU müssen alle Teleskopförderer der Maschinenrichtlinie sowie der Norm EN ISO 12100:2010 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung“ entsprechen. Des Weiteren muss die Anlage EU-konform sein und über eine Konformitätserklärung verfügen. Bei den Sicherheitsvorrichtungen unterscheiden sich jedoch die einzelnen Hersteller. Einige Hersteller kommen nur den Mindestanforderungen nach, während andere ihre Teleskopförderer so konstruieren, dass diese auch in Zukunft funktionalen und mechanischen Sicherheitsanforderungen genügen. Wichtig ist, dass Ihre Mitarbeiter sicher und gesund bleiben. Die Voraussetzungen dafür schaffen Sie, indem Sie einen Teleskopförderer mit ergonomischen Ausstattungsmerkmalen einset- zen. Eine niedrige Bandoberseite und Hydraulik ermöglichen es dem Personal, innerhalb der Powerzone zu arbeiten. Vorsatzbänder reichen in jede Ecke des Aufliegers, sodass Anstrengungen auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Teil II unserer Serie erscheint in f+h 6/2022 Quelle/Fotos: Caljan
2884 05 Mai 2022 € 14,50 NORD DRI
EDITORIAL Unitechnik Systems GmbH F
PRODUKTE UND SYSTEME 50 Sicherer Be
Effizienz in Bewegung. Automatisier
Hochleistungsmodule für automatisi
LVS-UMSTELLUNG OHNE STILLSTAND GEME
KI-LÖSUNG ERMÖGLICHT INTELLIGENTE
AUTOMATION MATERIALFLUSS INTRALOGIS
Laden...
Laden...
Laden...