PRODUKTE UND SYSTEME SPORT CONRAD IMPLEMENTIERT AUTOSTORE-LÖSUNG IN INNERBETRIEBLICHE ABLÄUFE BEHÄLTERLAGER ERFÜLLT MEHRERE ANFORDERUNGEN Beim Multi-Channel-Händler Sport Conrad in Iffeldorf wird zukünftig ein automatisches Lager- und Kommissioniersystem das Auftragsvolumen bewältigen. An die räumlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst, realisiert das Unternehmen Kardex, Neuburg an der Kammel, eine AutoStore-Lösung. Die Sport Conrad GmbH mit Sitz im bayerischen Voralpenland wurde vor 125 Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einem international agierenden Multi-Channel-Händler in den Bereichen Outdoor und Wintersport entwickelt. Der Erfolg des familiengeführten Unternehmens wird inzwischen von 220 Mitarbeitern vorangetrieben. Das Logistikzentrum befindet sich in Iffeldorf. Von hier aus werden alle Bestellungen aus dem Online-Shop versandt und mehrmals täglich Produkte von dem Lagerstandort zu den vier Unternehmensfilialen transportiert. Etwa die Hälfte, der in Iffeldorf vorgehaltenen Artikel wird über den Online-Handel, die andere Hälfte in den Filialen verkauft. Zur Verfügung steht in Iffeldorf eine Lagerfläche von 5.000 m². Im Rahmen der bislang manuellen Auftragskommissionierung legen die Mitarbeiter pro Tag eine Wegstrecke zwischen 25 und 30 km im Lager zurück – doch damit soll jetzt Schluss sein. Um die Effizienz und Ergonomie im Lager zu optimieren, wird das Logistikzentrum nun erweitert und von Kardex mithilfe des Lager- und Kommissioniersystems Auto- Store mit angrenzender Fördertechnik automatisiert. VIEL LAGERKAPAZITÄT AUF KLEINER GRUNDFLÄCHE „Mit klassischer Lagerhaltung wurde es immer schwieriger, die steigenden Anforderungen an unsere Kleinteilelogistik zu erfüllen“, erklärt Thomas Janker, Einkaufsleiter der Sport Conrad GmbH. Das AutoStore-System biete eine hohe Lagerkapazität auf kleiner Fläche und ein hohes Maß an Flexibilität. „Damit werden wir in der Lage sein, Bestellungen noch rascher abzuwickeln.“ Die Grundlage für die Raumeffizienz schafft das Aluminium- Grid-System, in dem die Behälterstapel ohne Zwischenräume bevorratet werden. Auf einer Grundfläche von 700 m² lassen sich so bei dem Multi-Channel-Händler 18.791 Behälter mit einer Außenhöhe von je 425 mm lagern. 65 Prozent der Artikel werden in den Behältern Platz finden – angefangen von Sportbekleidung, Klettergurten und Rucksäcken bis hin zu Helmen und Schuhen. Für das Handling der Behälter werden 16 Lagerbediengeräte (Roboter) vom Typ „R5+“ eingesetzt, die sich auf den Fahrschienen des Grids bewegen. Die Geräte nehmen Behälter auf, sortieren diese um und stellen sie an den ergonomisch eingerichteten Arbeitsstationen – davon drei Conveyor Ports und vier Carousel Ports – für Nachschub und Kommissionierung bereit. Zusätzlich enthält die maßgeschneiderte Lösung vier Transfer Ports zur Einund Auslagerung von Behältern über Fördertechnik, sowie einen Faltkistenaufrichter und Volumenreduzierer. Die modulare Bauweise des Behälterlagers lässt Erweiterungen hinsichtlich Durchsatzleistung und Lagerkapazität jederzeit bedarfsgerecht im laufenden Betrieb zu. NACHHALTIGKEITSASPEKTE MIT ABGEDECKT Für Sport Conrad haben Nachhaltigkeit und aktive Mitverantwortung für die Umwelt einen hohen Stellenwert. So setzt sich das Unternehmen aktiv dafür ein, in allen Bereichen ressourcenschonende Prozesse und nachhaltige Lösungen zu implementieren. Genau hier wird die AutoStore-Technologie als Herzstück des Logistikzentrums in Iffeldorf zukünftig einen wichtigen Beitrag leisten. Immer dann, wenn Roboter einen Behälter absenken oder die Geschwindigkeit verringern, wird Energie an die Batterien zurückgeführt. Das kompakte Design des Lagersystems benötigt außerdem keine Gänge, wodurch sich die Flächen, die beleuchtet werden müssen, reduzieren. Foto: Kardex www.kardex.com 16 f+h 2023/05 www.foerdern-und-heben.de
MARKTPLATZ KAUP ELEKTRIFIZIERT SEINE ANBAUGERÄTE Das Unternehmen Kaup geht davon aus, dass die Bedeutung elektrisch angetriebener Anbaugeräte vor dem Hintergrund der Automatisierung zahlreicher Logistikprozesse in den kommenden Jahren noch zunehmen wird. Demzufolge war es nur logisch, dass der Hersteller auf der Logimat entsprechende Anbaugeräte – Seitenschieber, Doppel-Palettengerät und Drehgerät – präsentierte und auch die Typenbezeichnungen anpasste. Mit der kurzen Endung „e-op“ (für electrically operated) werden ab sofort die Typenbezeichnungen der elektrischen Anbaugeräte versehen. Die e-op-Baureihen benötigen keine Hydraulik und weniger Energie wie ihr hydraulisches Schwestermodell, obwohl sie auf den gleichen Grundkomponenten aus dem Kaup-Baukasten basieren. Ferner erlauben e-op-Anbaugeräte die exakte Positionierung von Gabeln und Dreheinheit für die genaue Platzierung des Ladeguts (egal ob über die autonome Steuerung des Anbaugeräts oder die Steuerung des Flurförderzeugs). Mithilfe eines individuell definierbaren Monitoring lassen sich Fragen nach der Anzahl der Betriebsstunden oder dem Ladungsmuster beantworten. Als ein weiteres Merkmal ist die Flexibilität zu nennen. Einsetzbar sind die Anbaugeräte an allen bekannten Flurförderzeugen; auch die Nutzung in automatisierten Lösungen ist möglich. www.kaup.de VERSTELLBARER FEDERBODENWAGEN Die Gmöhling Transportgeräte GmbH verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von Aluminiumprodukten. Seit mehr als 80 Jahren findet die Entwicklung, Konstruktion und Produktion ausschließlich in Deutschland statt. Dies trifft auch auf die neueste Entwicklung, den Feder bodenwagen G-Ergo Flex, zu. Beim patentierten Federbodenwagen G-Ergo Flex lässt sich die Federkraft je nach Gewicht der zu transportierenden Ware individuell einstellen. Mit einem Handgriff wird der Federboden von „schwer“ auf „leicht“ gestellt – und umgekehrt. Demzufolge wird nur ein Federbodenwagen für verschiedene Situationen und Arbeitsabläufe benötigt. Der Federbodenwagen lässt sich gemäß den individuellen Ansprüchen des Anwenders konfigurieren. Verfügbar sind unterschiedliche Griffe, Räder und Schiebehilfen sowie Scanner-/Getränke-Halter oder Waagen. Auch die Anpassung an Flurförderer, Fahrerlose Transportfahrzeuge und/oder Heber ist möglich. www.gmoehling.com
Laden...
Laden...
Laden...