F+H EXTRA INTERPACK FÜR DIE SICHERE REISE RUND UM DEN GLOBUS RÜCKVERFOLGBARE UND KOSTENEFFIZIENTE INDUSTRIEVERPACKUNGEN Von den weltweit produzierten Waren geht ein großer Teil in den Export. Diese Güter legen oftmals weite Wege zurück und müssen für ihre Reise sicher verpackt werden. Daher sind die Anforderungen an Industrieverpackungen für den Land-, Luft- und Seeweg hoch. Die Verpackungsbranche reagiert mit immer neuen Lösungen, die den Transport noch sicherer, rückverfolgbarer und kosteneffizienter machen. Die Europäische Union nimmt im globalen Handel eine Spitzenposition ein: Sie ist der weltweit größte Exporteur von Industriegütern und gleichzeitig der größte Exportmarkt für rund 80 Länder. Wichtigster Handelspartner ist laut Statistischem Bundesamt China: Im Jahr 2021 wurden zwischen China und der EU Waren im Wert von 696 Milliarden Euro gehandelt – mithin 16 Prozent des EU-Warenverkehrs. Rund 85 Prozent des weltweiten Gütertransports findet in Holzverpackungen statt, meldet der deutsche Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE). Holzverpackungen sind stabil und wetterfest, was vor allem für den Seetransport wichtig ist. Häufig kommen hierfür Containerpaletten, Schlitten oder Kisten zum Einsatz. „Schlitten werden häufig für den Containerversand verwendet, wenn zusätzliche Umhüllun- gen nicht notwendig sind. In jedem Fall gilt: Packgüter müssen sicher auf dem Schlitten und diese wiederum im Container fachgerecht gesichert werden“, erläutert Marcus Kirschner, Geschäftsführer des HPE. Packgüter, die zu sperrig oder zu schwer für den Containerversand seien, würden in Einzelkisten verpackt, die auch schon mal die Abmessungen eines kleinen Hauses erreichen könnten. „Mit Holzverpackungen bewegt unsere Branche fast alles, von Mikrochips für Unterhaltungselektronik bis hin zu Rotorblättern für Windräder.“ Um Temperatur, Erschütterungen und Luftfeuchte während der Reise zu verfolgen, kommen in den Kisten immer öfter Datenlogger zum Einsatz. Mithilfe der Datenlogger lassen sich regelmäßig alle relevanten Daten erfassen, die dann später ausgewertet werden können. Der aktuelle Status und Ort einer Kiste lässt sich durch das Tracking per Scanner jederzeit online ermitteln. Und per GPS kommen diese Daten auch direkt in Echtzeit auf Smartphone oder Tablet. 01 Die Cabka-Kunststoffpaletten der neuen Generation wurden für die Anwendung in chemischen Betrieben entworfen 6 f+h 2023/05 www.foerdern-und-heben.de
Innovation braucht Dialog. 02 Sabic und Cabka haben gemeinsam einen faltbaren, vollständig recycelbaren Großcontainer entwickelt Hauptsächlich Maschinen oder Anlagenteile benötigen auf dem Seetransport einen wirksamen Korrosionsschutz. Trockenmittel oder Volatile Corrosion Inhibitor (VCI)-Moleküle werden daher zugegeben, um Korrosion in der Verpackung zu verhindern. Neu am Markt sind Intelligent Corrosion Blocker (ICB). Dabei reagiert ein patentierter Wirkstoff auf den Grad der Luftfeuchtigkeit: Steigt der korrosionsfördernde Feuchtigkeitsgrad innerhalb der Verpackung, steigt auch die Freigabe der Schutzwirkstoffe. Sinkt die Belastung durch Feuchtigkeit wieder, verringert sich auch die Abgabe des Korrosionsschutzwirkstoffs. Der Schutz soll dadurch länger anhalten. Produkte, die etwa per Luftfracht transportiert werden sollen, können vor dem Verladen längere Zeit der Witterung ausgesetzt sein. Für empfindliche Waren gibt es daher Thermohauben, die für eine höhere Temperaturstabilität der Luftfracht sorgen. Neue Hauben haben einen mehrlagigen Schichtaufbau und bestehen teilweise aus Rezyklat, etwa mit einer Isolationsschicht aus rPET-Vlies. PALETTEN – NACHHALTIG, HYGIENISCH UND STABIL Für den Transport von Gütern auf der Straße, in der Luft oder zur See sind Paletten einer der wichtigsten Ladungsträger. Die klassische Europalette aus Holz hat längst Konkurrenz aus Kunststoff bekommen, denn Kunststoffpaletten haben viele Vorteile: Sie sind formstabil und langlebig, exakte Abmessungen und Formen sorgen für eine hohe Prozesssicherheit und ermöglichen eine genaue Anpassung an die automatisierte Lager- und Fördertechnik. Ihr geringes Eigengewicht entlastet Mitarbeiter beim manuellen Handling und spart Kosten und CO 2 beim Transport. Die robusten und schadstofffreien Oberflächen sind leicht zu reinigen und erfüllen hohe Hygienestandards. Nestbare Paletten reduzieren den Platzbedarf und die Lagerkosten. Das Unternehmen Cabka stellte kürzlich eine neue Generation von Kunststoffpaletten vor, die aus recyceltem Kunststoff für die Anwendung in der chemischen Industrie gefertigt werden. Der Hersteller verwendet für seine Transportlösungen größtenteils Rezyklate und die Produkte selbst lassen sich mehrmals recyceln. Nachhaltigkeit ist im Gegensatz zu den Verpackungslösungen für den Point of Sale bei Industrieverpackungen bisher ein eher untergeordnetes Thema. Im Vordergrund steht vor allem der sichere Transport. Doch im Zuge der Debatte um CO 2 -Fußabdruck und Klimaschutz rückt das Thema in den Fokus. Da zudem für den Transportweg vielfach große Mengen an Verpa- Wir entwickeln die besten Automatisierungslösungen. Gemeinsam. Mit Ihnen. Heute für morgen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Besuchen Sie uns unter www.lenze.com
Laden...
Laden...
Laden...