PRODUKTE UND SYSTEME FÖRDERTECHNIK MATERIALFLUSS LOGISTIK 4.0 AUF DEN PUNKT GEBRACHT MANFRED WEBER, REDAKTEUR Das Internet ist voll mit nützlichen, aber auch überflüssigen Inhalten. Wir filtern für Sie die Informationsflut und recherchieren Inhalte mit echtem Nutzwert für den Intralogistiker Tagtäglich sind wir im Internet einer riesigen Informationsflut ausgesetzt. Da wird es schwer, den Überblick zu behalten. Doch f+h hilft! Denn wir selektieren nicht nur entsprechende Pressemeldungen, sondern durchforsten für Sie auch Websites, Business- Netzwerke und soziale Medien und filtern spannende Dinge heraus. Ab sofort finden Sie an dieser Stelle unsere Highlights aus der digitalen Welt der Intralogistik. MODULAR AUFGEBAUTE LAGERSCANNUNG Mithilfe der vom Unternehmen Dr. Malek Software neu entwickelten M3 Lagerscannung für das Lagerverwaltungssystem M3 LVS inklusive einer für Android entwickelten App wird die bisherige Lösung für das Scannen im Lager abgelöst. Bei der Entwicklung standen die Anwenderfreundlichkeit und eine moderne Optik im Vordergrund. Bislang stand die neue Technologie nur für die M3 Umschlagscannung zur Verfügung. Die Scansoftware ist modular aufgebaut und lässt sich für verschiedene Prozesse beim Einlagern, Umlagern oder Auslagern konfigurieren. Rund 20 Prozesse – wie das Vereinzeln oder Umpacken von Packstücken beim Einlagern – stehen vorkonfiguriert zur Verfügung. Dadurch können sich Logistikdienstleister ohne großen Aufwand auf die Wünsche ihrer Auftraggeber einstellen. WWW.DR-MALEK.DE WEBSEITE: RELAUNCH BEI STÖCKLIN Gemäß dem Unternehmensclaim „Home of Intralogistics: alles unter einem Dach“, ist die neue Stöcklin-Webseite live gegangen. In einer Visualisierung wird das Lösungsportfolio des Unternehmens für einen optimierten Material- und Datenfluss auf einem Blick präsentiert. Anhand einer großen Auswahl an Referenzen, nach Branche oder Technologien geclustert, wird das Lösungspotenzial der Systemlösungen in der Praxis aufgezeigt. Bei der Umsetzung des Relaunchs stand die Benutzerfreundlichkeit, Interaktivität und eine nachhaltige Lösungskompetenz im Fokus. Der Launch bildet den Startpunkt, um kontinuierlich das digitale Schaufenster mit relevanten Informationen und Lösungen zu einer Lösungsplattform auszubauen. WWW.STOECKLIN.COM 40 f+h 2024/05 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME STÜHLERÜCKEN BEI JUNGHEINRICH Heike Wulff als Designated CFO in den Vorstand berufen bit.ly/jungh-fuh-24 DIE TOP ONLINE-ARTIKEL DER F+H WEBSITE An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel des Monats auf unserer Internetpräsenz Das Ranking umfasst alle Seitenaufrufe im 2-Monats-Zeitraum bis ca. 2-3 Wochen vor Erscheinungstermin dieser Ausgabe. Die Berechnungsbasis von 100% entspricht der Summe der fünf Plätze. CELLUMATION RÄUMT VDI LOGISTIK- INNOVATIONSPREIS AB Crossdock-Lösung ausgezeichnet bit.ly/cellumation-fuh-24 NEUER VERTRIEBSLEITER BEI VMT Thomas Menzer verantwortet weltweiten Vertrieb bit.ly/vmt-fuh-24 PER HANDSCHLAG BESIEGELT K. Hartwall und Bosch Rexroth vereinbaren Zusammenarbeit bit.ly/hartwall-fuh-24 LOGIMAT ERZIELT SPITZENWERTE Zuwächse bei Besucherzuspruch, Ausstellerzahl, Ausstellungsfläche und Produktpremieren bit.ly/logimat-fuh-24 EXCLUSIVE CONTENT nur online www.bit.ly/acatech-fuh-24 QUALITÄTSSICHERUNG PER APP Mithilfe des Bildgebungs- und Analysetool Roastpic lassen sich Farbe, Größe und Anzahl der Defekte verschiedener Kaffeechargen vergleichen und datenbasierte Entscheidungen für eine intelligente Qualitätskontrolle treffen. Die Bohnen werden auf das Roastpic Photosheet gelegt, fotografiert und das Bild sowie die analysierten Daten können sofort eingesehen werden. Um den individuellen Bedürfnissen der Qualitätskontrolle im Kaffeesektor gerecht zu werden, ist die abonnementbasierte Roastpic-App in drei verschiedenen Lizenzversionen verfügbar. Sie bietet zuverlässige und unbegrenzte Daten, die in der Cloud gespeichert werden können. WWW.PROBAT.COM KI UND MENSCH SOLLTEN ALS TEAM ZUSAMMENARBEITEN In der neuen Expertise „Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit“ des Forschungsbeirats Industrie 4.0 zeigen das Fraunhofer IEM, Paderborn, und das Fraunhofer IML, Dortmund, Gestaltungsoptionen und Handlungsfelder auf, wie KI in der deutschen Industrie erfolgreich eingesetzt werden kann. Ziel ist sowohl eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als auch eine Aufwertung von Arbeitsplätzen. Der KI- Einsatz beinhaltet Produktionsabläufe planen, Montagetätigkeiten übernehmen, Steuerungen programmieren oder Lager organisieren. www.foerdern-und-heben.de f+h 2024/05 41
Laden...
Laden...