Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 5/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Kommissionierung
  • Intralogistik
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Roboter
  • Systeme
  • Lager
  • Effizienz
  • Einsatz
f+h fördern und heben 5/2025

PRODUKTE UND

PRODUKTE UND SYSTEMEDIGITALISIERUNG DER ERSATZTEILLOGISTIKKSB STEUERT UMLAUFREGALE MIT ORBISVLM DIREKT AUS SAP HERAUSDie KSB SE hat die Lösung Orbis Vertical LiftManagement (Orbis VLM) im zentralenErsatzteillager in Grünstadt eingeführt undsteuert damit ihre vertikalen Umlaufregalsystemevon Kardex direkt aus SAP heraus. Der Einsatzdieser Lösung ist ein weiterer Schritt auf demWeg zu einer digitalen Supply Chain.Das Surren sich auf- und abbewegender Module der Umlaufregalsystemedurchzieht das zentrale Ersatzteillagerder KSB SE in Grünstadt – präzise gesteuert von derLösung Orbis Vertical Lift Management (Orbis VLM).Diese Anwendung, die auf die Verwaltung und Steuerung vertikalertablarbasierter Lagersysteme ausgelegt ist, fügt sich nahtlos indas vorhandene SAP Warehouse Management System (SAP WM)ein und ersetzt die bisherige Software für die Umlaufregale. Parallelzur Einführung der neuen Software hat KSB die Lagerplatzverwaltungaus einer dezentralen Third-Party-Lagersoftware inSAP WM überführt.ERSATZTEILLOGISTIK ALS ERFOLGSFAKTORDas Unternehmen hat damit einen weiteren Schritt zur Digitalisierung,Harmonisierung und Optimierung seiner Ersatzteillogistikvollzogen und kommt der Vision einer digitalen SupplyChain ein Stück näher. Die Grundlage dafür bildet SAP-Software,ergänzt durch SAP-integrierte Logistiklösungen des langjährigenPartners Orbis SE. Die KSB-Gruppe entwickelt und fertigt hochwertige,energieeffiziente und langlebige Pumpen und Armaturen,die in vielen Bereichen unverzichtbar sind, um Flüssigkeitenzu fördern, zu regeln oder abzusperren. Sie zählt mit mehr als16.000 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von über2,8 Milliarden Euro (Stand: 2023) zu den Schwergewichten inihrer Branche.Ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Unternehmens ist nebender hohen Qualität der Produkte und Lösungen ein exzellenter After-Sales-Service– und hier in erster Linie die schnelle Ersatzteilversorgungmit garantierter Lieferzeit. „Durch die Einführung vonOrbis VLM haben wir Schnittstellen und Systembrüche bei denErsatzteilprozessen mit den Kardex-Systemen weit gehend eliminiertund die Effizienz und Transparenz von der Einlagerung überdie Kommissionierung bis zur Auslagerung deutlich gesteigert“,KSB-Kühlwasserpumpen vom Typ SEZ 1400 werden zum Beispielin Kraftwerken eingesetzt, um die Anlagen zu kühlen und dieVoraussetzungen für die Systemstabilität zu schaffen10 f+h 2025/05 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEMEsagt Kristina Hilpert, Head of SupremeServWarehouse Operations bei der KSB SE.OPTIMALE ERSATZTEILPOSITIONIERUNGAUF TABLARENIm Unterschied zu früher gestaltet sich die Einlagerungder Ersatzteile auf den Tablaren mit Orbis VLM heute einfach.Die benutzerfreundliche Oberfläche in Rasteraufteilunghilft den rund 20 Mitarbeitern im Lager, die richtige Position fürdie Ersatzteile schnell zu finden und sie dort abzulegen. Sie wissenjederzeit genau, wo sich ein Teil befindet, da die Lösung diePlatzierung übersichtlich anzeigt. Die ideale Lagerposition ermitteltein über Microsoft Azure bereitgestellter Cloud-Service vonOrbis VLM. Er ist mit dem SAP WM verknüpft, wo die Lagertypfindunggeschieht und die Berechnungen gestartet werden, sobalddie Gewichtung der Lagerplätze im VLM abgeschlossen ist.Die Kommissionierung der auszuliefernden Ersatzteile findetebenfalls in der VLM-Lösung statt. Dafür wird für Teile aus denTablaren und für die aus dem Hochregallager eine positionsreinePick-LE erstellt und auf einem Kommissionierwagen abgelegt,der in den Versandbereich transportiert wird. Dort konsolidierteine mobile Packtisch-Verteil-App, die der IT-Dienstleister eigensfür den Standort Grünstadt entwickelt hat, die Pick-LEs, und siewerden auslieferungsrein auf einer Rollenbahn abgestellt. Sobaldder Vorgang abgeschlossen ist, informiert die App den Benutzer,der dann die Teile an den Packtisch schiebt, wo der Verpackungsprozessvom SAP-integrierten Orbis-Verpackungscockpit gesteuertwird, das in Grünstadt seit geraumer Zeit im Einsatz ist.WEITERE APPS FÜR NOCH MEHR EFFIZIENZDie Implementierung von Orbis VLM ging aufgrund der kollegialenZusammenarbeit zwischen dem internen Team und denOrbis-Beratern, die über breit gefächertes Intralogistik-Knowhowim SAP-Umfeld verfügen und mit den Prozessen vertrautsind, zügig und im vereinbarten Budget über die Bühne. Das trugmaßgeblich dazu bei, die Herausforderungen in diesem Projekt– wie die Restrukturierung der Lagerorganisation in SAP WM, dieAnpassung der Kardex-Steuerung an KSB-Prioritäten oder dieEinbindung KSB-eigener Wareneingangs- und Pick-Labels – mitErfolg zu lösen.Der IT-Dienstleister entwickelte neben der „Packtisch-Verteil-App“ weitere Anwendungen für das Unternehmen. Dazu zählenein „Auslastungsmonitor“, der Engpässe auf Shopfloor-Ebeneund bei der Lagersteuerung frühzeitig erkennt, sodass sich zeitnahdarauf reagieren lässt, und eine auf die Prozessanforderungenzugeschnittene App zur Kommissionierung im Hochregal.Zugleich wurden Templates von Logistik-Apps zur mobilen Datenerfassungim Wareneingang ausgerollt. So wichtig die einzelnenApplikationen sind, ein zentraler Faktor für das Gelingen desProjekts war die Aufgeschlossenheit der späteren Anwendergegenüber den neuen Lösungen.PAPIERLOSE, FEHLERFREIE INVENTURUnd es geht weiter: In einem Folgeprojekt digitalisierten die Projektpartnerauch die Bestandsinventur, die bis dahin größtenteilsKRISTINA HILPERT, HEAD OFSUPREMESERV WAREHOUSEOPERATIONS KSB SEMithilfe der SAP-integrierten LösungOrbis VLM haben wir Schnittstellenund Systembrüche mit den Kardex-Systemen eliminiertmanuell außerhalb von SAP stattfand – unter anderem in Excelund zum Teil auf Papier. „Der jetzt systemgestützte Prozess erfülltunsere Anforderungen optimal. Er ist fehlerfrei und bedeutet einegroße Zeitersparnis, wodurch die Unterbrechung des operativenBetriebs durch Inventurarbeiten deutlich reduziert wird. Dieletztjährige Inventur haben wir mithilfe des neuen Verfahrensbravourös gemeistert – dieses empfiehlt sich daher als Standardfür weitere Standorte“, betont Hilpert.Und das funktioniert so: Eine von Orbis für diesen Zweck entwickelteCockpit-Lösung auf SAP-GUI-Basis wandelt Inventurbelege,die KSB im SAP-MM-Modul verwaltet, direkt in SAP-WM-Inventurbelege um, sodass sich Papierausdrucke erübrigen. Dazuwerden die zur Inventur erforderlichen Tablare über OrbisVLM angefordert und in der VLM-App gezählt. Beim Hochregalfinden Anzeige und Zählung der Inventurbelege auf dem Handheldmit einer Inventur-App aus dem Orbis-Logistik-Apps-Portfoliostatt. Die einzelnen Ergebnisse werden an die Cockpit-Lösung zurückgemeldet, und die SAP-WM-Inventurbelege dortgeschlossen, sofern alles in Ordnung ist. Andernfalls wird eineNachzählung veranlasst.Hilpert zieht ein positives Fazit: „Die Lösung Orbis VLM undweitere Anwendungen aus dem Orbis-Logistics-Portfolio sindwichtige Bausteine für eine SAP-integrierte, digitale Intralogistik.Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.“Nach einer Phase der Stabilisierung und Optimierung der neuenProzessabläufe stehen weitere Vorhaben an – etwa die Erweiterungder Versandsteuerung zur Konsolidierung werksübergreifenderKundenaufträge. Nach den positiven Erfahrungen inGrünstadt ist zudem der Rollout von Orbis VLM mit der Cockpit-Lösung zur Inventur in den Produktionswerken geplant.Autor: Dr. Andreas Schaffry, IT-Fachjournalist, MindelheimFotos: KSB, Melanie Hubach, Melhubach Photographiewww.orbis.dewww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/05 11