F+H EXTRA AUTOMATICA-VORSCHAU0202 In der Anlage können zwei verschiedene Nutfräserzeitgleich montiert werden03 Die bearbeiteten Teile kommen aus der AnlageF+H EXTRA03NC-ANSATZ ERSPART WERKZEUGWECHSELBei der Nutfräsmaschine handelt es sich um eine NC-Anlage.Könen erläutert: „Wir haben verschiedene Formgeometrien alsNutfräser, die über komplette Bauteillängen benötigt werden. Aufder Anlage können wir auf zwei Antriebseinheiten verschiedeneNutfräser einsetzen, um diese Profilkonturen dann im Materialabzubilden. Wir haben zum Beispiel einen Biegenutfräser, dereine 90-Grad-Nut erzeugt, die sehr scharf sowie grat- und spanfreisein muss. Zudem verfügt die Anlage über Verschluss- oderBefestigungssysteme, bei denen Nutfräser mit verschiedenenWerkzeugen kombiniert verwendet werden können. Grundsätzlichkönnten wir auch eine CNC-Maschine nutzen, müssten dannaber zwei bis drei Werkzeuge im Einsatz haben. So haben wir denVorteil, dass wir die Aufgabenstellung mit einem Nutfräser in nureinem Arbeitsgang und auch mit deutlich höheren Vorschübenrealisieren können.“Die Anlage arbeitet teilautomatisch. Ein Mitarbeiter rüstet dieMaschine, indem er den passenden Nutfräser anbringt. Da eszwei Antriebseinheiten gibt, lassen sich zwei verschiedene Nutfräserauf der Maschine montieren. Dann werden über dieBedien einheit die Tiefe und die Anschläge eingestellt. Im Anschlusslegt der Mitarbeiter die Bauteile im Stapel auf und startetdie Maschine. Die Teile werden in die Anlage eingezogen, bearbeitetund auf der Rückseite ausgegeben. Der Mitarbeiter entnimmtdie fertigen Teile und legt sie auf einem Stapelwagen ab.ZAHLREICHE VERBESSERUNGENIm Rahmen der Einführung der neuen Anlage wurde eine Rüstzeitoptimierungdurchgeführt, zudem gab es Verbesserungen imBereich der Späneabsaugung. Heute lässt sich ein größerer Teilequerschnitteinsetzen. Darüber hinaus ist mit der neuen Anlagedie Bearbeitung von bis zu 8 mm dickem Material möglich – inder Vergangenheit ließ sich nur Material bis zu einer Dicke von3 mm verarbeiten. Aufgrund der elektronischen Auftragseingabeprofitiert der Kunststoffspezialist von höherer Teilepräzision undRüstzeitminimierung.Die Aufträge lassen sich mit der Anlage schneller als in der Vergangenheitbearbeiten. Dabei hängt der Durchsatz von der Teilegrößeab. Die Vorschubgeschwindigkeit der Maschine bestimmtletztlich die Taktzeit und bei einer Bauteillänge von 100 mm ergebensich im Gegensatz zu Bauteilen mit einer Länge von 600 mmdementsprechend andere Stückzeiten.WEITERE PROJEKTE DENKBARDer apra-plast-Chef hebt neben dem Engineering-Know-how vonMiniTec den Profilbaukasten hervor: „Weil unsere Anlagen Einzelstückesind, ist man durch die Profilbauweise flexibel und kannschnell Veränderungen vornehmen.“ Entsprechend sieht er weiterenAnlagenprojekten mit MiniTec positiv entgegen: „Wir setzennur individuelle Maschinen ein. Auch in Zukunft wird es immerAnwendungen geben, bei denen wir Sonderlösungen benötigen.Da werden wir mit Sicherheit wieder auf MiniTecsetzen.“Halle A5,Fotos: MiniTecStand320www.minitec.de18 f+h 2025/05 www.foerdern-und-heben.de
MULTIMEDIAL VERNETZTKUNDEN GEWINNEN!FÖRDERTECHNIKMATERIALFLUSSLOGISTIKFLUIDTECHNIKBitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!Carmen Müller-NawrathHead of SalesTelefon: 0049/6131/992-245c.nawrath@vfmz.deProfitieren Sie von unseremeinmaligen Mediennetzwerk!
Laden...
Laden...