0102 0301 Die Traigo48-Baureihe umfasst wahlweise Drei- oderVierrad-Modelle in verschiedenen Ausführungen und wurde aufdie Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen abgestimmt02 Die neuen Elektro-Stapler sind auch für den Einsatzim Freien geeignet03 Der integrierte Ladeanschluss im Gegengewicht desTraigo_i ermöglicht ein einfaches und schnelles Zwischenladen04 Blick auf den Fahrerarbeitsplatz. Zu sehen sind das Lenkrad,die verstellbare Lenksäule sowie die Armlehne mit integriertemTouchscreen-Display für eine intuitive Mensch-Maschine-InteraktionDie Traigo48-Baureihe von Toyota Material Handling umfasstwahlweise Drei- oder Vierrad-Modelle in verschiedenenAusführungen und wurde auf die Anforderungenunterschiedlicher Anwendungen abgestimmt. Die Elektro-Gabelstaplerhaben Tragfähigkeiten von 1,5 bis 2,0 Tonnen,Hubhöhen bis zu 7,5 Metern und sind mit einer Geschwindigkeitvon bis zu 20 km/h unterwegs. Damit sorgen sie für Flexibilität imInnen- und Außeneinsatz.„Wie auch bei der Markteinführung unserer letzten Elektrostaplermodelle,darunter der Traigo24 und Traigo80, bleiben wirauch dieses Mal unserem zentralen Prinzip treu: Kaizen – daskontinuierliche Streben nach Verbesserung. Dieses Streben motiviertuns, immer einen Schritt weiterzugehen, um den steigendenAnforderungen der Flurförderzeugbetreiber gerecht zu werden“,erklärt Jose Maria Gener, Vice President Sales & Marketing beiToyota Material Handling Europe. „Die nächste Generation derTraigo48-Stapler überzeugt durch Qualität, Langlebigkeit undLeistung – ein echter Gamechanger. Mit modernem Design, hohemKomfort, Energieeffizienz und hoher Produktivität setzenwir neue Standards im Markt.“ENERGIELÖSUNGEN FÜR UNTERSCHIEDLICHEANWENDUNGENNeben klassischen Blei-Säure-Batterien stehen Lithium-Ionen-Batterien zur Auswahl. So können Betreiber die Energiequelle fürihre individuellen Betriebsabläufe wählen und profitieren gleichzeitigvon Effizienz und Wirtschaftlichkeit.Ein Highlight der neuen Flurförderzeugbaureihe ist der ToyotaTraigo_i – ein Elektro-Gabelstapler mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie.Dieses Konzept ermöglicht nicht nur Leistung, sondernauch ein platzsparendes Design mit zusätzlichem Fußraumfür den Fahrer und damit einen hohen Fahrkomfort. Auch optischüberzeugt der Traigo_i: Inspiriert von der ikonischen Form32 f+h 2025/05 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEMEPerformance-Paket für den Hub ausstatten. Mithilfe dieser technologischenWeiterentwicklungen ließ sich der Energieverbrauchim Vergleich zum Vorgänger um bis zu 18 Prozent reduzieren.ERGONOMIE UND KOMFORTGroßzügige Platzverhältnisse und exzellente Beinfreiheit schaffeneine Arbeitsumgebung, die auch bei längeren Einsätzen Komfortund Produktivität fördert – Merkmale, die direkt aus dem integrativenLithium-Ionen-Design resultieren.„Die Symmetrie des Designs verbindet Funktionalität und Ästhetikund sorgt so für eine hohe Benutzerfreundlichkeit sowie effizienteBetriebsabläufe. Mit diesem Designansatz geben wir einenAusblick auf die zukünftige Designphilosophie von ToyotaMaterial Handling“, erklärt Magnus Oliveira Andersson, Head ofDesign bei Toyota Material Handling Europe.Zusätzlich wurde das Fahrerarbeitsplatzkonzept bei allen Modellender neuen Traigo48-Generation optimiert: Dazu zählenunter anderem ein kleineres Lenkrad, eine verstellbare Lenksäule,eine neue Armlehne mit verschiedenen Bedienelement-Optionensowie ein integriertes Touchscreen-Display für eine intuitiveMensch-Maschine-Interaktion.Die Überarbeitung des Fahrerschutzdachs sowie das abgesenkteArmaturenbrett verbessern die Sichtverhältnisse deutlich. Dieauf vier Dämpfungselementen gelagerte, vollgefederte Fahrerkabinereduziert Vibrationen und ermöglicht einen leisen, ermüdungsfreienBetrieb. Optional ist ein Glasdach mit breitem Sichtfeldverfügbar, das die Sicht nach oben sowie auf Gabeln und Lastoptimiert und so die Arbeitssicherheit verbessert.04des Katana-Schwerts*, unterstreichen die dynamische Linienführungdes Rahmens sowie das markante Kabinendesign den unverwechselbarenToyota-Look.Der Traigo_i wurde für den Lithium-Ionen-Betrieb entwickeltund verfügt über einen integrierten Ladeanschluss am Gegengewicht,der ein einfaches und schnelles Zwischenladen ermöglicht.Bei den Standardmodellen mit Blei-Säure-Batterie stelleneine seitliche Batterietür sowie ein offenes Chassis einen effizientenBatteriewechsel sicher.LEISTUNG TRIFFT INNOVATIONDie von Toyota entwickelte SyncoDrive-Technologie reduziertden Energieverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell spürbarund sorgt für Effizienz bei gleichzeitig reaktionsschnellemFahrverhalten. Durch den Einsatz von IPM-Synchronmotoren (InteriorPermanent Magnet) für den Antrieb und moderner Steuerungstechnikfür schnelle Hubbewegungen werden die Voraussetzungenfür einen zuverlässigen Betrieb geschaffen. Für anspruchsvolleEinsätze lässt sich die Baureihe optional mit einem* Das Katana ist ein traditionelles japanisches Langschwert, das vor allem vonden Samurai verwendet wurde. Es ist bekannt für seine charakteristische, leichtgekrümmte Klinge mit einer einzigen Schneide und einem langen Griff.RED DOT DESIGN AWARD 2025 ERHALTENDass das Geräte-Design des Traigo_i gut ankommt, beweist dieAuszeichnung mit dem renommierten Red Dot Design Award2025. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur ein außergewöhnlichesDesign, sondern auch einen Wendepunkt in der Entwicklungdes Ansatzes von Toyota Material Handling in Bezug auf Ästhetik,Funktionalität und Innovation. Mit dieser Auszeichnungfügt das Unternehmen seiner Design-Trophäensammlung einenvierten Red Dot Award hinzu – drei frühere Auszeichnungen wurdenfür Lagertechnikgeräte eingefahren. Der Toyota Traigo_i istder erste Gegengewichtsstapler in der Unternehmensgeschichte,der einen Red Dot Design Award erhält.Fotos: Toyota Material Handlingwww.toyota-forklifts.deAUF EINEN BLICKn Zur neuen Traigo48-Baureihe von Toyota gehören Elektro-Dreirad-und -Vierradstapler mit Tragfähigkeitenvon 1,5 bis 2,0 Tonnen.n Ein Highlight ist der Toyota Traigo_i mit integrierterLithium-Ionen-Batterie und einem Design, das mit demRed Dot Design Award 2025 ausgezeichnet wurde.n Die SyncoDrive-Technologie reduziert den Energieverbrauchund sorgt für ein reaktionsschnelles Fahrverhalten.n Ein Fahrerarbeitsplatz mit optionalem Glasdachoptimiert Komfort und Sicherheit.www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/05 33
Laden...
Laden...