Aufrufe
vor 2 Monaten

f+h fördern und heben 5/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Kommissionierung
  • Intralogistik
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Roboter
  • Systeme
  • Lager
  • Effizienz
  • Einsatz
f+h fördern und heben 5/2025

PRODUKTE UND SYSTEME0202

PRODUKTE UND SYSTEME0202 Knoll nutzt das digitale Informationssystem auch zur Stellplatzüberwachungder fahrerlosen Transportfahrzeuge03 Christian Spohn (l.), Knoll-Abteilungsleiter Automatisierung, undsein Kollege Niclas Berner, Abteilungsleiter Produktion. Beide sehen fürdas digitale Informationssystem ein großes Potenzial03Das Interesse an den Click.it-Lösungen war so groß, dass Knolldas System seit der Messe AMB im Herbst 2024 zum Kauf anbietet.„In den ersten sechs Monaten haben wir mehr als 150 Geräteausgeliefert“, freut sich Spohn. „Wir produzieren die Geräte inkleinen Serien, sodass wir ab Lager liefern können.“Für weiteren Schwung soll Zinser sorgen, der inzwischen zurAutomatisierungsabteilung gehört. Seine Hauptaufgabe ist es,Kundenanforderungen aufzunehmen und zu verstehen, was dieAnwender noch brauchen können. Daraus könnten sich neue Lösungenergeben, die er mit seinem Team umsetzt. „Je intensiverunsere Mitarbeiter das System kennenlernen, desto mehr Ideenentstehen, wie sich das System sinnvoll einsetzen lässt“, betontSpohn, der weitere Anwendungsbeispiele nennt: „Wir könnendamit Fahraufträge für unsere FTF erzeugen oder auch derenStellplätze überwachen. Es lässt sich die Leerung von Spänewagenbeauftragen, entweder per Knopfdruck oder Sensorsignal.Auch Rolltore lassen sich automatisch öffnen und schließen.“JETZT GEHT‘S ERST RICHTIG LOSEIN TASTENDRUCK GENÜGT –UND HILFE ODER MATERIAL ISTUNTERWEGS100 „Click.it Pro“ im Einsatz. Dieses ist mit fünf programmierbarenTasten ausgestattet. Im Display werden Informationen undStatusmeldungen in Echtzeit angezeigt.Das in den Schaltschrank integrierbare „Click.it Connect“wurde ebenfalls während der Veranstaltung präsentiert. Überacht digitale Ein- und vier digitale Ausgänge kann es mit anderenSystemen kommunizieren. Außerdem wurde damals das neue„Click.it One“ präsentiert. Mit nur einer programmierbaren Tasteund einem zusätzlichen Eingang für Sensoren eignet es sich füreinfache Aufgaben bei begrenztem Platzangebot.AB LAGER VERFÜGBARSo hat sich Click.it bei dem Hersteller ausgehend vom Rohbauweitere Bereiche erobert und Einzug in die Montage sowie Produktiongehalten. Der verantwortliche Abteilungsleiter NiclasBerner sieht ein großes Potenzial in dem System: „Es sind nichtnur die einfachen Taster, die die Abläufe effizienter machen. Füruns in der Produktion sehe ich die Stärken im Datenmanagement.Wir wollen unseren heterogenen Maschinenpark mit demSystem Click.it ins Netz einbinden, von den Werkzeugmaschinenzum Drehen, Fräsen, Sägen, Schleifen über die Laseranlagen undAbkantpressen bis hin zur Pulverbeschichtungsanlage.“Laut Berner sei das möglich, weil das System eine einfacheMöglichkeit eröffnet, über alle Maschinenhersteller hinweg beliebigeDaten aus den Steuerungen abzugreifen und anderen Systemenzur Verfügung zu stellen. „Anbindungen ans ERP-Systemoder unser 3-Liter-PPS sind kein Problem. Ich will von jeder Maschineüber Click.it Aussagen bekommen zum Verhältnis Ist- zuSoll-Zeiten, zum prozentualen Ausschuss und zu den Ausfallzeiten.Damit erhalte ich Kennzahlen, die nützlich sind, um Kapazitätenzu planen und Engpässe zu beseitigen.“Was bei Werkzeugmaschinen noch verhältnismäßig einfach erscheint,ist bei der Pulverbeschichtungsanlage komplex. „Hierfürgibt es für die Maschinendatenerfassung keine Software zu kaufen“,sagt Berner. „Aber mit dem digitalen Informationssystemsind wir in der Lage, die Abfragen ganz nach unseren Wünschenzu gestalten. So erhalten wir nach Auswertung der Daten belastbareAussagen zu wichtigen Faktoren beispielsweise der Gehängeausnutzung.“Fotos: Knollwww.knoll-mb.de38 f+h 2025/05 www.foerdern-und-heben.de

MARKTPLATZMODULARES LEHRSYSTEM STÄRKT KRANFÜHRER-QUALIFIKATIONDer Resch-Verlag hat mit der 7. Auflage seines Lehrsystems zur Qualifizierung von Kranführernein neues modulares Konzept eingeführt. Unter dem Titel „Sicheres Bedienen vonKranen“ bildet das Basismodul die Grundlage für die Schulung unterschiedlicher Kranbauartenwie Container- und Hafenkrane, Lkw-Ladekrane sowie Fahrzeug- und Mobilkrane. Für dieSchulung der Bauarten der Hallenkrane (Schwenkarmkrane und Laufkrane), mit Ausnahmeder Container- und Hafenkrane, ist zusätzlich das Modul Hallen- und Portalkrane erforderlich.Künftig sollen weitere Zusatzmodule erscheinen, um die Schulung noch differenzierter zugestalten. Ziel ist es, die allgemeinen Grundlagen im Basismodul zu bündeln und die spezifischenAnforderungen einzelner Kranbauarten in separaten Ergänzungen zu behandeln. Fürdie gesetzlich vorgeschriebene theoretische Prüfung bietet der Verlag passende Testbögen an,die zwischen allgemeinem Basiswissen und bauartspezifischen Inhalten unterscheiden. DasBasismodul umfasst 158 animierte Präsentationsfolien und ist für 485,- Euro erhältlich. DasZusatzmodul „Hallen- und Portalkrane“ enthält 34 Folien und kostet 149,- Euro.www.resch-verlag.comLEITUNGSSCHUTZ-SYSTEME ERHÖHENVERFÜGBARKEITFür intralogistische Anwendungenbietet die TKD KabelGmbH mit den ZubehörserienIndulink Guard und IndulinkLock Lösungen zum Schutzvon Kabeln und Anschlüssen.Die Komponenten ermöglichenanschlussfertigeSysteme aus einer Hand.Indulink Guard umfasstWellrohre aus PA6 und PP inverschiedenen Nennweiten.Sie schützen Kabel vormechanischen Einflüssensowie vor Staub oder Feuchtigkeit.Teilbare VariantenDIE KUNST DESHEBENSlassen sich auch in bestehendeInstallationen integrierenoder nachrüsten – ohnevorherige Demontage.Indulink Lock bietet Kabelverschraubungenfür einezugentlastete, verdreh- undknicksichere Leitungsführungbeispielsweise in Antrieben.Sie verhindern das Eindringenvon Schmutz, Öl und Wasserund sind in EMV-Ausführungauch gegen elektromagnetischeStörungen ausgelegt.Das Zubehör ist in PA6,Messing und Messing EMVverfügbar. Montagematerialunterstützt die praxisgerechteUmsetzung.www.tkd-kabel.deSchwere Motoren zum Schwebenbringen und präzise auf den Punktan ihren Einbauort dirigieren:Kein Kunststück, sondern Arbeitsalltagunserer Kunden. Profitieren auch Sie vonrichtungsweisenden ABUS Kranlösungen.02261 37 - 148verkauf@abus-kransysteme.dewww.abus-kransysteme.dewww.foerdern-und-heben.de f+h 2025/05 39