IMPULSEDIE BEDEUTUNG REGELMÄSSIGER KONTROLLENFÜR SICHERHEIT UND EFFIZIENZ„WIE SICHER IST MEINE KRANBAHN?“Die zur Überschrift erhobene Frage solltensich Betreiber regelmäßig stellen. WelcheSchlüsselfaktoren in eine belastbareVorsorgestrategie gehören, haben wir für Siezusammengestellt.Kranbahnen sind das Rückgrat vieler industrieller Anlagen,da sie immense Lasten tragen und die Voraussetzungenfür den sicheren Betrieb von Krananlagen schaffen. Dennochwird die regelmäßige Inspektion dieser Anlagenmitunter vernachlässigt. Untersuchungen zeigen, dass mehr alsdie Hälfte der Kranbahnen in Deutschland älter als 50 Jahre istund häufig nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.44 f+h 2025/05 www.foerdern-und-heben.de
IMPULSE01 RailQ-3D-Kranbahnvermessung: Moderne 3D-Vermessungfür präzise Messdaten und Analysen02 Regelmäßige Kranbahnvermessungen helfen, typische Schädenfrühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen03 Detaillierte Zustandsberichte: Transparente Berichterstattungüber den Zustand der Kranbahn inklusive HandlungsempfehlungenÜber Jahrzehnte hinweg führen Materialermüdung, Last wechselund Umwelteinflüsse zu schleichenden Schäden, zum BeispielRissen, Verformungen oder ungleichmäßigem Verschleiß. DieseSchwachstellen können unbemerkt bleiben und entwickeln sichzu erheblichen Risiken für Betriebssicherheit und Effizienz. Einplötzlicher Ausfall gefährdet nicht nur Menschen und Maschinen,sondern kann auch erhebliche finanzielle Verluste verursachen.Regelmäßige Inspektionen sind daher essenziell, um dieVoraussetzungen für die Sicherheit und Stabilität der Kranbahnzu schaffen und langfristig Schäden vorzubeugen.Eine professionelle Kranbahninspektion zielt darauf ab, potenzielleProbleme frühzeitig zu erkennen. Sie geht weit über diejährlichen Prüfungen gemäß Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung(DGUV) 52/53 oder § 14 Betriebssicherheitsverordnung(BetrSichV) hinaus, die zwar gesetzlich vorgeschrieben, aber01PLANMÄSSIGE INSPEKTIONENTRAGEN ZUR NACHHALTIGKEITUND KOSTENEFFIZIENZ BEInicht ausreichend für eine tiefgehende Analyse sind. Betreibersind zusätzlich verpflichtet, regelmäßige Tiefeninspektionendurchzuführen, die eine umfassende Überprüfung der Geometrie,der Bauteile und der Restnutzungsdauer der Kranbahnermöglichen. Normen wie DIN EN 1993-6 und Richtlinien wieVDI 6200 bieten hierfür klare Vorgaben.ABLAUF EINER KRANBAHNINSPEKTIONDer Ablauf einer Kranbahninspektion beginnt mit der Begutachtungdes Ist-Zustands, der Prüfung der technischen Dokumentationund einer handnahen Inspektion entlang der Kranbahn.Diese Schritte ermöglichen eine fundierte Bewertung des aktuellenZustands. Oft werden moderne 3D-Vermessungstechnologienwie RailQ eingesetzt, um exakte Daten zu erfassen. Diese bildendie Grundlage für Entscheidungen über notwendige Maßnahmen.Zu den häufig empfohlenen Maßnahmen zählen die Prüfungder Restlebensdauer, die Durchführung von Sanierungsarbeitenoder der komplette Austausch der Kranbahn. Tiefeninspektionenan kritischen Stellen, wie zerstörungsfreie Prüfungen vonSchweißnähten, können erforderlich sein, um spezifischeSchwachstellen zu untersuchen. Ergänzend dazu werden statischeNachweise zur Tragfähigkeit sowie Ermüdungsnachweiseerstellt, um die langfristigen Nutzungsmöglichkeiten zu bewerten.Sollte die Kranbahn aus wirtschaftlichen oder sicherheitstechnischenGründen nicht mehr sinnvoll Instand zu setzen sein,bleibt der Austausch der Anlage die einzige Option.Regelmäßige Inspektionen verhindern ungeplante Stillständeund teure Reparaturen, verlängern die Lebensdauer der Kranbahnund sichern den zuverlässigen Betrieb über die üblicheNutzungsdauer von 25 Jahren hinaus. Dadurch tragen sie entscheidendzur Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bei. ProfessionellePrüfungen schützen langfristig die Investition und sorgenfür eine sichere und stabile Betriebsumgebung.FAZITDie Frage „Wie sicher ist meine Kranbahn?“ sollte sich jeder Betreiberregelmäßig stellen. Eine Vorsorgestrategie, bestehend auspräzisen Analysen, einer strukturierten Inspektion und der rechtzeitigenUmsetzung notwendiger Maßnahmen, ist der Schlüsselzur Sicherheit. Denn Verantwortung beginnt mit einer professionellenÜberprüfung der Kranbahn.Autorin: Nicole Koch, Marketing Manager Commercial Excellence, ISE EMEACentral, Konecranes GmbH, WetterFotos: Konecraneswww.konecranes.de0203www.foerdern-und-heben.de f+h 2025/05 45
Laden...
Laden...