Aufrufe
vor 5 Jahren

f+h fördern und heben 6/2018

  • Text
  • Fuh
  • Heben
  • Foerdern
f+h fördern und heben 6/2018

PRODUKTE UND SYSTEME WAS

PRODUKTE UND SYSTEME WAS SIE ZUM THEMA TRAKTIONSBATTERIEN FÜR FLURFÖRDERZEUGE WISSEN SOLLTEN – TEIL II Die Qualität und Leistungsfähigkeit der in Elektro-Flurförderzeugen installierten Traktionsbatterien entscheiden mit über die Effizienz der Fahrzeuge. Konventionelle Blei-Säure-Batterien sind, trotz dem Hype um Lithium-Ionen-Batterien, weiterhin die am häufigsten in der Praxis anzutreffenden Energiespeicher. In unserer zweiteiligen Serie, Teil I ist in der Mai-Ausgabe erschienen, haben wir zehn Punkte für Sie zusammengetragen, mit denen wir für mehr Sachlichkeit in puncto Traktionsbatterien für Flurförderzeuge sorgen wollen. 6 ? DEN PLATZBEDARF IM FLURFÖRDERZEUG REDUZIEREN Aufgabe Die Bedienung von z. B. schmalen Lagergassen erfordert kompakte Flurförderzeuge. Lösung Bei einigen Batterietypen konnte die Plattengröße von 9 auf 1 mm Dicke reduziert werden, wodurch sich im Vergleich zu ähnlichen AGM-Batterien 30 Prozent Platz einsparen ließ. Bei AGM-Batterien (das Kürzel AGM steht für Absorbent Glass Mat) handelt es sich um eine weitere Bauform des Bleiakkumulators, bei der der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. 7 KOSTEN ? UND ORGANISATION DER BATTERIE­ LAGERUNG Aufgabe Konventionelle Batterien müssen während der Lagerung alle sechs bis zwölf Monate geladen werden. Die Überwachung der Leerlaufspannung der gelagerten Batterien und das Nachladen, soweit erforderlich, binden Ressourcen. Lösung Blei-Säure-Batterien mit neuester Technologie lassen sich aus dem vollgeladenen Zustand bis zu zwei Jahre bei ca. 20 °C bevorraten. 32 f+h 2018/06 www.foerdern-und-heben.de

8 KAPITALKOSTEN ? FÜR BATTERIEN MINIMIEREN Aufgabe Das Interesse an Lithium-Ionen- Batterien als Ersatz für Blei-Säure- Batterien ist in der Intralogistik- Branche hoch. Einer der Nachteile der Lithium-Ionen-Technologie sind die Kosten. Lösung Neueste Blei-Säure-Batterie-Technologien weisen einen Kostenfaktor von 1,4 bis 1,6 gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Typen auf. Im Gegensatz dazu haben viele Lithium-Ionen-Batterien einen historischen Kostenfaktor von 4 bis 6 gegenüber Blei-Säure. 9 RECYCLING ? ZUR SENKUNG DER KOSTEN UND VERBESSERUNG DER UMWELTVERTRÄGLICHKEIT Aufgabe Unabhängig von der Batterietechnologie haben alle Batterien eine begrenzte Lebensdauer. Eine verantwortungsvolle Entsorgung mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt und zu möglichst günstigen Kosten ist teilweise problematisch. 10 ROBUSTE ? BATTERIEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE EINSATZBEDINGUNGEN Aufgabe Traktionsbatterien sind in Flurförderzeugen teilweise rauen Bedingungen ausgesetzt; dies können Erschütterungen und Vibrationen, weite Einsatztemperaturbereiche und eine ungeschickte Behandlung durch das Personal des Betreibers sein. Lösung Aufgrund der Kornstruktur des in „Thin Plate Pure Lead“-Batterien (TPPL-Batterien) verwendeten Reinbleis, sind die Platten weniger anfällig für Korrosion. Darüber hinaus sind diese Batterien aufgrund der Bauweise und des schwingungsbeständigen Materials gegen harte Stöße und Vibrationen gewappnet. Lösung Alle Lithium-Ionen-Batterien müssen chemisch analysiert werden, um festzustellen, ob sie Wertstoffe enthalten. Das Recycling von Lithium- Eisenphosphat-Batterien (LFP) lohnt sich zurzeit kaum, während bei Lithium-Kobaltoxid-Batterien (LCO) das Kobalt zurückgewonnen werden kann und es etwa zehn Prozent des Neuwerts einer Batteriezelle entspricht. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich die Recycling-Fähigkeit von Lithium- Ionen-Batterien verbessert. Blei-Säure-Batterien lassen sich einfach und fast komplett in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Teil I unserer Serie ist in f+h 2018/05 erschienen Quelle/Foto: Enersys/Fotolia www.foerdern-und-heben.de f+h 2018/06 33