Aufrufe
vor 6 Jahren

f+h fördern und heben 7/2016

f+h fördern und heben 7/2016

SOFTWARE Logistics Day

SOFTWARE Logistics Day Berliner Softwareunternehmen richtete Logistiktag aus Die Vernetzung von Produktion und Logistik bildeten den thematischen Schwerpunkt des PSI Logistics Day, der kürzlich in den Konferenzräumen des Stuttgarter Flughafens stattfand. Als eines der ersten Softwareunternehmen deckt die PSI Logistics GmbH die Herausforderungen im Rahmen von Industrie 4.0 mit einem Kernmodul für die kombinatorische Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen ab. Lesen Sie mehr über die Veranstaltung. Das starke Wachstum der mobilen Bestellungen und die Erwartung der schnellen Lieferung mit Empfang zu jeder Zeit an jedem Ort erfordert eine hochgradig individualisierte Steuerung der Sendungen Ueli Lüdi, Leiter Distribution und Systemtransporte bei der Post CH AG Der ständige Austausch mit Kunden und Interessenten über die einzelnen Softwareprodukte und deren Features gehört für PSI Logistics zur Produktphilosophie. Das heißt einerseits, die unternehmerischen Visionen des Softwareunternehmens mit ihrer Einbettung in die Konzernstruktur der ganzen PSI AG darzulegen und die daraus resultierenden innovativen Potenziale der Produkte zu erläutern – andererseits die von Kundenund Fachseite artikulierten Bedürfnisse, Anforderungen und Anregungen aufzunehmen, um diese in Weiterentwicklungen mit einfließen zu lassen. Der Logistics Day bietet für dieses Anliegen einmal im Jahr die Gelegenheit und lädt alle Beteiligten zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein. Vernetzung von Produktion und Logistik Die Geschäftsführer Dr. Giovanni Prestifilippo und Sascha Tepuric stellten den diesjährigen Logistiktag unter das Motto „Produktion und Logistik“ – ausgehend davon, dass die Logistik zukünftig strategisch wie operativ vermehrte Einflussnahme auf die Produktion ausüben wird. Diese wird ihre Programme auf die Logistik abstimmen und sich ihr anpassen müssen, denn Optimierung wird nur in Abhängigkeit mit den logistischen Kapazitäten möglich sein. Auf der anderen Seite wird die Sequenzierung der Produktion ebenso Einfluss auf die Logistik nehmen. Da beide Bereiche also immer mehr zusammenwachsen werden, ist das Thema aus Sicht der Veranstalter zukunftsrelevant für die steuernde Software und steht daher sowohl im Fokus der PSI Logistics als auch der PSI AG. Prestifilippo referierte zunächst im Kontext von Industrie 4.0 über die sich verändernden Beziehungen zwischen den einzelnen Maschinen und Geräten. Im „Internet of Things (IoT)“ werden IoT-Ships als integrierte Bausteine für die Vernetzung auch von Produktion und Logistik demnächst eine wichtige Rolle einnehmen. Im „Internet of Everything“ der Massenware wird die Kommunikation zwischen Elementen durch integrierte Bauelemente schon bald kostengünstig stattfinden können. Dadurch werden nicht nur effizientere Prozesse im Lager möglich, sondern diese Vorteile werden voraussichtlich auch den Bereich der Transport-Management-Systeme durchdringen. Tepuric erläuterte, warum Produktion und Logistik für den PSI-Konzern Produkt Innovativer Nachschub kommt auch von den Nutzern – ihre Erfahrungen, Wünsche und Anregungen fließen mit in die Entwicklung ein und machen die Software dadurch aktuell und lebendig übergreifende Themen sind. Alle PSI-Einheiten, die mit der Produktion zu tun haben, besitzen Logistik als Querschnittfunktion oder bieten Module und Dienste, die in der Logistik einsetzbar sind. Die einzelnen Funktionalitäten innerhalb des Konzerns sind aus diesem Grund interdisziplinär und austauschbar. Ingolf Heil, Leiter Softwaretechnik bei PSI Logistics Um die Potenziale nutzen zu können, welche die Technologie „Internet of Things“ mit sich bringt, und diese auch einer breiten Kundenbasis zur Verfügung stellen zu können, braucht es laut Tepuric eine ganzheitliche Abdeckung durch eine Software, z. B. PSI Java Framework. PSI Java Framework und Einsatz des PSItms Weitere Referenten der Veranstaltung waren u. a. Ingolf Heil, Leiter Softwaretechnik bei PSI Logistics, und Ueli Lüdi, Leiter Distribution und Systemtransporte bei der Post CH AG. Heil erklärte in seinem Vortrag detailliert das PSI Java Framework mit der produkttechnischen Zusammenführung innerhalb der eigenen Gesellschaft, aber auch mit der des ganzen PSI-Konzerns. Das daraus resultierende Innovationspotenzial für die Produkte des Softwareunternehmens in den nächsten Jahren erläuterte er anhand des Internet der Dinge. Ausgehend von der Tatsache, dass die Technologie IoT als solche kein Problem mehr sei, stelle sich darüber hinaus die Frage nach deren Umsetzung und dem Mehrwert innerhalb der logistischen Prozesse für die Anwender. Sinnvolle Einsatzgebiete seien die Überwachung des Materialflusses, die Qualitätskontrolle des Warenzustands oder auch die Produktionsversorgung und Wartung. Mit dem Aufbau einer eigenen PSI-Cloud sollen 28 f+h 7-8/2016

SOFTWARE diese Prozesse der Kunden zukünftig unterstützt werden. Lüdi referierte anschließend über die Erfahrung mit der Einführung und Anwendung der PSI-Software für das Transport- Logistik-System bei der Schweizerischen Post. Die Implementierung eines neuen Transport-Management-Systems sei notwendig gewesen, weil das bestehende System den wachsenden Herausforderungen wie neue Dienstleistungen im E-Commerce mit flexibleren Logistik- und Transportprozessen sowie generell steigende Kundenanforderungen im Paketmarkt nicht mehr gerecht werden konnte. Die Herausforderungen liegen laut Lüdi heute vor allem in neuen Kundenbedürfnissen: Starkes Wachstum der mobilen Bestellungen und Erwartung der schnellen Lieferung mit Empfang zu jeder Zeit an jedem Ort und 24/7 – dies erfordert eine individualisierte Steuerung der Sendungen. Denn die Post habe es nicht mehr nur mit Produkten, sondern vor allem mit Lösungen zu tun. Dazu bedarf es zur Koordinierung der Prozesse eines leistungsstarken Planungs- und Steuerungssystems. Für ihr Transport-Logistik- System hat die schweizerische Post Funktionen der PSI-Logistiksoftware aus den Produkten PSItms und PSIglobal gewählt. Den Teilnehmern bot sich anschließend ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie die Besichtigung des Stuttgarter Flughafens und ein kulinarisches Zusammentreffen, bei dem alle Beteiligten die Möglichkeit hatten sich nochmals kennenzulernen und auszutauschen. Fotos: PSI www.psilogistics.com Folgen Sie uns auch online! www.foerdern-und-heben.de www.facebook.com/intralogistik www.twitter.com/foerdern_heben www.google.com/+Foerdern-und-hebenDe f+h 6/2016 29 Mit f+h bleiben Sie stets auf dem Laufenden