foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 7 Jahren

f+h fördern und heben 7/2016

f+h fördern und heben 7/2016

KRANE UND HEBEZEUGE

KRANE UND HEBEZEUGE Sicherheit durch Qualität Fachverband Seile und Anschlagmittel e. V. (FSA) informiert über das Anschlagen asymmetrischer Lasten Anschlagmittel müssen im Betrieb den auftretenden Belastungen standhalten und ausreichend bemessen sein. Um Länge und Tragfähigkeit der Anschlagmittel richtig zu dimensionieren, muss auch die Schwerpunktlage der Last bekannt sein. Lesen Sie im Folgenden mehr dazu. Beim Anschlagen asymmetrischer Lasten ist Vorsicht geboten: Liegt der Massenschwerpunkt nicht in der Mitte und treten unterschiedliche Neigungswinkel auf, verändern sich die Tragfähigkeitswerte (WLL) des Anschlagmittels. Bleibt diese wichtige Erkenntnis unberücksichtigt, geht das zu Lasten der Sicherheit und kann zu Überbelastungen des Anschlagmittels und daraus resultierender Unfälle durch Lastabstürze führen. Die Tragfähigkeitswerte aus Belastungstabellen (z. B. in DIN-, EN-Normen) sind auf der Grundlage festgelegt, dass die Neigungswinkel der Einzelstränge eines Ketten-, Seil-, Hebeband- oder Rundschlingen-Gehänges beim Anheben der Last gleich groß sind. Dadurch wird die Beanspruchung in den Einzelsträngen des Anschlagmittels symmetrisch verteilt. Doch was passiert bei einer ungleichen Verteilung der Last auf die Stränge eines Gehänges? Einzelstränge können ungleichmäßig beansprucht werden Ab einem Gehänge mit mindestens zwei Strängen ist mit einer asymmetrischen Belastung immer dann zu rechnen, wenn z. B. unterschiedliche Neigungswinkel auftreten oder der Lastschwerpunkt nicht bekannt ist und durch örtliche Gegebenheiten nicht geändert werden kann. Die Einzelstränge werden dann ungleichmäßig beansprucht. Durch die unterschiedlichen Strangzahlen und deren jeweilige Neigungswinkel entstehen vielfältigste Belastungen und Beanspruchungsrichtungen sowohl im Anschlagmittel als auch in den Anschlagpunkten (Bild 01). Eine asymmetrische Lastverteilung mit zwei Anschlagpunkten kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass ein Anschlagpunkt die komplette Last tragen muss, während bei symmetrischem Anschlag an zwei Lastaufnahmepunkten jeder Punkt 50 Prozent der Last trägt. Eine ungleichmäßige Beanspruchung ergibt sich, wenn der Massenschwerpunkt außerhalb der Mitte liegt oder bei asymmetrischen Lasten. Dem Anschläger muss der Massenschwerpunkt bereits vor dem Hebevorgang bekannt sein. Der Nachweis, dass sich die Last gleichmäßig auf alle Stränge verteilt bzw. bei ungleicher Lastverteilung die zulässige Belastung der einzelnen Stränge nicht überschritten wird, kann per Versuch oder Berechnung erbracht werden. Aud diesem Grund ist (nicht nur) bei asymmetrischer Belastung die Einstufung des Hebevorgangs einem Sachkundigen zu übertragen und von diesem die Tragfähigkeit festzulegen. Bei asymmetrischer Belastung sollte die Tragfähigkeit des Anschlagmittels generell auf max. 50 Prozent der Vorgaben bzw. angegebenen Werte herabgesetzt werden. Bei einem 2-Strang-Gehänge darf also grundsätzlich nur die Tragfähigkeit des Einzelstrangs zugrunde gelegt werden. Wenn Gewichtsverteilung, Stranglänge und Winkel ungleich sind, dürfen bei einem 3- und 4-Strang-Gehänge nur zwei Stränge als tragend angenommen werden. Wenn die Einzelstränge nicht symmetrisch verteilt sind, tritt die größte Beanspruchung in dem Strang mit dem kleinsten Neigungswinkel auf. Im ungünstigsten Fall würde ein senkrecht hängender Strang die ganze Last tragen (Bild 02). Auswahl des geeigneten Anschlagmittels Um asymmetrische Lasten zu heben, können unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Neigungswinkels Verkürzungs­ 32 f+h 7-8/2016

KLEINE KRANE MIT GROSSER AUSSTATTUNG. 01 Bei ungleicher Lastverteilung verändern sich die Tragfähigkeitswerte der Einzelstränge haken oder Verkürzungsklauen eingesetzt werden, mit denen einzelne Stränge in der Länge so angepasst werden können, dass sich die Last gleichmäßig auf alle Stränge verteilt oder bei ungleicher Lastverteilung die zulässige Belastung der einzelnen Stränge nicht überschritten wird. Alternativ kann auf Traversen oder Ausgleichsvorrichtungen (Wippen) zurückgegriffen werden. Wie die Ausführungen zeigen, sollten die Auswahl und richtige Dimensionierung des geeigneten Anschlagmittels nicht dem Zufall überlassen werden. Ob Seil, Kette, Hebeband oder Rundschlinge verwendet wird, hängt letztlich von der konkreten Anwendung im Einzelfall ab. In den Mitgliedsbetrieben des FSA stehen gut ausgebildete Fachberater, Techniker und Ingenieure zur Verfügung, um gemeinsam mit dem Anwender eine optimale Auswahl der wirklich geeigneten Anschlagmittel zu treffen. Fotos: FSA e. V. www.fsa-verband.de Wir von Konecranes verstehen, dass ein Kran nur ein Teil Ihres Prozesses ist. Aber ein sehr wichtiger. Das wissen wir, weil wir die Prozesse unserer Kunden in enger Zusammenarbeit analysieren und optimieren. Mit der passenden Hard- und Software, einem umfassenden Service und fundiertem Know-how. Ein Beispiel: Die modulare Bauweise unserer elektrischen CXT Seilzüge PASST SICH IHREN BEDÜRFNISSEN PERFEKT AN und wächst gemeinsam mit Ihrem Unternehmen. So heben wir nicht nur Lasten, sondern auch die Produktivität unserer Kunden. Konecranes GmbH Robert-Bosch-Str. 18,63303 Dreieich,Germany, Tel +49 6103 7333-0 info.germany@konecranes.com www.konecranes.de 02 Hier tritt die größte Beanspruchung in dem Einzelstrang mit dem kleinsten Neigungswinkel β1 auf f+h 7-8/2016 33 z. Product CXT 90x265_150710.indd 1 10.07.15 11:2 Konecranes.indd 1 14.07.2016 11:07:02

Erfolgreich kopiert!