KRANE UND HEBEZEUGE Langfristig zuverlässig Sonder-Seiltrommel für explosionsgeschützten LNG-Seilzug Da die Anforderungen für Hebezeuge auf LNG-Anlagen je nach Pumpenhersteller, Anlagenbauer, EPC-Contractor und Bestimmungsland variieren, profitieren Anwender von Serienprodukten, die sich individuell anpassen lassen. Für Wartungskrane auf chinesischen LNG-Tanks hat das Unternehmen Stahl Cranesystems zum Beispiel ein Hebezeug mit Seiltrommel konzipiert, das die Anforderungen für den chinesischen Markt erfüllt. oder Reparaturarbeiten wieder ins Freie zu befördern. Aufgrund der potenziellen Explosionsgefahr durch verdunstendes Gas müssen alle elektrischen Komponenten explosionsgeschützt ausgeführt werden, was auch die eingesetzte Krantechnik betrifft. Im LNG-Bereich sind außerdem – je nach Betreiber und Einsatzland – strenge Bestimmungen einzuhalten, die über die ATEXoder IECex-Standards hinausgehen (Bild 01). Nach Ningbo und Tianjin ist Shenzen LNG bereits das dritte chinesische LNG-Terminal des Anlagenbauers TGE Gas Engineering, für das Stahl Cranesystems die explosionsgeschützte Krantechnik geliefert hat. Die Zusammenarbeit der beiden deutschen Firmen hat sich bereits bei zahlreichen weiteren LNG- und Gas-Anlagen in Europa und Asien bezahlt gemacht. Das neue LNG-Terminal in Shenzhen besteht aus vier 160 000 m³ Flüssiggastanks und wurde Ende 2015 in Betrieb genommen. Auf jedem LNG-Tank befindet sich ein Kran, um die Flüssiggaspumpe am Grund des Tanks zu montieren und bei Wartungs- 01 Explosionsgeschützte Schaltkästen werden für Krananlagen auf der ganzen Welt gefertigt Seriennah aber außergewöhnlich Die Spezifikationen für LNG-Seilzüge in chinesischen Anlagen schreiben ein Verhältnis zwischen Seildurchmesser und Seiltrommeldurchmesser (D/d-Verhältnis) vor, das mit einem Standardhebezeug nicht zu realisieren ist. Der Krananlagenhersteller hat deshalb für diese Seilzüge Seiltrommeln mit größerem Durchmesser entwickelt und diese in den vergangenen Jahren bereits auf den Gas-Tanks von Ningbo LNG und Tianjin LNG eingesetzt (Bild 02). Das fest mit der LNG-Pumpe verbundene Seil hat einen Durchmesser von 13 mm. Der Trommeldurchmesser des Seilzugs SH 6 beträgt standardmäßig 356 mm. Auf diese Trommel wird im Werk von Stahl Cranesystems eine Trommel der größeren Seilzugserie vom Typ AS7 mit dem Durchmesser 456 mm aufgeschweißt und so das D/d- Verhältnis von 27 auf 35 erhöht, ohne die Konstruktion des Serienhebezeugs zu modifizieren. Gleichzeitig kann durch die Verwendung von Standardtrommel und Standardrahmen die Forderung des Anwenders nach einer zusätzlichen Seiltrommelbremse auf Basis des Baukastensystems der SH-Serie problemlos erfüllt werden. 34 f+h 7-8/2016
02 Diese explosionsgeschützten LNG-Seilzüge arbeiten mit einer Spezial- Seiltrommel um die besonderen Anforderungen zu erfüllen 03 LNG-Hebezeuge sind oft jahrelang Wind und Wetter ausgeliefert, bevor sie wieder zum Einsatz kommen Der Vorteil seriennah entwickelter Sonderlösungen wie dieser LNG-Seilzüge liegt auf der Hand: Die Einzelkomponenten stammen aus eigener Serienfertigung, ihr technischer Aufbau ist ausgereift, die Versorgung mit Ersatzteilen über Jahrzehnte gesichert. Vor allem im Bereich von Energieanlagen und Offshore-Lösungen ist die Einsatzdauer nur schwer abzuschätzen – nicht selten wird die berechnete Nutzungsdauer überschritten und Anlagen sind länger in Betrieb als geplant (Bild 03). Nur, wenn alle wichtigen Bauteile für Wartungsarbeiten gut zugänglich und Ersatzteile schnell verfügbar sind, ist die Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Krananlage langfristig gegeben. Fotos: Stahl Cranesystems www.stahlcranes.com als E-Paper Wir liefern Kabinen für Flurförderzeuge, den Bausektor und die Forstwirtschaft, Fahrzeugkabinen, Krankabinen für See, Straße und Gebäude sowie Sonderkabinen für Stahlwerke und Müllverbrennungsanlagen. Jeder Abonnent von „f+h“ hat ab sofort kostenlosen Zugriff auf das aktuelle E-Paper sowie unser E-Paper-Archiv. Sie sind interessiert? Kontaktieren Sie uns unter vertrieb@vfmz.de oder besuchen Sie unsere Webseite: www.foerdern-und-heben.de Gerne entwickeln und produzieren wir auch individuelle Systemlösungen nach Ihren Wünschen. Karl Miller GmbH Systemlösungen im Kabinenbau · Industriestr. 19 · D-77933 Lahr Fon + 49 (0)7821 9476-0 · E-Mail: info@kml-miller.de · Web: www.kml-miller.de f+h 7-8/2016 35 FUH_Anzeige_E-Paper_90x130_2014_06.indd 1 19.03.2015 09:16:33 Miller.indd 1 14.03.2016 12:21:04
Laden...
Laden...
Laden...