Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 7-8/2021

  • Text
  • Automatisierung
  • Mithilfe
  • Linde
  • Intralogistik
  • Zukunft
  • Lager
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Produkte
  • Logistik
f+h fördern und heben 7-8/2021

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME 70JAHRE ERIMA NUTZT GRÖSSTE DOPPELSTÖCKIGE AUTOSTORE- ANLAGE WELTWEIT Alle Bestellungen gleich schnell kommissionieren und dennoch seltene Sortimente lange am Lager behalten – diese beiden Aufgaben wollte der Sportartikelhersteller Erima in seinem neuen Zentrallager erfüllen. Daneben sollten die Versandprozesse schneller und automatisch stattfinden. Im Jahre 1900 gegründet, gehört Erima zu den ältesten deutschen Sportartikelherstellern. Von Anfang an lag ein Schwerpunkt des Unternehmens im Bereich der Komplettausrüstung für Mannschaftsportarten wie Handball und Fußball. Diese Tradition hat sich der Ausstatter bis in die heutige Zeit als Partner des Breitensports bewahrt. Trikots, Hosen, Stutzen, Bälle – alles, was die Teams benötigen, hat Erima im Programm. Dabei reicht das Angebot des Multisportausstatters deutlich über die Ballsportarten hinaus. Für dieses Sortiment war der Stammsitz in Pfullingen zu klein geworden und die Logistik auf mehrere Lagerstandorte verteilt. NEUE STRUKTUREN FÜR DIE ZUKUNFT Um die Effizienz der Logistik zu verbessern und Wachstumspotenziale zu erschließen, beauftragte Erima die Intralogistikberater TKS aus Esslingen. Diese analysierten die bestehende Standortstruktur und Prozesslandschaft. Für eine schnellere und effizientere Auftragsbearbeitung empfahlen sie die Automatisierung der Logistik sowie die Bündelung der Außenlager in einem Zentrallager. Dafür sollte an einem neuen Standort ein neues Gebäude errichtet werden. Ein geeignetes Grundstück für den Neubau fand Erima im benachbarten Kirchentellinsfurt. Dort verfügt der Sportartikelhersteller über Wachstumsreserve und das Potenzial, die Firma weiterzuentwickeln. Im Hinblick auf die Effizienz der Prozesse zielten die Planer zudem auf eine hohe Lagerdichte, die über ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) erreicht werden sollte. Auf Empfehlung von TKS entschied sich Erima für ein Autostore-System als Herzstück der Logistik, das

neben seiner kompakten Bauweise auch über eine hohe Zuverlässigkeit verfügt. Als Puffer für Sammelbestellungen von Vereinen wurde das System zudem mit einer Shuttle-Anlage kombiniert, in der Behälter mit vorkommissionierten Einzelaufträgen für die gemeinsame Verpackung konsolidiert werden. Größere Artikel werden zudem in einem zweistufigen Kommissionierprozess vor der Verpackung zugeführt. Bei der Realisierung der Planung erhielt AM Logistic Solutions aus Offenau den Auftrag für die Ausführung der Autostore-Anlage sowie die Lieferung der Lageranbindungen und die Steuerung der Fördertechnik. Dem laut eigenen Angaben Marktführer in der DACH-Region für die ultrakompakten Lagersysteme gelang es mit einem planerischen Kniff, das AKL in einer noch kompakteren Bauweise auszuführen: Er fügte dem System eine zweite untere Ebene hinzu, aus der seltener benötige Lagerware hinzukommissioniert werden kann. Mit dieser Innovation leistete der Integrator einen entscheidenden Beitrag zur effizienten logistischen Umsetzung eines besonderen Angebots von Erima. Denn als Partner der Sportvereine im Breitensport garantiert Erima seinen Kunden eine langfristige Versorgung mit allen Artikeln einer Vereinskollektion. Für den Lagerstandort bedeutet dies allerdings eine enorme Artikelfülle: Rund 22 000 Stock Keeping Units (SKU) hat der Hersteller in Kirchentellinsfurt ständig vorrätig, die sich alle gleichschnell abrufen lassen. Neben den aktuellen Artikeln gehören dazu Einzelteile der Vereinsausstattungen, die als Nachbestellungen nur selten abgerufen werden. „Für diese Ware ist die zweite Autostore-Ebene ideal geeignet“, so Johannes Traub, Vertriebsleiter von AM Logistic Solutions. „In den Autostore-Behältern lagern die Waren staubdicht und lichtgeschützt – damit bleibt ihre Qualität auch langfristig erhalten.“ AUTOSTORE MIT 150 000 BEHÄLTERN Für das große Bestandssortiment hat das Autostore-System auf seinen beiden Ebenen Platz für die Bevorratung von 150 000 Behältern und lässt sich je Ebene noch einmal um 30 000 Ladungsträger erweitern. Die obere Anlage verfügt auf einer Fläche von 2 100 m² über mehr als 90 500 Behälter und ist mit neun Carousel-Ports für Kommissionierung und Wareneingang ausgestattet. Fünf optionale Portframes als Erweiterungsreserve sind ebenfalls bereits eingerichtet. Auf der unteren Ebene ist das Fahrschienensystem nur 1 380 m² groß, enthält 59 500 Behälter und ist an vier Carousel- Ports angeschlossen. Die beiden Ebenen sind über drei Behälterlifts miteinander verbunden. Bei Bedarf lassen sich drei weitere hinzufügen. In dieser Konfiguration handelt es sich bei dem System in Kirchentellinsfurt um die größte doppelstöckige Autostore-Anlage weltweit. Zudem lassen sich Kommissionieraufträge aus beiden Ebenen mit der gleichen hohen Geschwindigkeit erledigen. BESTANDSMANAGEMENT IN ECHTZEIT „In unserem neuen Zentrallager verfügen wir nicht nur über das ganze Sortiment an einem Ort. Wir haben außerdem Fortschritte beim Bestandsmanagement realisiert“, berichtet Erima-Logistikleiter Martin Bielefeldt. „Der größte Vorteil ist aber, dass wir jederzeit volle Transparenz über den Fortschritt aller Aufträge haben. Das hat uns weit vorangebracht.“ Für die neue Logistikanlage rechnet Erima aus diesen Gründen mit einem Return on Invest bereits nach etwa fünf Jahren – abhängig von der Entwicklung der Nachfrage. Einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg leisten auch die ca. 250 Mitarbeiter von Erima, die sich an ihren neuen nach dem Prinzip „Ware zum Mann“ eingerichteten Arbeitsplätzen rundum wohlfühlen. „Für uns war es wichtig, die Belegschaft frühzeitig in die Planung einzubeziehen. Denn sie müssen dort jeden Tag ihre beste Leistung bringen“, betont Carolin Eichner, Geschäftsführerin des Planungsspezialisten TKS. Willkommen bei der Hightech Company für Transportrobotik VARIO MOVE Innovativ. Effizient. Intelligent. Geprägt von jahrzehntelanger Erfahrung, einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und der Leidenschaft für Technologie, ist dieser modulare Transportroboter für die nachhaltige Optimierung Ihrer Transport- und Materialflüsse konzipiert. Wir beraten Sie gern, wie VARIO MOVE auch Ihre Prozesse optimieren kann! Foto: AM Logistic Solutions www.amlogisticsolutions.de ek-robotics.com