Aufrufe
vor 2 Jahren

f+h fördern und heben 7-8/2021

  • Text
  • Automatisierung
  • Mithilfe
  • Linde
  • Intralogistik
  • Zukunft
  • Lager
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Produkte
  • Logistik
f+h fördern und heben 7-8/2021

03 04 Quelle: Andersom

03 04 Quelle: Andersom Testing/f+h Zu den Teststaplern Abmessungen und technische Daten Linde H25 Linde X25 Länge bis zur Vorderseite des Gabelrückens 2699 mm 2671 mm Gerätebreite 1180 mm 1256 mm Hubmasthöhe (eingezogen) 2288 mm 2220 mm Rahmenhöhe 2275 mm 2210 mm Gabeln (L × B × T) 1180 × 100 × 45 mm 1180 × 100 × 45 mm Radstand 1905 mm 1835 mm Bodenfreiheit 130 mm 173 mm Überhang Vorderachse bis zur Vorderseite des Gabelrückens 416,5 mm 455,5 mm Überhang Rückseite 377,5 mm 380,5 mm Arbeitsgangbreite 4232mm 4208 mm Maximal zulässige Traglast 2452,5 kg 2500 kg Lastschwerpunkt 500 mm 500 mm Maximale Hubhöhe 3207 mm 3103 mm Freihub 150 mm 150 mm Neigungswinkel Hubmast vorwärts/ rückwärts Antriebstechnik 5° / 8° 5° / 8° Fahrmotor Hersteller / Typ Deutz TCD 2.2 L3 Antriebsleistung Fahrmotor 30 kW 12,4 kW Antriebsleistung Hubmotor 30 kW 20 kW Batteriespannung, -kapazität Stabilität 96/670 [V/Ah] Eigengewicht/Prozentsatz Hinterachse 3918 kg/52,60 % 4857 kg/47,85 % Gewicht bei max. Last/Prozentsatz Hinterachse Reifen 6418 kg/13,37 % 7357 kg/13,89 % Ausführung Super-Elastik Super-Elastik Maß vorne /hinten 225/75-10 250/75-10 Hersteller Continental Continental Alle Angaben basieren auf Recherchen und Messungen des Testteams und können Abweichungen zu den Herstellerangaben aufweisen KOMFORTABEL UND SICHER IM DIESEL UNTERWEGS Neben den beeindruckenden Leistungen bietet uns unser verbrennungsmotorischer Testkandidat die Vorzüge eines komplett neu entwickelten Fahrgestells inkl. Fahrerkabine mit komfortablen Platzangebot und umfassende Ablagemöglichkeiten. Den gesteigerten Komfort registrieren wir bereits beim Einstieg. Die Trittstufe befindet sich in einer ergonomischen Höhe von 465 mm und ist etwa zweimal so breit wie die der Vorgängermodelle. Wir nehmen auf dem luftgefederten Fahrersitz Platz und starten einen ersten Rundumblick. Wir sind beeindruckt von der guten Sicht nach allen Seiten und vor allem nach vorne. Hier kommt das neue Design zum Tragen: schlanke A-Säulen, ein niedriges WERTUNG Linde H25 + Ergonomie + Leistung + Ausstattung und Connectivity – Position Haltegriff – Verkleidung Lenksäule – Lesbarkeit Lastdiagramm Linde X25 + Leistung + Leichtgängigkeit + Bedienkomfort – Ablagemöglichkeiten – Verkleidung Lenksäule – Lesbarkeit Lastdiagramm 72 f+h 2021/07-08 www.foerdern-und-heben.de

PRODUKTE UND SYSTEME Verbrauch pro 100 Paletten in kWh Verbrauch während des Tests in kWh Verbrauch pro 100 Paletten in Liter Verbrauch pro Stunde in Liter Linde X25 Efficiency 14,64 Linde X25 Efficiency 6,35 Linde H25 Efficiency 8,35 Linde H25 Efficiency 3,81 Linde X25 Performance 16,32 Linde X25 Performance 7,78 Linde H25 Performance 8,79 Linde H25 Performance 4,22 19,53 7,83 11,25 Durchschnittswert* Durchschnittswert* Durchschnittswert* Durchschnittswert* 4,7 *der von uns getesteten 2- bis 3,5-Tonner-Elektrostapler *der von uns getesteten 2- bis 3,5-Tonner-Dieselstapler 03+04 Auch bei der Beinfreiheit punktet der Dieselstapler (Bild 03) im Vergleich zum Elektrostapler (Bild 04). Die Lithium-Ionen-Batterie fordert ihren Preis 05+06 Die Sicht durch den Hubmast empfinden wir bei beiden Testkandidaten als vorbildlich, dennoch hat auch hier der H25 (Bild 05) wieder die Nase vorn Schutzblech und asymmetrische Hubmastprofile. Das Gegengewicht wurde flacher gehalten, sodass auch die Sicht nach hinten gut ist. Das Kabinendach aus armiertem Glas gewährt uns auch nach oben einen guten Blick. Die Fahrerkabine bietet im Vergleich zu den Vorgängermodellen gut zehn Zentimeter mehr Kopffreiheit; in die Armlehne (Linde Load Control) sind selbst zu konfigurierende Schalter integriert. Standardmäßig ist der Stapler mit einer elektronischen Kontrollfunktion für den Sicherheitsgurt ausgestattet. Ist der Sicherheitsgurt nicht korrekt anlegt, respektive nicht geschlossen, wird automatisch auf Kriechgeschwindigkeit umgeschaltet. Zur Standard-Sicherheitsausstattung zählt auch der Linde Load Assist, der eine Überlastung der Gabel überwacht. Zum Einspielen von Updates ist der H25 komplett „connected“ mit der Cloud, was wir als zeitgemäß und praktisch empfinden. STARKER ELEKTROANTRIEB – KOMPROMISSE IM KOMFORT Nach den ausgiebigen Tests mit dem neuen H25 können wir konstatieren, dass Linde bei den Verbrennern eine Benchmark gesetzt hat. Nun nehmen wir uns den X25 mit Elektroantrieb zur Brust, und testen, ob der Stapler hält, was der Hersteller verspricht. Der X25 ist „nur“ mit einer 96 V/670 Ah Lithium-Ionen- Batterie verfügbar. Dieses Leistungspaket signalisiert, dass der neue Elektrostapler in seiner Tragfähigkeitsklasse als Alternative zu den Verbrennern stehen soll. Der konstruktive Entwurf des X25 basiert zu 65 Prozent auf den gleichen Komponenten wie die H-Serie. Aufgrund dieses Konzepts lassen sich beide Modellreihen zeitgleich auf einer Produktionsanlage am Standort Aschaffenburg fertigen. Die Übereinstimmungen beider Gerätetypen sind markant, aber aufgrund der verschiedenen Antriebssysteme ergeben sich zwangsläufig Unterschiede im Detail. Das Design des X25 sieht keine in die Konstruktion integrierte Lithium-Ionen-Batterie vor. Linde arbeitet mit dem klassischen „Batteriefach“, der Platzbedarf des dominanten, rechteckigen Ladungsträgers hat merkliche Auswirkungen auf das Design. Der Komfort den der H25 beim Einstieg bietet, ist so beim X25 nicht umsetzbar, der Einstieg fällt höher und beengter aus. Im Bereich Elektrostapler geht das aber voll in Ordnung. 05 06 www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/07-08 73