07 07 Beide Stapler sind mit einer komfortablen Armlehne mit den Linde-Load-Control-Bedienelementen ausgerüstet. Die Funktionen der Kippschalter sind programmierbar 08 08 Mit der kraftvollen Lithium-Ionen- Batterie (96 V/670 Ah) macht der X25 Verbrennern ernsthafte Konkurrenz Juergen Heim Director Sales 6 River Systems Von flexiblen Automationslösungen bis produktivitätssteigernder Robotik – seit 70 Jahren ist die f+h am Puls der Zeit. 70JAHRE Auch in der Fahrerkabine müssen im Vergleich zum Verbrenner kleine Abstriche in Sachen Platzangebot gemacht werden. Die Beinfreiheit ist nicht ganz so großzügig, was für uns aber kein Problem ist. Dagegen sind die Einschränkungen bei den Ablagemöglichkeiten weniger schön, hier sollte der Hersteller nochmal nacharbeiten. Die Standard-Funktionen wie Load Assist und Connectivity sind vergleichbar. OPTIMALE PERFORMANCE FÜR SPITZENLEISTUNGEN Nach unseren ausgiebigen „Ausflügen“ in Sachen Konstruktion und Komfort werten wir mit Spannung die Testergebnisse des Fahrverhaltens und der Leistung aus. Hier konstatieren wir: schlichtweg großartig! Kein Elektrostapler in unserer Testhistorie war so sprintschnell wie dieses auf den Perfomance-Modus eingestellte Kraftpaket. Mit seiner Fahrgeschwindigkeit von 22 km/h und einer ordentlichen Steuerung über das 2-Pedal-System erreicht der X25 absolute Spitzenwerte in der Produktivität. Der Curve Assist dosiert die Geschwindigkeit in Kurven so präzise und berechenbar, dass wir uns sicher fühlen und der Arbeitsfluss nicht gestört wird. Unter diesen optimalen Voraussetzungen ist es möglich, auf unserem Testparcours 381 Paletten in acht Stunden umzuschlagen. Das ist der höchste Wert, den wir in unseren Testreihen bei Elektrostaplern bis jetzt verzeichnet haben. Rufen wir uns in Erinnerung: der H25 hat mit 384 umgeschlagenen Paletten in acht Stunden Rekorde bei den Verbrennern gebrochen. Die Leistungsperformance, die der X25-Elektrostapler hinlegt, ist absolut beeindruckend und im Prinzip gleichzusetzen. Der neue X25 wird in Sachen Leistung seiner Rolle als Alternative zu den Diesel-Staplern in dieser Klasse voll gerecht. Der Energieverbrauch unseres Testkandidaten liegt im Performance- und im Efficiency-Modus weit unter dem von uns gemessenen Mittelwert in dieser Klasse. In der kraftvollsten Einstellung verzeichnen wir eine praktische Einsatzdauer von gut elf Stunden. Aufgrund der leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie und der Möglichkeiten des problemlosen zwischenzeitlichen Aufladens ist ein 24/7-Einsatz sicher machbar. Wer sich für den Efficiency-Modus entscheidet, hat immer noch einen produktiven Stapler zur Verfügung und kann in diesem Modus bis zu 13 Stunden arbeiten. Die gemessene Produktivität liegt dabei nahe an den Rekord-Leistungswerten im kraftvollsten Performance-Modus. TEST-FAZIT Mit dem H25-Dieselstapler und dem X25-Elektrostapler setzt Linde in beiden Klassen neue Maßstäbe vor allem in der Produktivität. Auch in Sachen Ergonomie erlangen die Stapler ein hohes Niveau. Das Platzangebot, die Berechenbarkeit und der
Umgeschlagene Paletten in 8 Stunden LEADING THE WAY Linde X25 Efficiency 357 Linde X25 Performance 381 Durchschnittswert der von uns getesteten 2- bis 3,5-Tonner-Elektrostapler 322 Die sicherste und produktivste Automatisierung, die wir bei Office Depot implementiert haben. Linde H25 Efficiency 365 Linde H25 Performance 384 FLEXIBLE, SKALIERBARE FULFILLMENT-LÖSUNGEN FÜR HEUTIGE HERAUSFORDERUNGEN IM LAGER. Steigern Sie Ihre Effizienz noch heute. Durchschnittswert der von uns getesteten 2- bis 3,5-Tonner- Dieselstapler 333 niedrige Geräuschpegel respektive geringe Vibrationen beim Einsatz entlasten den Fahrer spürbar. Kleine Punktabzüge vergeben wir dennoch: Die Kunststoffkonstruktion um die Einstellvorrichtung der Lenksäule fühlt sich bei beiden Testkandidaten etwas „holprig“ an. Die unzureichenden Ablagemöglichkeiten beim X25 haben wir schon adressiert. Unvorteilhaft ist auch die Position des Haltegriffs an der B-Säule des Fahrerschutzdachs beim X25 – wir empfinden diese als unangenehm. Beim H25 fehlt der Haltegriff komplett. Bei beiden Staplern können wir das Lastdiagramm nur schwer entziffern. Die Schriftzeichen sind zu klein, zu viele Masttypen und der dürftige Kontrast bei Gegenlicht erschwert das Ablesen zusätzlich. Das Platzangebot respektive die Ergonomie im Fahrer-Arbeitsbereich ist beim H25 überragend. Auch hier könnte der X25 seinem Verbrenner-Kollegen in Zukunft durchaus das Wasser reichen, wenn sich Linde für ein integriertes Batteriekonzept entscheidet. Vielleicht eine Anregung für das nächste Elektrostaplermodell? Text und Fotos: Theo Egberts und Mark Dohmen, Andersom Testing Grafiken: VFV, Sonja Daniel Erfahren Sie mehr | 6river.de
2884 07-08 Juli/August 2021 € 14,
EDITORIAL 70JAHRE 70 JAHRE ERFAHRUN
PRODUKTE UND SYSTEME 46 Augustin Gr
Weiterentwickeltes System ermöglic
Wirtschaftlich ohne Kompromisse Der
70 JAHRE F+H 03 Zusammenhang zwisc
70 JAHRE F+H 08 verhalt haben die S
dass die eingelagerten Einheiten an
■ So wie bei den FTS werden sich
70 JAHRE F+H Seit dem Aufkommen de
70 JAHRE F+H bringen, dass jedes U
Laden...
Laden...