Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 7-8/2021

  • Text
  • Automatisierung
  • Mithilfe
  • Linde
  • Intralogistik
  • Zukunft
  • Lager
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Produkte
  • Logistik
f+h fördern und heben 7-8/2021

ZWÖLF KRANE – UND EIN

ZWÖLF KRANE – UND EIN MATERIALFLUSSKONZEPT In Gera betreibt Stahlo ein herstellerunabhängiges Stahl-Service-Center der Superlative: 400 000 Tonnen Feinblech lassen sich pro Jahr in vier Fertigungslinien nach höchsten Qualitätsmaßstäben kundenspezifisch zuschneiden. Den Materialfluss im Coillager übernehmen zwei voll automatisierte Prozesskrane aus dem Hause Demag, weitere zehn Krane des Herstellers sind in den fünf Hallen installiert, wo das Spalten und Formplatinen schneiden auf Großpressen stattfindet. Die Steuerung des Materialflusses geschieht über das Demag Warehouse Management System (WMS). 78 f+h 2021/07-08 www.foerdern-und-heben.de

TITELSTORY PRODUKTE UND SYSTEME OLIVER SONST, CEO STAHLO INTERNATIONAL Es ist beeindruckend zu sehen, wie präzise sich die 40-Tonnen-Coils scheinbar mühelos und automatisiert durch die Hallen bewegen komplette Materialfluss wurde vollkommen neu organisiert und Stahlo hat bestehende Anlagen generalüberholt und umgesiedelt und zusätzlich in neue Verarbeitungsanlagen investiert – z. B. in eine weitere Spaltbandanlage, die in der Lage ist, ultrahochfeste Güten bis 1 900 MPa zu verarbeiten sowie in eine Platinenschneidanlage mit einer Presskraft von 800 Tonnen. Das Unternehmen verfügt nun jeweils über zwei redundante Anlagen, da bereits in Gera neben einer großen Spaltanlage eine der größten Platinenschneidanlagen Europas installiert war. Mehr als 1 600 Tonnen kundenspezifische Spaltbänder, Formplatinen und Formzuschnitte aus Stahl- und Aluminiumfeinblechen können an jedem einzelnen Arbeitstag das Stahl-Service-Center von Stahlo in Gera verlassen. Seit vielen Jahren ist Stahlo am Standort aktiv und das so erfolgreich, dass vor zwei Jahren die Jahreskapazität mit einem Neubau auf ca. 400 000 Jahrestonnen erweitert wurde. Einer der Gründe dafür sind große Aufträge der Automobilhersteller und Zulieferer. Zum Beispiel fertigt Stahlo für einen OEM in Wolfsburg und Zwickau die Blechzuschnitte für Seitenteile, Dach und Kofferraumklappe – nach den hohen Qualitätsmaßstäben, die für Pkw- Außenhautteile gelten. Ebenso ermöglicht der neue Maschinenpark die Bearbeitung von ultrahochfesten Stahlgüten, die vor allem durch die Elektromobilität eine hohe Nachfrage erfahren. VERDOPPLUNG DER KAPAZITÄTEN – UND EIN NEUES MATERIALFLUSSKONZEPT Beim Neubau der sechs Hallen mit einer Fläche von mehr 22 000 m² hat Stahlo zu den Produktionshallen stirnseitig ein zentrales Coillager mit einer Fläche von über 5 000 m² errichtet. Der 01 80 Prozent der Coils wird per Bahn angeliefert. Vereinnahmung und Transport in das Lager www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/07-08 79