Aufrufe
vor 3 Jahren

f+h fördern und heben 7-8/2021

  • Text
  • Automatisierung
  • Mithilfe
  • Linde
  • Intralogistik
  • Zukunft
  • Lager
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Produkte
  • Logistik
f+h fördern und heben 7-8/2021

PRODUKTE UND SYSTEME

PRODUKTE UND SYSTEME TITELSTORY 02 03 02+03 Stahl- und Aluminiumcoils unter einem Dach: die Einlagerung geschieht mit denselben Kranen – ein Wechsel der jeweils erforderlichen Lastaufnahmemittel macht dies möglich Die Verdopplung der Kapazitäten erforderte eine Neustrukturierung des Materialflusses. Aus diesem Grund wurden in allen Hallen neue Krananlagen installiert – insgesamt sind es zwölf. Die Ausschreibung des Projekts konnte die Demag Cranes & Components GmbH für sich entscheiden. COILLAGER: AUTOMATISIERTES UND PLATZSPARENDES HANDLING Der Materialfluss im erweiterten Stahl-Service-Center beginnt in der größten, neu errichteten Halle. Die Coils mit einem Maximalgewicht von 40 Tonnen werden größtenteils per Bahn und mit Lkws angeliefert. Einer der beiden Prozess-Windwerkskrane setzt das Coil zunächst auf einem von drei motorisch betriebenen Rollentischen ab. Hier finden neben dem Entfernen der Verpackung auch die Wareneingangskontrolle und die Vereinnahmung in das Demag Warehouse Management System (WMS) statt. Während das Entladen manuell geschieht, schalten die Krane beim Beschicken des Lagers in den Automatikbetrieb, das auf einer Fläche von 129 m (Kranbahnlänge) und 41 m Breite 2 600 Coils Platz bietet. STAHL UND ALUMINIUM: COILAUFNAHME MIT EINEM KRAN Die Automatikkrane bewegen die Stahlcoils per Magnet und die Alucoils mit Greifern. Das Handling per Magnet bietet den Vorteil, dass sich die Coils mit geringeren Zwischenräumen – 400 statt 800 mm – stapeln lassen, weil der seitliche Abstand für die Coilzange eingespart werden kann. Entsprechend erhöht sich der Füllgrad. Die Voraussetzung dafür: Die Krane wechseln über eine fest eingescherte Koppeltraverse das Lastaufnahmemittel. Neben dem Einlagern übernehmen die beiden Automatikkrane auch das Auslagern der Coils an den Übergabepunkten für die fünf Hallen, die quer zum Zentrallager angeordnet sind. Die Umschlagsleistung dieser Krane wurde auf ca. 19 Coils pro Stunde ausgelegt. Darin ist auch die Rücklagerung von Anbruchcoils aus der Bearbeitung inbegriffen. Die fünf Hallen, in denen die Coils zu Präzisions-Halbzeugen verarbeitet werden, erhielten ebenfalls neue Demag Krane, die jeweils an die ganz unterschiedlichen (Bearbeitungs-)Aufgaben z. B. Längsteilen und Pressen angepasst wurden. In den Hallen 5 und 6, in denen sich u. a. die Platinenschneidanlagen befinden, sind Prozesskrane mit einer Tragfähigkeit von KAY-UWE STRÜMPF, WERK LEITUNG, STAHLO GERA Optimale Prozesszeiten im Materialfluss und eine intelligente automatische Umlagerung nach Priorität und Materialart hat uns bei Stahlo in Gera große Schritte nach vorne gebracht jeweils 20 Tonnen und eichfähiger Wiegetechnik installiert. Sie übernehmen nicht nur das Coil-Handling, sondern auch das Austauschen und Positionieren von schweren Presswerkzeugen. SONDERFUNKTIONEN: POSITIONS-VORWAHL, SMART-TANDEMBETRIEB UND LASTWENDEN Zur Ausstattung dieser Krane gehören jeweils eine Positioniersteuerung, die das Anfahren vorgegebener Positionen ermöglicht. Die Voraussetzung dafür schaffen lasergestützte Positioniersysteme. Mit hoher Präzision überwachen diese Systeme die Position bzw. Distanzierung der Krane auf der Kranbahn, die in Halle 5 rund 175 m lang ist. Eine weitere wichtige (Sonder-)Funktion bei den vielfach großformatigen Blechtafeln ist der Smart- Tandembetrieb. Mit dessen Hilfe lassen die Voraussetzungen für das Teamwork von zwei Kranen schaffen, die synchronisiert sperrige oder schwere Lasten transportieren. Die intelligente Demag Sicherheitssteuerung Safe Control ermöglicht es dem Kranbediener per Wahlschalter auf seiner Funkfernsteuerung schnell und 80 f+h 2021/07-08 www.foerdern-und-heben.de

TITELSTORY PRODUKTE UND SYSTEME sicher zwischen den Betriebsarten Einzel- und Tandembetrieb der Krane zu wählen. Im Tandembetrieb ermittelt die Steuerung jeweils die Lastkollektive und sorgt damit nicht nur für eine komfortable Bedienung, sondern auch ein hohes Sicherheitsniveau in jedem (Last-)Fall. Außerdem sind die Krane in den Hallen 5 und 6 sowohl von der Mechanik her als auch steuerungstechnisch für das Wenden von Lasten um bis zu 180° vorbereitet. Die Demag Safe Control überwacht dabei sicherheitsgerichtet das komplexe Zusammenspiel von Kran- und Katzfahrt sowie die Hubbewegung. Bei Unregelmäßigkeiten sowie bei Überlast gibt die Sicherheitssteuerung ein Warnsignal aus oder stoppt die Bewegungsabläufe und vermeidet damit gefährliche Betriebssituationen. „ARBEITSKRANE“ IN V-PROFIL-BAUWEISE IN DREI HALLEN In drei der sechs Hallen werden die Coils auf hoch modernen Anlagen „nur“ geteilt. Hier sind also Coils und Ringe zu handhaben. Diese Aufgabe übernehmen sechs V-Profilkrane mit einer Tragfähigkeit von jeweils 16 Tonnen und einem Spurmittenmaß von 20,5 m. Die Profilbauweise schafft die Voraussetzung dafür, dass die Krane bei geringem Eigengewicht hohe Traglasten erreichen und zudem ein reduziertes Schwingungsverhalten aufweisen. Das beschleunigt den Materialfluss beim Handling der Coils und Tafeln und es erhöht die Sicherheit für die Bediener. Eine konstruktive Besonderheit: Einer der V-Profilkrane ist mit einer Doppelbrücke und einem Kettenzug als Außenläufer ausgestattet, um Lasten bis zu fünf Tonnen mit geringstem Anfahrmaß zu erreichen. WUNSCH: ALLES AUS EINER HAND – EINSCHLIESSLICH WMS Zu den Gründen, aus denen sich Stahlo für Demag Krantechnik entschied, gehören das erfahrene Projektmanagement sowie die Projektierung und Lieferung der Komplettlösung aus einer Hand. Dies gilt nicht nur für die „Hardware“ der Krantechnik und für die 04 In den 175 m langen Hallen zur Weiterverarbeitung transportieren sechs Demag-V-Profilkrane die Coils und Platinen 05 Werkzeuge sicher gewendet: Die Werkzeughälften der Presswerkzeuge werden per Kran um 180° gewendet STAHLO – EXPERTISE IN FEINBLECH Die Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG ist eines der modernsten und größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center in Deutschland. Das Angebot des zur Friedhelm-Loh-Gruppe gehörenden Unternehmens umfasst das komplette Lieferprogramm für alle wichtigen Materialien im Feinblechmarkt. An den Standorten Dillenburg, Gera und Nordhausen produziert Stahlo individuell nach Kundenwunsch Spaltband, Zuschnitte, Standardformate, Formzuschnitte und Formplatinen in allen gängigen Güten – bis hin zu hoch- und ultrahochfest. Zum Maschinenpark am Standort Gera gehört auch eine der größten Platinenschneidanlagen Europas. automatisierte Steuerung insbesondere der Prozesskrane, sondern auch für das Demag Warehouse Management System (WMS). Das WMS ist Teil des Auftragspakets und koordiniert – gemeinsam mit dem ERP-System des Standorts – die Steuerung des kompletten Materialflusses im Stahl-Service-Center. Dieses Lagerverwaltungssystem, das in jeder Anwendung für die individuellen Anforderungen konfiguriert wird, hat Demag für die Anforderungen von hochverfügbarem Kranumschlag entwickelt. Im Stahlo-Lager passt die Software u. a. das breitenabhängige Lagerraster selbsttätig an den Lagerbestand an und stellt damit eine stets optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes sicher. Jede Umschlagbewegung der Krane wird vom WMS initiiert und, sobald sie beendet ist, an das ERP-System gemeldet. Kundenspezifische Lagerstrategien, z. B. die sortenreine Lagerung und die größenabhängige Stapelung von Stahlcoils wurden implementiert und erhöhen die Lagerdichte. Damit ist die Voraussetzung für einen automatisierten Materialumschlag und einen durchgängigen Informationsfluss gegeben. Fotos: Demag www.demagcranes.de Quelle: Stahlo 04 05 www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/07-08 81