PRODUKTE UND SYSTEME SENKUNG DES ENERGIEBEDARFS IM HOCHREGALLAGER ELEKTRISCH, EFFIZIENT, ENERGIESPAREND Einer der führenden deutschen Premium- Automobilbauer setzt bei seinem neuen SUV-Modell mit Elektroantrieb bereits bei der Fertigung auf Energieeffizienz. Die Regalbediengeräte eines Hochregallagers am Produktionsstandort wurden mit Energiespeichern ausgestattet, die Bremsenergie wiederverwenden und Lastspitzen reduzieren. Diese Lösung entstand durch die Kooperation zwischen dem Anlagenbauer Lödige Industries und dem Antriebsautomatisierer SEW-Eurodrive. Das Fertigungswerk in Mitteldeutschland zählt zu den modernsten Produktionsanlagen der Automobilbranche. Effiziente elektrische Antriebe sind hier nicht nur ein zentrales Konstruktionsmerkmal der Automobile, sondern bilden auch einen wichtigen Aspekt bei der Fertigung. In der Ausschreibung für die Fördertechnik wurden ambitionierte Energieeinsparungsziele formuliert. Allein im neuen Hochregallager lassen sich – im Vergleich zu den bisherigen Installationen – durch den Energiespeicher und der damit verbundenen Rekuperation mindestens 47 Prozent Energie einsparen. HOCHREGALLAGER IN SILOBAUWEISE Ein neues Karossenhaus mit Hochregallager dient der Integration des E-Modells in die bereits bestehende, übergeordnete Fördertechnik des Werks. In Silobauweise konzipiert, soll das Lager die verschiedenen Gewerke gleichzeitig verbinden und entkoppeln. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Stabilisierung und 18 f+h 2022/07-08 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME 01 02 Integration unterschiedlicher Soll- und Planungsreihenfolgen geschaffen. Lödige Industries mit Sitz in Warburg war als Generalunternehmer für Hallenbau und -ausstattung sowie die sonstige technische Gebäudeausstattung zuständig. Das Unternehmen lieferte neben horizontaler Anschlussfördertechnik vier Regalbediengeräte zur Ein- und Auslagerung von lackierten und Rohkarosserien. Die Regalbediengeräte bilden ein zentrales Element im neuen Hochregallager mit mehr als 570 Lagerplätzen. Über sieben Ebenen führen die Regalbediengeräte Hub- und Fahrbewegungen gleichzeitig aus. Bei einer Nutzlast bis 1,5 Tonnen und Fahrgeschwindigkeiten bis 3,5 m/s entsteht beim Bremsvorgang nicht unerhebliche generatorische Energie. EINSPARUNG DURCH REKUPERATION 01 Alle im Karossenhaus verbauten SEW-Motoren der Baureihe DRN.. bilden mit der Energieeffizienzklasse IE3 den aktuellen Stand der Technik ab. Bei der Getriebeauswahl wurde darauf geachtet, energiesparende Kegelradgetriebe einzusetzen 02 Weil der DC-Zwischenkreis mit Supercaps die Spitzenlasten ausgleicht, ließ sich die Größe des Versorgungsmoduls MDP92A auf etwa ein Fünftel des sonst üblichen Werts reduzieren LaseAFM-Tower AUTOMATISCHE FRACHTVERMESSUNG LaseAFM-Tower ist die optimale Lösung zur laserbasierten Dimensions- und Volumenerfassung von Paletten auf halb automatischen Wickelmaschinen/ Palettenwicklern. Durch die praktische Montage aller Komponenten in einer stabilen Säule ist die Messanlage in kürzester Zeit einsatzfähig. » Hochpräzise Dimensions- & Volumenvermessung » Datenübertragung an Warenwirtschaftssystem » HD-Bilddokumentation der Fracht » Zeit- & Ressourcenerspranis MIT DER RICHTIGEN TECHNO- LOGIEKOMBINATION BLEIBT NACHHALTIGKEIT KEIN WUNSCHTRAUM In vielen Anlagen wird die Bremsenergie von Regalbediengeräten in Wärme umgewandelt. Bei den installierten Regalbediengeräten arbeitete Lödige Industries schon in der Ausschreibungsphase gemeinsam mit dem Antriebsspezialisten SEW-Eurodrive aus Bruchsal an einem anderen Konzept. So integrierte Lödige Industries Komponenten aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C von SEW-Eurodrive in die Fördertechnik. Alle im Regalbediengerät verbauten Antriebe erfüllen den aktuellen Stand der Technik mit Energieeffizienzklasse IE3. Sie werden durch Frequenzumrichter des Typs Movidrive modular gespeist. Die Frequenzumrichter teilen sich einen gemeinsamen Zwischenkreis und sind an ein Versorgungsmodul MDP92A angereiht, was eine platzsparende Installation ermöglicht. Das Versorgungsmodul MDP92A ist das Bindeglied zum extern positionierten Energiespeicher. Acht Supercaps (Doppelschicht- Kondensatormodule) im Speicherschrank nehmen die generatorische Energie auf und speichern diese zwischen. Bis zu 2.000 GLOBAL PLAYER FOR LASER MEASUREMENT SYSTEMS WWW.LASE-SOLUTIONS.COM
Laden...
Laden...
Laden...