Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 7-8/2022

  • Text
  • Handkraft
  • Entwicklung
  • Logistik
  • Produktion
  • Mithilfe
  • Unternehmen
  • Viadat
  • Systeme
  • Einsatz
  • Produkte
f+h fördern und heben 7-8/2022

PRODUKTE UND SYSTEME 03

PRODUKTE UND SYSTEME 03 CHRISTOPH KESSELMEIER, PROKURIST, LÖDIGE SYSTEMS GMBH Dank der engen und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Lödige Industries und SEW-Eurodrive wird aufgezeigt, wie eine energiesparende und sichere Automobilproduktion aussehen kann 03 Ein Movi-C Controller UHX65A sorgt für das Zusammenspiel von Energiespeicher, Antriebsregelung und DC-Zwischenkreis kW sind möglich. Der Energiebedarf pro Regalbediengerät lässt sich so um mindestens 25 Prozent reduzieren. Darüber hinaus gleichen die Energiespeicher Spitzenlasten aus. Denn neben der bezogenen Energiemenge ist in Industrieunternehmen auch die höchste jährliche Lastspitze für die Berechnung der Stromkosten relevant. Sie zu senken ist also nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll. Am Standort wird mithilfe des Energiespeichers eine Reduzierung der Spitzenlast um mindestens 87 Prozent erwartet. Weil der DC-Zwischenkreis mit Supercaps hoher Leistungsdichte die Spitzenlasten ausgleicht, lässt sich die Größe der Einspeisung auf etwa ein Fünftel des sonst üblichen Werts reduzieren. Trotz dieser geringeren Anschlussleistung von 25 kW können die Antriebe (Gesamtleistung: 156 kW) durch das intelligente Softwaremodul StackerCrane genauso performant betrieben werden wie mit herkömmlicher Technik. Das Softwaremodul optimiert die Fahrzyklen von Hub- und Fahrantrieben und erzielt somit Energieeinsparungen bis zu 25 Prozent. Die Frequenzumrichter sind netzfreundlich wegen der weitgehenden Übereinstimmung der Phasenlage zwischen Strom und Spannung. Mit einem Leistungsfaktor von 0,95 wird das Versorgungsnetz nur gering durch Oberwellen belastet. Das Zusammenspiel von Energiespeicher, Antriebsregelung und DC-Zwischenkreis wird durch einen Movi-C Controller UHX65A realisiert. Das Energiemanagement übernimmt das Softwaremodul Movikit PowerMode. Das Modul erfasst die Leistungs- und Energiedaten und koordiniert den Netzanschluss, den DC-Zwischenkreis und den Energiespeicher. WEITERE EINSPARUNGEN DURCH LAGERSTRATEGIE Im neuen Hochregallager werden Rohkarossen und lackierte Karossen nach dem Prinzip der chaotischen Lagerung bevorratet. Den Lagerplatz geben dabei die Algorithmen der integrierten Steuerungstechnik vor. Analysen im Vorfeld haben gezeigt, dass sich in der Fahrbewegung etwa fünf Prozent und in der Hubbewegung mehr als 25 Prozent Energie einsparen lassen. Hat ein Regalbediengerät den letzten Fahrauftrag abgeschlossen, verbleibt es dort, wo es sich momentan befindet. Dadurch sind weitere bis zu 16 Prozent Energieeinsparungen möglich. Auch an die Betriebssicherheit haben die Projektpartner gedacht. So stattete Lödige Industries die Regalbediengeräte auf allen Fahrachsen mit sicher reduzierter Geschwindigkeit (SLS – Safe Limited Speed) aus. Denn nur so ist z. B. der Einsatz handgehaltener Kontrollpanel in der Gasse möglich. „Dank der engen und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Lödige Industries und SEW-Eurodrive wird aufgezeigt, wie eine energiesparende und sichere Automobilproduktion aussehen kann“, bekräftigt Christoph Kesselmeier, Prokurist der Lödige Systems GmbH, einem Tochterunternehmen der Lödige Industries. Und das verantwortliche Projektteam von SEW-Eurodrive ist sich einig: „Energie mithilfe intelligenter, verlustarmer Kondensatortechnik zu recyceln, ist ein wegweisender und sinnvoller Schritt zur nachhaltigen Entlastung unserer Umwelt.“ Fotos: Lödige, SEW-Eurodrive www.lodige.com | www.sew-eurodrive.de/movi-c 20 f+h 2022/07-08 www.foerdern-und-heben.de

Anzeige HYGIENISCH, SICHER UND WIEDERVERWENDBAR Seit rund 40 Jahren sind Intermediate Bulk Container (IBC) aus Kunststoff eine praktische Alternative zu Stahlfässern, wenn es um Lagerung und Transport von großen Mengen an Flüssigkeiten oder Granulaten geht. Jetzt präsentiert das Unternehmen Auer Packaging mit dem „Bag in Box“-IBC eine interessante Variante. Der neue Mehrwegbehälter mit seiner robusten Bauweise und einer cleveren, festmontierten Befüllhilfe ist für Anwendungen konzipiert, bei denen ein platzsparender Leertransport nicht gefragt ist. Der IBC kann je nach Ausführung 250, 500 oder 600 l aufnehmen und wird von oben befüllt und entleert. Aufgrund glatter Wände ist der Behälter einfach zu reinigen und zu handhaben. Verfügbar ist der Ladungsträger mit Füßen oder Kufen. Der Nutzen für Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie liegt auf der Hand: Perfekt stapelbar, schafft der robuste Riese mit seinem „Bag in Box“-System ein Plus in puncto Hygiene. Durch den austauschbaren Einweg Inliner-Beutel gelangt bei der Entleerung kein Sauerstoff an den Inhalt. www.auer-packaging.de MOTORSTARTER: SICHERHEIT IN KOMPAKTER DIMENSION Für den sicheren Betrieb fördertechnischer Anlagenbraucht es weder viel Platz im Schaltschrank noch aufwändige Verteilereinbauten. Dies beweist Wieland Electric mit dem podis® MS 5HP, dem ersten dezentralen Motorstarter in Schutzart IP65/ NEMA 12 mit integrierter STO (Safe-Torque-Off)-Funktionalität. Als kleinster Motorstarter seiner Leistungsklasse bringt das robuste und benutzerfreundliche Gerät höchste Effizienz in jede Phase des Anlagenbetriebs. Da mit nur einer einzigen Baugröße alle Leistungsbereiche von 0,25 bis 4 kW abgedeckt werden können, vereinfachen sich sowohl die Planung als auch die Beschaffung und Lagerhaltung. Die Integration diverser Sicherheitsfunktionen – allen voran die STO-Funktion zur Erfüllung des Sicherheitsniveaus SIL3/PLe – trägt zu einer hohen, normenkonformen Sicherheit für Mensch und Maschine bei. Sämtliche Motorstarter-Funktionen lassen sich einfach über DIP-Schalter am Gerät über einen Online-Konfigurator einstellen, ohne dass hierfür eine spezielle Software nötig ist. Die Netzwerkintegration über das Feldbussystem AS-i macht wiederum eine Steuerung und Diagnose der Antriebskomponente von jedem Ort zu jeder Zeit möglich. https://bit.ly/Wieland-Podis „IM DIENSTE“ DES EX-SCHUTZES UNTERWEGS Die Miretti Group wurde vor mehr als 45 Jahren in Mailand gegründet und verfügt heute über eine globale Präsenz mit F&E- und Produktionszentren in Europa, Nordamerika, Asien sowie technischen Verkaufs- und Serviceniederlassungen in ganz Europa. Im Fokus stehen Aktivitäten rund um Atex-Explosionsschutzsysteme für fast alle Flurförderzeugtypen. Umgerüstete Geräte halten alle Vorgaben der Atex-Richtlinie 2014/34/EU, EN 1755:2015 und relevanter lokaler und internationaler Vorschriften ein. Innovation war schon immer ein Eckpfeiler der Unternehmensstrategie. Vor diesem Hintergrund sind Miretti-Systeme für den Atex-Schutz von Lithium-Ionen-Batterie-betriebenen Gabelstaplern für den Einsatz in Bereichen, die in die Zonen 1, 2, 21 und 22 klassifiziert sind, von Interesse. So hat das F&E-Team im Jahr 2018 eine Atex-zertifizierte Lithium-Ionen-Batterielösung für Gegengewichtsstapler präsentiert. Ein neues Design von Ex-Schutz-Batteriesteckern und -buchsen folgte im Jahr 2021, die für die Zonen 1, 2, 21 und 22 geeignet sind. Das Design dieser Stecker und Buchsen schafft die Voraussetzungen für Kompaktheit und einfache Bedienung. Das Miretti-Kundendienstteam bietet eine umfassende technische Unterstützung, einschließlich Schulungen für Servicetechniker und Flurförderzeugbetreiber. Um dauerhaft die Voraussetzungen für die Ex-Schutz-Ausrüstung zu schaffen, unterstützt das Unternehmen im Rahmen jährlicher Sicherheitsaudits. www.miretti.com 100% Ex-Schutz! Voll-Edelstahl-Gabelzinken mit ATEX-Zertifizierung ►100% Ex-Schutz auch bei Erreichen der Verschleißgrenze ►Bis zu 6 x höhere Haltbarkeit als beschichtete Gabelzinken ► 100 % Edelstahl-Vollmaterial Sicher unterwegs im -Bereich ►Optional: Abgerundete Gabelspitze BELUGA reduziert Beschädigungen ►Ideal auch für den Hygienebereich ►Korrosionsbeständig VETTER Industrie GmbH · 57299 Burbach · +49 2736 4961-0 info@gabelzinken.de · WWW.GABELZINKEN.DE www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/07-08 21