PRODUKTE UND SYSTEME BECHERWERKE: HOCH HINAUS MIT DER RICHTIGEN WÄLZLAGERTECHNIK TECHNISCH AUSGEREIFT UND KOSTENEFFIZIENT Die Gurtbecherwerke der Beumer Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Beckum sind wahre Kraftpakete im Bereich der Schüttgutfördertechnik und können Förderleistungen bis 2.000 Kubikmeter pro Stunde erbringen. Zur Lagerung der Antriebstrommel kommen bei den Senkrechtförderern Stehlager des Unternehmens Findling Wälzlager, Karlsruhe zum Einsatz, die sich mithilfe der Abeg-Methode exakt auslegen ließen – aber nicht nur dies. Gurtbecherwerke übernehmen z. B. die Senkrechtförderung von Schüttgütern bis in Förderhöhen von 200 m. Mithilfe von unterschiedlichen Becherbreiten lässt sich die Fördermenge anpassen. Hochleistungsgurte sowie gurtschonende Einrichtungen sorgen für eine lange Lebensdauer und hohe Verfügbarkeit der Anlagen. Dazu tragen auch die Produkte aus dem Hause Findling Wälzlager bei: Konkret übernehmen Pendelrollenlager in einem Stehlagergehäuse die Lagerung der Antriebstrommel. GROSSFORMATIGE STEHLAGER FÜR HOHE LASTEN „Wir benötigen massive Lager mit Wellendurchmessern von 60 bis 280 Millimetern“, erläutert Peter Herbort, Head of Standardisation bei der Beumer Group. „Die Produkte müssen hohe Lasten bei niedrigen Drehzahlen von 30 bis 45 Umdrehungen pro Minute unterstützen und bei Temperaturen von -25 bis 40 Grad Celsius einsetzbar sein.“ Kein Problem für die nachschmierbaren Pendelrollenlagereinheiten von Findling, bei denen Fette mit einer Viskosität von 220 zum Einsatz kommen. Bei einem Wellendurchmesser von 60 bis 140 mm fällt die Wahl auf eine Zweilippendichtung, bei größeren Wellendurchmessern auf eine Labyrinth-Dichtung. „Wir liefern 30 f+h 2022/07-08 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME 01 + 02 Robuste Pendelrollenlagereinheiten und geteilte Gehäuselagereinheiten sind für raue Einsatzbedingungen und anspruchsvolle Anwendungen konzipiert 01 02 just in time unterschiedlich konfigurierte Gehäuselagereinheiten mit oder ohne Enddeckel oder Dichtungen“, so Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Die Lager verfügen teilweise über ein EU-Ursprungszeugnis und sind für den Einsatz in Europa und Übersee bestimmt.“ Die Einsatzbedingungen in den Becherwerken erfordern stabile Gehäusekonstruktionen, eine optimale Befettung und vor allem eine zuverlässige Dichtungstechnik, denn: Die höchste Verarbeitungspräzision und der beste Wälzlagerstahl helfen nichts, wenn Verunreinigungen eindringen und der Schmierstoff austritt. WÄLZLAGERTECHNIK PER ABEG-METHODE AUSGELEGT Die Pendelrollenlagereinheiten werden gemäß der Abeg-Methode ausgelegt. Dabei handelt es sich um eine transparente Entscheidungsgrundlage zur Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung von Wälzlagern. Ergebnis der Beratung bei Beumer war eine über alle 14 Baugrößen optimierte Auswahl der Leistungsklasse, mit der sich Einsparpotenziale von 25 bis 30 Prozent realisieren lassen. Herbort: „Aus unserer Sicht ist das eine überzeugende Methode. Die Lagerung ist so gut wie nötig ausgeführt und wir zahlen nur für das, was wir wirklich benötigen.“ Wichtig war die Lebensdauerberechnung nach Lnmh unter Berücksichtigung der Schmierung. Hätte man die Lager nur nach L10 h berechnet, hätte die Lebensdauer unter dem Ziel von 60.000 Stunden gelegen und ein Einsatz unter den gegebenen Bedingungen wäre unmöglich gewesen. Unter Berücksichtigung des passenden Fettes und der Lagergeometrie ließen sich Lebensdauerwerte vom vier- bis zehnfachen der geforderten Lebensdauer nachweisen. Und Klaus Findling weist noch auf einen weiteren Aspekt hin: „Ein Stehlagersatz mit einem Wellendurchmesser von 280 Millimeter wiegt 1.400 Kilogramm. Nicht zuletzt angesichts dieser Dimensionen ist die Betriebssicherheit bei optimaler Leistungsklassenbestimmung ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.“ INDIVIDUELLE MONTAGEBERATUNG Da die Beumer Group das Drive-up-Verfahren für die Montage von Pendelrollenlagern mit Spannhülse verwendet, mussten die Parameter auch diesbezüglich bestimmt und angepasst werden. Mithilfe dieser Methode lässt sich das Anzugsmoment der Spannhülsen präzise bestimmen, ohne die Restlagerluft unzulässig zu reduzieren. Wichtig ist eine ausreichende axiale Haltekraft der Lagereinheiten, denn vor allem in den Gurtspanntrommeln kann es zu hohen Axialkräften kommen. Wenn die Pendelrollenlager nicht zuverlässig auf der Welle fixiert sind, kann dies Auswirkungen auf die Lebensdauer haben. LOGISTIKLÖSUNG FÜR INTERNATIONALE PROJEKTE Mit Abschluss des Liefervertrags über ganze Pendelrollenlagersätze hat das Unternehmen Findling Wälzlager die Organisation und Verantwortung der projektbezogenen Logistik übernommen. So werden die Einheiten kommissioniert sowie baugruppen- und projektbezogen verpackt. Bevorratet werden für eine ständige Lieferfähigkeit mehr als 30 Tonnen Ware für die Beumer Group auf über 90 Lagerplätzen. Daher kommen bei der Beumer Group auch in anderen Anlagen der Schüttgutfördertechnik Produkte des Herstellers zum Einsatz. Prinzipiell gilt: In enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Anlagenbauer spezifizieren die Anwendungsingenieure aus Karlsruhe Lagertechnik, mit denen sich eine lange Lebensdauer, ein geringer Wartungsaufwand sowie höher belastbare Produkte bei geringem Produktgewicht realisieren lassen. Fotos: Beumer Group, 01 – 02 Findling Wälzlager www.findling.com | www.beumergroup.com ABEG-METHODE: KOSTEN SENKEN LEICHT GEMACHT Gemäß der Abeg-Methode werden die Produkte in eine der vier Leistungsklassen Premium, Supra, Eco und EasyRoll eingeteilt. So lässt sich das vielfältige und bezüglich der Leistungsfähigkeit unterschiedliche Angebot der Wälzlagertechnik abbilden. Statt sich mit der Frage der für die Anwender kaum ermittelbaren tatsächlichen Lebensdauer eines Produkts zu beschäftigen, nutzt man die Vorklassifizierung nach Abeg. Dabei werden designtechnische Tragzahlunterschiede und Fertigungsmethoden, Rohmaterialien und Komponenten wie Fette berücksichtigt. Ferner steht die Methode für Sicherheit in der Wälzlagerbeschaffung: Sollte in einem Lieferwerk ein Engpass auftreten – was angesichts einer Lagerkapazität von 1.300 Tonnen Wälzlagern auf einer Fläche von 5.500 m 2 unwahrscheinlich ist – lässt sich auf ein Produkt eines anderen Werks mit der gleichen oder einer höheren Leistungsklasse ausweichen. Quelle: Findling Wälzlager www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/07-08 31
Laden...
Laden...
Laden...