Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 7-8/2022

  • Text
  • Handkraft
  • Entwicklung
  • Logistik
  • Produktion
  • Mithilfe
  • Unternehmen
  • Viadat
  • Systeme
  • Einsatz
  • Produkte
f+h fördern und heben 7-8/2022

FORSCHUNG UND

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 03 Gabel-Ausführung der 3D-gedruckten Kausche 04 3D-gedruckter Seilwirbel (CAD-Abbildung) 03 04 3D-GEDRUCKTE SEILKUPPLUNG Ein Nebenprodukt der Überlegungen und Betrachtungen war die Entwicklung einer 3D-gedruckten Seilkupplung, um zwei Faserseile miteinander zu verbinden. Die Kupplung kann dabei als Wirbel (Bild 04) oder als feststehende Verbindung genutzt werden. Die Verbindung findet mithilfe von Augspleißen statt, die über eine Schraubverbindung an der Kupplung befestigt werden. Eine Randbedingung bei der Entwicklung war, dass die Kupplung über eine Seilscheibe laufen können soll. Dies ist z. B. nötig, um mehrere einzelne Seilstränge miteinander zu verbinden. Im Falle der Variante als Wirbel ließen sich sogar unterschiedliche Seiltypen miteinander verbinden. So könnten z. B. ein geflochtenes Faserseil, für Bereiche, die über Seilscheiben laufen sollen, mit einem Faserseil in Paralitzenkonstruktion, für Bereiche die hauptsächlich nur Zug erfahren werden, verbunden werden. Mit ersten, noch nicht abgeschlossenen Versuchen ließen sich mit den Prototypen bereits Bruchkräfte von ca. 38 Prozent im Falle der Ausführung als Wirbel und ca. 77 Prozent im Falle der feststehenden Verbindung erreichen. Literaturhinweise: [1] Novak, G.: Automatisierte visuelle Seilkontrolle – Erkennung der Ablegereife laufender hochmodularer Faserseile. In: Technische Logistik 7-8 (2019), S. 42 – 43 [2] McKenna, H. A.: Handbook of Fibre Rope Technology. Woodhead Publishing Ltd., 2004 [3] Lutz, J.: 3D-Druck Profi-Wissen. Selbstverlag, 2019 Autor: Dr.-Ing. Gregor Novak, ehemaliger Leiter der Abteilung Seiltechnologie am Institut für Fördertechnik und Logistik – Universität Stuttgart Fotos/Grafik: Autor www.ift.uni-stuttgart.de IMPRESSUM erscheint 2022 im 72. Jahrgang, ISSN 0341-2636 / ISSN E-Paper: 2747-8130 REDAKTION Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer (WB) Tel.: 06131/992-321, E-Mail: w.bauer@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Nevenka Islamovic Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 69: gültig ab 1. Oktober 2021 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 140,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 150,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG, Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 36 f+h 2022/07-08 www.foerdern-und-heben.de

VANDERLANDE ERWEITERT PORTFOLIO UM AUTOMATISCHEN KOMMISSIONIERROBOTER Das Unternehmen Vanderlande nimmt einen neuen automatischen Roboter zur Kommissionierung in sein bereits etabliertes Smart Item Robotics (SIR)-Portfolio auf. Der Roboter verfügt über eine intelligente Greifertechnologie, ein raffiniertes Bildverarbeitungssystem und eine Steuerungssoftware. Entwickelt und gebaut wird der Kommissionierroboter vom US-amerikanischen Unternehmen RightHand Robotics. Potenzielle Anwendungen sind in Lager und Vertriebszentren zu finden, über die allgemeine Handelswaren umgeschlagen werden. Prinzipiell sind die von Vanderlande ausgewählten Robotiklösungen in die breite Palette der Lagerlösungen des Unternehmens integriert, z. B. in das „Ware zum Kommissionierer“-Auftragsabwicklungssystem Fastpick. Der zunehmende Einsatz von Robotern bei der Auftragsabwicklung ermöglicht den Betreibern eine größere Flexibilität am Arbeitsplatz. So lassen sich z. B. Aufträge mit manuellen und automatisierten Verfahren kommissionieren, um maximale Effizienz zu erreichen. www.vanderlande.com PUNKTSTRAHLER ERHÖHT SICHERHEIT IN LAGER- UND FABRIKHALLEN Krananlagen und Transportfahrzeuge sind in Lager- und Fabrikhallen vielfach anzutreffende Hilfsmittel. Aufgrund z. B. der Geräuschkulisse können Mitarbeiter deren Warnsignale nicht immer wahrnehmen. Die Warneinrichtung Deltaluxx Blue des Unternehmens Gifas Electric kann hier Abhilfe schaffen. Die an der Krankatze bzw. dem Rahmen des Transportshuttles befestigte Gifas- Leuchte Deltaluxx Blue projiziert einen blauen Warnpunkt auf den Hallenboden. Der Punktstrahler projiziert kontrastreiches Licht in einem Abstrahlwinkel von 5° vorauseilend auf die Fahrstrecke und gibt Mitarbeitern ein klares Signal eines sich nähernden Gefährts. Die Kransicherheitsleuchte ist unempfindlich gegenüber Erschütterungen und Vibrationen und weist eine Systemleis- tung von 130 W auf. Die Betriebsdauer beträgt 50.000 Stunden. Der wartungsfreie Strahler ist beständig gegen Staub und Strahlwasser, für Umgebungstemperaturen von -20 bis +55 °C ausgelegt und auch für Einsatz in feuergefährdeten Betriebsstätten geeignet. www.gifas.de SICHERER MEDIKAMENTENTRANSPORT AUCH BEI HOHEN MINUSGRADEN Beim Transport von Medikamenten oder Impfstoffen sind viele Richtlinien einzuhalten, um den tadellosen Zustand der hochsensiblen Produkte zu gewährleisten. Temperaturen müssen garantiert und Kühlketten eingehalten werden. Die Bito Pharmabox ist eine für den zuverlässigen Pharmakühltransport zertifizierte Transportlösung. Sie macht die vollständige Digitalisierung für den Bereich Logistik, Transport und Temperaturüberwachung von Pharmaprodukten möglich und hält damit den hohen und stetig wachsenden Anforderungen an den Transport medizinischer Güter stand. Der hochleistungsfähige, GDP-konforme Behälter ist für die Bereiche -80 °C, 2 bis 8 °C und 15 bis 25 °C mit Laufzeiten bis 80 Stunden geeignet. Je nach Anwendung können mit modularen Isoliereinsätzen verschiedene Kühlbereiche geschaffen werden. Die nahtlose Integration des Internets der Dinge in das bewährte, nachhaltige und ressourcenschonende MB Mehrwegbehälter-System sorgt nicht nur für durchgängig gekühlten Medikamententransport, sie macht auch die lückenlöse Rückverfolgbarkeit der Lieferkette in Echtzeit möglich. Ein digitales, diebstahlsicheres Siegel sorgt zudem für hohe Zugriffsüberwachung und Zugriffssicherheit. bit.ly/Bito-Pharmabox www.bito.com GABELZINKEN AUS VOLLEDELSTAHL Die Ex-Schutz-Gabelzinken aus Volledelstahl des Unternehmens Vetter verfügen über eine Atex-Zertifizierung. Der Explosionsschutz bei diesen Gabeln ist dauerhaft gegeben, selbst beim Erreichen der Verschleißgrenze. Zudem steht ein bis zu sechsmal höheres Verschleißvolumen, bei gleichzeitigem Beibehalten des Gabelzinkenquerschnitts, zur Verfügung. Hergestellt werden die Ex-Schutz-Gabelzinken aus VQ46. Dieser Hochleistungswerkstoff zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit aus. In Verbindung mit dem Herstellungsverfahren wird eine höhere Abriebfestigkeit gegenüber den bisher für die Beschichtung verwendeten Edelstahl-Blechen erreicht. Darüber hinaus sind die Gabelhaken und damit die Kontaktflächen zum Stapler aus Voll-Edelstahl gefertigt. www.gabelzinken.de TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. Chr. Beumer, Beckum; Prof. Dr.-Ing. J. Fottner, München; Prof.-Dr.-Ing. K. Furmans, Karlsruhe; Prof. Dr. M. ten Hompel, Dortmund; Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Dortmund; Prof. Dr. K.-O. Schocke, Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. habil. L. Schulze, Hannover; Prof. Dr.-Ing. R. Schulz, Stuttgart Anzeige www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/07-08 37 Foto: Christian Hanc für Bito-Lagertechnik