PRODUKTE UND SYSTEME FÖRDERTECHNIK MATERIALFLUSS LOGISTIK 4.0 AUF DEN PUNKT GEBRACHT MANFRED WEBER, REDAKTEUR Das Internet ist voll mit nützlichen, aber auch überflüssigen Inhalten. Wir filtern für Sie die Informationsflut und recherchieren Inhalte mit echtem Nutzwert für den Intralogistiker Tagtäglich sind wir im Internet einer riesigen Informationsflut ausgesetzt. Da wird es schwer, den Überblick zu behalten. Doch f+h hilft! Denn wir selektieren nicht nur entsprechende Pressemeldungen, sondern durchforsten für Sie auch Websites, Business- Netzwerke und soziale Medien und filtern spannende Dinge heraus. Ab sofort finden Sie an dieser Stelle unsere Highlights aus der digitalen Welt der Intralogistik. TOOL FÜR DIE DIGITALE FABRIK Mit dem neuen Membrain IoT Cockpit bietet der Softwarehersteller Membrain eine stationäre Lösung für das Monitoring und die Steuerung der digitalen Fabrik, die den aktuellen „Gesundheitszustand“ einer Maschine inklusive deren Performance-Daten z.B. am Leitstand in der Produktion zeigt. Das IoT Cockpit visualisiert den Maschinenpark und hilft bei der Planung und Auswertung von Maschinendaten. Eine direkte Anbindung von Maschinen und Steuerungen an das führende ERP-System (SAP) automatisiert und optimiert Prozesse. Bei Störungen oder definierten Ereignissen, wie beim Unterschreiten von Sollwerten, werden Meldungen in Echtzeit automatisch generiert und Aktionen direkt initiiert (z. B. Maschinenstopp). Eine problemlose und beliebige Erweiterung von Hardware/Geräten (Skalierbarkeit) ist sichergestellt. WWW.MEMBRAIN-IT.COM DIGITALES KUNDENKONTO DHL bietet Firmen in ganz Deutschland ein neues Kundenkonto an. Das Kundenkonto gibt Unternehmen erstmals die Möglichkeit, ihren Paketempfang über eine digitale Plattform online und flexibel zu steuern. Dabei kann der Nutzer bestimmte Wochentage für den Empfang von Sendungen ausschließen. Ebenfalls können Firmen einen Ablageort oder einen Nachbarn im Kundenkonto angeben, der die Pakete ersatzweise entgegennimmt. Schließlich gibt es auch die Möglichkeit, besondere Zustellhinweise im Onlinekonto zu hinterlegen, wie den Empfang von Paketen an einem Seiteneingang. Der neue Service „DHL Kundenkonto Firma“ ist kostenfrei. Einzige Voraussetzung ist der Betrieb eines Gewerbes. WWW.DHL.DE 40 f+h 2022/07-08 www.foerdern-und-heben.de
PRODUKTE UND SYSTEME LEITFADEN ZUR GANZHEITLICHEN PLANUNG VON FTS Richtlinie 2710 gibt Unterstützung über alle Planungsphasen www.bit.ly/vdi-fuh-22 DIE TOP ONLINE-ARTIKEL DER F+H WEBSITE An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel des Monats auf unserer Internetpräsenz Das Ranking umfasst alle Seitenaufrufe im 2-Monats-Zeitraum bis ca. 2-3 Wochen vor Erscheinungstermin dieser Ausgabe. Die Berechnungsbasis von 100% entspricht der Summe der fünf Plätze. FAHREN IM VERBUND Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 vernetzt FTF verschiedener Hersteller www.bit.ly/sew-fuh-22 LOGIMAT 2022 f+h-Redaktion identifiziert auch kritische Stimmen www.bit.ly/fuh-fuh-22 PERFEKTER GRIP AUCH AUF ENGEM RAUM Habasit erweitert Modulband-Portfolio um Variante für schwierige Aufgaben www.bit.ly/habasit-fuh-22 SO MACHEN SIE IHR UNTERNEHMEN ZUKUNFTSSICHER Dematic zeigt mit #bringiton Lösungen auf www.bit.ly/dematic-fuh-22 EXCLUSIVE CONTENT nur online www.bit.ly/tgw-fuh-22 ROLLON MIT NEUER ONLINE-PRÄSENZ Rollon hat seine Unternehmenswebsite komplett neu gestaltet. Mit ihren brandneuen Inhalten und Grafiken vermittelt die Website die Werte des Unternehmens und liefert gleichzeitig Konstrukteuren und Designern von Linearsystemen technische Lösungen, Anwendungsszenarien sowie Einblicke in die Branche. Für einen noch effizienteren Design- und Entwicklungsprozess wurde auf der Rollon-Website die neue interaktive Konfigurationsplattform myRollon integriert. WWW.ROLLON.COM BIS ZU 15.000 PAKETE UND LADUNGSTRÄGER PRO STUNDE Die TGW Logistics Group hat eine Sorterlösung entwickelt, die für unterschiedliche Anwendungen und Branchen ausgelegt ist. Der zentrale Baustein, der Natrix-Schuhsorter, bietet drei Leistungsstufen – mithilfe des modularen Aufbaus lassen sich so maßgeschneiderte Kundenlösungen realisieren. In die Konzeption der neuen Variante mit paralleler Abschiebetechnik ließen die TGW-Experten ihre Erfahrung aus 25 Jahren einfließen. Die zentrale Anforderung lautete: Das hoch performante System muss energieeffizient arbeiten und ein hohes Maß an Flexibilität bieten. www.foerdern-und-heben.de f+h 2022/07-08 41
Laden...
Laden...
Laden...