foerdernundheben.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

f+h fördern und heben 9/2022

  • Text
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Prozesse
  • Logistik
  • Mithilfe
  • Mitarbeiter
  • Systeme
  • Produkte
  • Halle
  • Unternehmen
f+h fördern und heben 9/2022

F+H EXTRA

F+H EXTRA FACHPACK-VORSCHAU 01 NACHHALTIGE UND FLEXIBLE FOLIENVERPACKUNGEN FÜR DEN VERSANDHANDEL BECK PACKAUTOMATEN ENTWICKELT VERPACKUNGS- ANLAGE MIT BLUHM-ETIKETTIERER Die Beck Packautomaten GmbH & Co. KG aus Frickenhausen bei Stuttgart ist spezialisiert auf das vollautomatische Verpacken unterschiedlicher Produkte in Folie und Papier. Damit die Anlagen noch bedienerfreundlicher werden und zudem nachhaltiger verpacken, hat das Unternehmen ein neues Maschinenkonzept entwickelt. Wichtiger Bestandteil ist ein Etikettendruckspender des Kennzeichnungsanbieters Bluhm Systeme, Rheinbreitbach. „Nachhaltige und flexible Folienverpackungen sind vor allem für Versandhändler interessant“, weiß Alexander Deharde, Verkaufsleiter bei Beck Packautomaten. „Unser neues Maschinenkonzept beinhaltet nicht nur ein neues Design, sondern auch viele neue Features.“ So werde die Beutelgröße der Versandverpackung an das Produkt angepasst, um ein hohes Maß an Ressourcen- und Kostenersparnis zu erreichen. Gleichzeitig verarbeite die Anlage eine 80-Prozent-PCR-Folie. Dieses Material bestehe zu 80 Prozent aus „Post Consumer Recycling“-Produkten. Vollautomatisiert versehe ein Etikettendruckspender von Bluhm Systeme die Einheiten mit Versandetiketten. LIEFERSCHEINSCAN ZUR ERMITTLUNG DER VERSANDINFORMATIONEN Zur Verpackung und Etikettierung werden die Textilien einzeln oder in Stapeln auf ein Förderband gelegt. Der zugehörige Lieferschein mit Barcode liegt hierbei kopfüber unter dem Produkt. Ein unter dem Band befindlicher Scanner erfasst die im Barcode des Lieferscheins hinterlegten Informationen und schickt die Daten an das ERP-System. Hier wird die zur Sendung gehörige Versandadresse ermittelt und an den Etikettendruckspender vom Typ Legi-Air 4050 E übermittelt. Auf Basis dieser Daten druckt das System ein Versandetikett aus. BERÜHRUNGSLOSE ETIKETTIERUNG AUF UNEBENEN OBERFLÄCHEN Währenddessen fahren die Produkte weiter zwischen Folienbahnen, die ober- und unterhalb des Förderbands sitzen. Noch vor 10 f+h 2022/09 www.foerdern-und-heben.de

Automatisierte Schwerlast- Transportsysteme 01 Etikettendruckspender von Bluhm Systeme zur vollautomatischen Versandetikettierung 02 Für Kunden, die mehr als Standard-Lösungen verlangen. 03 Innovative Lösungen für innerbetriebliche Schwerlasten - maßgeschneidert für Sie. 02 Spendestempel in Schräglage zur Etikettierung der nach unten laufenden Folienbahn 03 Nachhaltige und flexible Folienverpackungen für den Versandhandel Schlüsselfertige, individuelle Lösungen der Folierung bringt der Etikettierer das Versandetikett auf die obere Folienbahn auf. Da die Bahn schrägt nach unten läuft, wurde auch der Spendestempel in Schräglage montiert. Der Stempel taucht ab und bläst das Versandetikett berührungslos auf die Folie auf. „Wegen der berührungslosen Etikettierung ist die unebene Oberfläche der Folienverpackungen für den Etikettierer unproblematisch“, erklärt Mark Hübsch-Dolde, Leiter Elektrokonstruktion bei Beck Packautomaten. Der Etikettendruckspender ist für den Dauerbetrieb und daher zur Etikettierung von Versandeinheiten geeignet. Mit ihm lassen sich aber auch andere Produkte wie Kartons oder Paletten kennzeichnen. Das System kann Druckmodule aller führenden Hersteller ansteuern und Etiketten somit mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi bedrucken. Bei Beck wurde ein Zebra-Druckmodul integriert, das die Versandetiketten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 mm/s bedrucken kann. Neben dem rasanten Druck kann das System auch blitzschnell etikettieren: Bis zu 80 Etiketten pro Minute bringt es auf die Produktoberflächen auf. SCHLITTEN FÜR EINFACHES HANDLING Zwar sorgt eine große Etikettenvorratsrolle von bis zu 450 laufenden Metern für eine hohe Verfügbarkeit. Dennoch wurde der Legi-Air 4050 E in der Beck-Anlage zum einfachen Handling auf nach vorne herausziehbaren Schlitten montiert. Angesteuert wird der Etikettendruckspender über die Software Bluhmware, über die sich das System problemlos mit verschiedenen ERP-Systemen vernetzen lässt. Im Anschluss an die Etikettierung wird die Folie in Längs- und Querrichtung abgeschweißt und so ein Versandbeutel erzeugt. „Diese individuelle Anpassung an die Produktgröße spart nicht nur Folie und damit Ressourcen, sondern gleichzeitig Kosten und natürlich Versandkosten“, freut sich Deharde. Nach der Etikettierung fahren die Versandeinheiten weiter zum Auslauf der Anlage und werden von hier an die nachgeordnete Fördertechnik übergeben. So verpackt und etikettiert die Beck-Anlage bis zu 20 Einheiten pro Minute. Fotos: Bluhm Systeme www.bluhmsysteme.com | www.beck-packautomaten.com Halle 1, Stand 1-141 Halle 5, Stand 5-320 Maßgeschneiderte fahrerlose Transportsysteme Innerbetrieblicher Transport von industriellen Schwerlasten Kontaktieren Sie uns für Ihre Lösung! Solving GmbH Anna-Schlinkheider Str. 4a 40878 Ratingen, Deutschland Tel. +49 2102 13194-0 vertrieb@solving.de www.solving.de

Erfolgreich kopiert!